Tipp der Redaktion

Wortschatz

bewölkter Himmel
Tipp der Redaktion

Wortschatz

Quel temps-fait-il? In diesem Arbeitsmaterial trainieren die Schülerinnen und Schüler, Vokabeln und Sätze zum Thema Wetter anzuwenden.

Tipp der Redaktion

Satzbau: L'ordre des mots

L'ordre des mots
Tipp der Redaktion

Satzbau: L'ordre des mots

In diesem Arbeitsmaterial lernen die Schülerinnen und Schüler die Stellung der Satzglieder im Französischen Aussagesatz kennen und festigen diese in interaktiven Übungen.

  • Lehrplanthema
  • Schulstufe 2
    zurücksetzen
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Materialtyp 11
    zurücksetzen
  • Quelle 4
    zurücksetzen
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste

Asterix multilingual

Unterrichtseinheit

Wer kennt sie nicht, die berühmten Gallier, die den Römern das Fürchten beibringen? Seit Jahrzehnten begeistern Comics und Filme um Asterix und Obelix die ganze Welt. Auch die Nutzung diverser internationaler Websites mit aktuellen News können ein Highlight für einen fächerübergreifenden abwechslungsreichen Unterricht in Latein in Kooperation mit den modernen Fremdsprachen sein. Die Einheit richtet sich an die Sekundarstufe I/II und kann ergänzend zur Caesar-Lektüre in Klasse 10/11 eingesetzt werden. Waren die Asterix-Originale noch in französischer Sprache verfasst, so führte der Siegeszug der von René Goscinny und Albert Uderzo erfundenen Abenteuer zur Übertragung der Comics in heute mehr als 120 Sprachen und Dialekte. Neben den modernen Fremdsprachen kam dabei auch das Lateinische für einige Asterix-Bände zum Einsatz. Aufgrund der vielsprachigen Verfügbarkeit der Comics, aber auch wegen des enthaltenen realienkundlichen Fundus rund um Römer und Gallier sowie diverser anachronistischer Anspielungen bietet sich eine sinnvolle Integration multilingualer Asterix-Versionen in den modernen Lateinunterricht geradezu an. Als römisch-gallische Kriege werden eine Reihe kriegerischer Auseinandersetzungen zwischen dem Römischen Reich und einigen keltischen Stämmen um 400 v. Chr. bezeichnet, die die Römer auch Gallier nannten. Die Gallier drangen von Norden nach Italien ein und versuchten mehrfach, die Stadt Rom zu erobern. Nach einigen Jahrhunderten Konflikten blieben die Römer siegreich und eroberten zunächst ehemalig keltische Gebiete in Oberitalien und schließlich Gallien im heutigen Frankreich, Belgien , Luxemburg und Teilen der westlichen Schweiz . Die sicher berühmtesten Kelten existieren heutzutage lediglich auf Papier oder virtuell in Film und Internet: Asterix und Obelix und alle anderen Bewohner eines tapferen kleinen Dorfes gehören dazu. Sie sind die Protagonisten in den von Albert Uderzo und René Goscinny , ab Band 35 dann von Jean Yves Ferri und Didier Conrad, ab Band 40 zusammen mit Fabrice Fabcaro als Texter ( Die weiße Iris ) kreierten französischen Asterix-Comics, die sich in der ganzen Welt mehr als 400 Millionen Mal verkauften. Nichtsdestotrotz betreiben renommierte Altertumsforscher immer wieder Quellenforschung, weil die Comicserie auf überraschende Art und Weise auf historisch belegbaren Fakten wurzelt . Die charakteristische Konstellation der Asterix-Bände ist fiktiv und historisch keinesfalls allumfassend