Je näher sich zwei Sprach- und Kulturräume sind, desto ähnlicher ist im Allgemeinen die Gestik. Jedoch lassen sich selbst zwischen Deutschland und Frankreich kleine, aber feine Unterschiede feststellen. Selbst die jüngste Lehrwerkgeneration geht darauf aber bisher kaum ein. Das Internet bietet Lernenden die Möglichkeit, sich diesen Phänomenen auf entdeckende Art und Weise anzunähern.
Gestik – die 'versteckte Dimension' des Französischen
- Französisch
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- variabel
- Ablaufplan
- 2 Arbeitsmaterialien
Es ist bekannt, dass die nonverbalen Anteile der Kommunikation mindestens ebenso wichtig sind wie die verbalen. Bestimmte Elemente der nonverbalen Kommunikation sind kulturspezifisch, insbesondere die so genannten konventionalisierten Gesten oder Embleme. In dieser Sequenz lernen die Schülerinnen und Schüler französische Alltagsgesten näher kennen.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
gestes_arbeitsmaterial.zip
Der ZIP-Ordner enthält alle Arbeitsmaterialien, die Sie für diese Unterrichtseinheit benötigen. Sollten Sie nur einzelne Arbeitsblätter brauchen, finden Sie diese auf der entsprechenden Unterseite zum einzeln Downloaden. Die Materialien liegen aufgrund ihrer Größe im DOC- und nicht im RTF-Format...
Mappe Merkliste -
gestes_projektbeschreibung.pdf
Der Online-Text im PDF-Format zum Herunterladen und Ausdrucken.
Vorschau Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- Reflexionen über Sprache anstellen, auch kontrastiv.
- sich des Zusammenspiels verschiedener Komponenten der Kommunikation (der Multimodalität der Kommunikation) und der Bedeutung der nonverbalen Kommunikation bewusst werden.
- wichtige französische Gesten (Embleme) im Hinblick auf das Fremdverstehen kennen lernen, auch kontrastiv zum Deutschen.
- bestimmten Gesten entsprechende idiomatische Ausdrücke des Französischen zuordnen.
- Registerunterschiede im Gebrauch von Gesten verstehen.
- ausgewählte französische Gesten anwenden können.