belegt. Schließlich sind die Comichelden der Idee ihrer beiden Schöpfer entsprungen, dass nicht das komplette Gallien von Julius Cäsar okkupiert worden war. Das geniale Künstlerpaar schuf vielmehr im 1961er Startheft "Asterix der Gallier" ein keltisches Dörfchen auf dem heutigen Gebiet der Bretagne (Aremorica) , das sich im ständigen erbitterten Widerstand zum feindlichen Rom befand. Ihrer künstlerischen Freiheit verdanken wir, dass die Historie der Kelten hier mit Spaß genau andersherum erzählt wird, als sie in den "Commentarii de bello Gallico" des Gaius Julius Caesar nachzulesen ist. Eine multimediale, interdisziplinäre Unterrichtseinheit beziehungsweise ein derartiges Projekt rund um Asterix & Co eröffnen diverse Akzentsetzungen, die dem multilingualen historischen geographischen oder sportlichen Aspekt (Asterix Olympius verfilmen ) Rechnung tragen. Sprachliche Synergien gepaart mit Geschichts- und Geographiewissen auf der Basis medialer Kompetenz können so im Sinne einer innovativen Fachdidaktik im Fach Latein eine sehr belebende Bereicherung in der Spracherlernung sowie bei der Caesar-Übergangslektüre darstellen. Die Gewinn bringende Verknüpfung klassischer und moderner Sprachen gelingt aufgrund der hervorragenden Quellenlage und des ungebrochenen Schülerinnen- und Schülerinteresses an den Asterix-Abenteuern in hervorragender Weise. Zudem können bei der Integration der Asterix-Medien in den Lateinunterricht historische Kenntnisse rund um die Römer, Gallier, Griechen etc. auch auf unkonventionelle Weise überprüft, erweitert und gefestigt werden. Die einzelnen je nach Lernniveau individuell modifizierbaren Unterrichtsbausteine sind in beliebiger Reihenfolge konkretisierbar. Multilinguale Textvergleiche Die Standardeinleitungen der Asterix-Comics bzw. die Kurzcharakteristiken der Protagonisten zu Beginn jedes Comic-Bandes sind idealer Ausgangspunkt zur Erstellung multilingualer Arbeitsblätter. Die Internet-Recherche, die Nutzung diverser online-Wörterbücher und die Kreation optisch ansprechender Steckbriefe ermöglichen hierbei auch eine multilinguale didaktische Variante. Ausgehend von der lateinischen Fassung erarbeiten Lernende der Sekundarstufe I je nach eigenen Sprachkenntnissen eine französische, englische, spanische etc. Fassung (vergleiche den Erfahrungsbericht Asterix Olympius verfilmen mit Arbeitsmaterial auf Lehrer-Online). Asterix Internet-Rallye Die oft amüsanten Namen der Gestalten der Asterix-Comics und -Filme , die international in mannigfacher Variation zu beobachten sind, regen zur einer vor allem für jüngere Lernende spannenden Internet-Rallye an. Mit detektivischem Spürsinn gilt es, z. B. die lateinischen, spanischen, rätoromanischen, ja Esperanto-Entsprechungen zu den bekannten Benennungen der deutschen Fassung aufzuspüren. Als fakultative Arbeitsanweisung bietet sich zudem bei Wörtern lateinischer Herkunft die Frage nach der Etymologie und damit der Bedeutung der Namen an (zum Beispiel Cantorix – cantare = singen). Das häufige Suffix – ix (gallisch "rix"= König) sollte dabei als typisch gallische Wortendung, die auch bei der Caesar-Lektüre begegnet (z. B. Vercingetor ix , Orgetor ix ) thematisiert werden. (A 3: Asterix und Co international) Mit Asterix auf virtuelle Reise gehen Kaum ein anderer Comic-Held hat dank des Einfallsreichtums seiner Erfinder so viele Reisen unternommen wie Asterix. Abgesehen von seinem Heimatland Gallien hat er u. a. auch Spanien, die Schweiz, Britannien, Griechenland, den Orient und sogar Amerika aufgesucht. Virtuell können diese Abenteuer durch Arbeitsblätter (zum Beispiel Römerspuren in Britannien Latein/Englisch , oder Tour de France/ Iter Gallicum Latein-Französisch ) lebendig werden. Multilingua-Sprichwort-Mix Die in den Asterix-Comics häufig vorkommenden Sprichwörter werden multilingualen Entsprechungen in einem Arbeitsblatt zugeordnet. Dadurch wird die Sprachkompetenz im Lateinischen, aber auch zu romanischen und der englischen Sprache sowie Esperanto erweitert. Asterix-Quiz Deutsch, Latein oder multilingual Ein Asterix-Quiz kann zudem eine interessante Bereicherung des Lateinunterrichts sein. In der deutschen, englischen, französischen oder auch lateinischen Version eröffnet sich so eine weitere didaktische Facette der Behandlung der Thematik unter multilingualem Aspekt. Sie stößt bei Lernenden auf großes Interesse, fördert den Lerneifer und erweitert spielerisch das Wissen rund um Asterix & Co. Asterix-Homepage (pagina domestica Asterigis) Die Erstellung einer Homepage zur Asterix-Thematik ist eine zeitintensive lohnende Unterrichtsalternative, die am Ende einer entsprechenden Unterrichtseinheit der Ergebnissicherung dienen beziehungsweise als Projekt fächer- und klassenübergreifend durchgeführt werden kann. In arbeitsteiliger Gruppenarbeit können unter anderem folgende inhaltliche Schwerpunkte realisiert werden: Vorstellung der Asterix-Erfinder Goscinny und Uderzo (beziehungsweise deren Nachfolger) sowie der wichtigsten Comic-Gestalten in Deutsch/Latein Multilingualer Textvergleich ausgewählter Passagen eines Bandes Präsentieren von internationalen Asterix-Rezepten zum Nachmachen Bildergalerie mit selbstkreierten Zeichnungen Kurzes lateinisches oder multilinguales Asterix-Hörspiel beziehungsweise Asterix-Video Erstellen eines Asterix-Newsletters (epistula Asterigis) Konzeption eines Gästebuches (liber amicorum). Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erfahren, dass die Abenteuer von Asterix & Co weltweit in über 120 Sprachen und Dialekte übertragen wurden. sollen die international divergierende Nomenklatur den Comic-Helden zuordnen und erklären können. ihre geographischen und historischen Kenntnisse rund um Römer und Gallier spielerisch festigen und erweitern. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler sollen den historischen Hintergrund der Asterix-Comics durch Internetrecherche kennenlernen. die Standard-Comic-Einleitung und die internationalen Bezeichnungen (eventuell auch die Charakterisierungen, siehe Asterix Olympius verfilmen ) der Hauptfiguren multilingual dank ihrer Lateinkenntnisse und Internet-Wörterbüchern vergleichen. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler in einem Projekt eine eigene multilinguale Asterix-Homepage in Paar- beziehungsweise Gruppenarbeit erstellen. eventuell auf der Basis eines Asterix-Bandes ein lateinisches, bi- oder multilinguales Hörspiel- oder Filmskript verfassen und praktisch umsetzen.

  • Latein / Französisch / Englisch / Spanisch / Fächerübergreifend
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Sancta Nox – "Stille Nacht" multilingual

Unterrichtseinheit

In dieser fächerübergreifenden multikulturell ausgerichteten Unterrichtseinheit werden Lieder der Advents- und Weihnachtszeit in den Blick genommen. Diese besitzen je nach Entstehungszeit, Land und Sprache ihr ureigenes Gepräge. Die Advents- und Weihnachtszeit hält viele Lieder bereit, die je nach Entstehungszeit, Land und Sprache ihr ureigenes Gepräge besitzen und für eine fächerübergreifende multikulturell ausgerichtete Unterrichtseinheit eine ideale Ausgangsbasis bilden. Das wohl berühmteste Weihnachtslied, das weltbekannte " Stille Nacht, Heilige Nacht", das es in mehr als 350 Übersetzungen gibt, eignet sich dazu in besonderer Weise. Weihnachtslieder Das weltberühmte Lied "Stille Nacht" (Melodie: Franz Xaver Gruber , Text: Pfarrer Joseph Mohr ) verbreitete sich nach seiner Uraufführung am 24. Dezember 1818 in der St. Nicola-Kirche in Oberndorf bei Salzburg mit rasanter Geschwindigkeit zunächst im deutschsprachigen Raum und ging schließlich um die Welt. Die Entstehungsgeschichte wurde in dem modernen deutsch-österreichischen TV-Heimatfilm "Das ewige Lied" verfilmt, der in Ausschnitten im Unterricht gut gezeigt werden kann. Heute gibt es "Stille Nacht" über in über 350 Sprachen und Dialekten, die im Internet verfügbar sind. Auch lateinische Versionen existieren, von denen ausgehend man einige kurzweilige weihnachtlich inspirierte Lateinstunden mit musikalischer Akzentuierung unter fächerübergreifendem Aspekt multimedial gestalten kann. Die reizvolle Kontrastierung lateinischer und anderer fremdsprachiger Übersetzungen weitet den Aspekt in eine internationale Dimension und schärft den Blick für die Sprachverwandtschaft vor allem zwischen den romanischen Sprachen und dem Lateinischen, der "Mutter Latein und ihrer Töchter" (Carl Vossen). Das Singen von Liedern oder Besprechen von Liedtexten kommt im Lateinischen leider meist aufgrund mangelnden Unterrichtsmaterials in den modernen Lateinlehrbüchern zu kurz. Übertragungen zeitgenössischer Liedtexte sind selten, kommen jedoch auch bei älteren Schülern bis hin zur Oberstufe gut an und können sehr gewinnbringend im Lateinunterricht besprochen werden. Der Einsatz lateinischer Weihnachtslied-Versionen bietet durch den großen Bekanntheitsgrad der Musikstücke auch aufgrund der saisonalen Aktualität in der Vorweihnachtszeit eine ideale Gelegenheit, die scheinbar tote Sprache durch Hören, Singen und evtl. sogar eigene lateinische Übersetzung je nach Alter und Lernniveau ausgewählter Lieder verschiedenen Schwierigkeitsgrades lebendig zu machen. Die Behandlung lateinischer Weihnachtslieder kann grundsätzlich auf zwei Arten erfolgen, die separat oder je nach Lerngruppe und zur Verfügung stehender Zeit auch in Kombination anwendbar sind: Aktiver Einsatz – ab dem 2. Lernjahr Beim aktiven Einsatz werden bereits im Internet verfügbare lateinische Lieder zum Vorbild genommen, um gemeinsam mit Schülern ab dem 2. Lernjahr in Paar- beziehungsweise Gruppenarbeit eine Strophe oder ein Lied ins Lateinische zu übertragen. Ein für die Liedauswahl wichtiges Kriterium sind neben Alter und Lernniveau auch ein wiederkehrender Refrain und vor allem kurze Liedzeilen. Dadurch wird die Übertragung ins Lateinische sehr erleichtert. Bei "Stille Nacht" bietet sich die Übersetzung unbekannter Strophen ins Lateinische an. ... aber auch schon im 1. Lernjahr In einem früheren Stadium der Spracherlernung ermöglicht die selbständige Übersetzung von Liedtiteln unter Einsatz von Online-Wörterbüchern in Paar- oder Gruppenarbeit ein erstes Bekanntwerden mit der im Unterricht kaum geübten Version ins Lateinische. Passiver Einsatz Denkbar ist die vergleichende Analyse verschiedener lateinischer Versionen desselben Liedes, die am Beispiel von "Stille Nacht" in idealer Weise erfolgen kann. Ein bi- oder multilingualer synoptischer Textvergleich verschiedener "Stille-Nacht" -Versionen , der den Blick fürs Lateinische schärft und den Lernenden die Ausdrucksmöglichkeiten der klassischen Sprache plastisch vor Augen führt, bietet sich ebenfalls an. Wie bei kaum einem anderen Weihnachtslied eröffnet sich bei "Stille Nacht" die Möglichkeit eines reizvollen Vergleichs verschiedener romanischer Sprachen , die nicht Schulfremdsprachen sein müssen (zum Beispiel Räto-Romanisch, Rumänisch, Portugiesisch, Katalanisch, Wallonisch ), des Englischen sowie einer Kunstsprache , die auf dem Lateinischen basiert (zum Beispiel INTERLINGUA ). Die Zusammenstellung multilingualer Strophenbruchstücke zu einer internationalen "Stille-Nacht" -Strophe rundet als reizvoller Höhepunkt die vorweihnachtliche Unterrichtseinheit ab. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen das berühmte Weihnachtslied "Stille Nacht" in lateinischer und multilingualer Version kennen. erhalten anhand dieses und anderer Liedes und anderer ausgewählter cantica natalicia Latina Zugang zu lebendigem Latein. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler vergleichen am Beispiel des Liedes "Stille Nacht" verschiedene fremdsprachige und lateinische Versionen mit der lateinischen Fassung mithilfe von online-Wörterbüchern. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler kreieren in Paar- oder Gruppenarbeit eine multilinguale "Stille-Nacht" -Version. erfahren die weltweite Bedeutung des Weihnachtsfestes ausgehend vom Liedgut unterschiedlicher Nationen und dessen lateinischer Übertragung praktisch in einer multikulturell ausgerichteten Weihnachtsfeier .

  • Latein / Englisch / Französisch / Spanisch
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bewerbung und Berufsleben: Un job d’été

Interaktives

Dieses Arbeitsmaterial zum Thema Berufsleben und Bewerbung hilft dabei, die Kluft zwischen theoretischem Textverständnis einerseits und praktischer sprachlicher Anwendung andererseits zu überwinden. Interaktiv vom Textverständnis zur Vertiefung von Wortschatz und Verbformen Das vorliegende Unterrichtsmaterial trainiert sowohl Textverständnis als auch erste Ansätze der Textproduktion und ist für Schüler und Schülerinnen geeignet, denen die freie Formulierung noch schwerfällt und die in die Rolle des aktiven Schreibens hineinwachsen sollen. Das Arbeitsmaterial ist so konzipiert, dass es sowohl durch Anleitung der Lehrperson erarbeitet werden kann als auch online im Distanz-Unterricht oder als Selbstlernmaterial. Das Arbeitsmaterial besteht aus folgenden Teilen, die in dieser Reihenfolge bearbeitet werden sollten: Lückentext : "Trouver un job d’été": Durch das vom Thema her leicht zugängliche Bewerbungsanschreiben wird ein Anreiz gesetzt: erste Berührung der Lernenden mit der "Arbeitswelt" durch einen Ferienjob. Der Text enthält authentische Formulierungen mit ausgewähltem Wortschatz für ein Bewerbungsanschreiben. Die zu füllenden Lücken helfen den Schülerinnen und Schülern dabei, sich im Nachhinein besser an das erforderliche Vokabular zu erinnern. Quiz : "Vrai ou faux?": Anhand von spielerischen Fragen, die sich auf den Inhalt des Textes beziehen, können die Schülerinnen und Schüler selbst überprüfen, ob der Text verstanden wurde. Die Fragen sind kurz und prägnant und dienen auch der besseren Rezeption durch den Lernenden. Lückentext mit Schwerpunkt relevanter Verben für eine Bewerbung (unabhängig vom Text "Trouver un job d’été"): "Verbes importants pour faire une candidature ": bereits an der Verbform kann in vielen Fällen abgeleitet werden, welches Verb in welche Lücke passt. Hier liegt die Hauptschnittstelle zwischen Textverständnis und Textproduktion. Buchstabensalat : "Les mots mêlés": zum Abschluss der Lerneinheit folgt eine spielerische Festigung des gelernten Wortschatzes. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können ein Bewerbungsschreiben verstehen und eigene erste Sätze für ein Anschreiben planen. erarbeiten sich essentielle Verben, die für Bewerbungen verwendet werden. lernen zusammenhängende Formulierungen in der Zielsprache. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können sich eigenverantwortlich, aufbauend auf Ihrem Vorwissen, neue Wege zum Erwerb der Thematik "Bewerbung" erschließen. werden angeregt, Ihre Kenntnisse selbst zu kontrollieren und aus dem Feedback der interaktiven Übungen eigenständig Rückschlüsse auf fehlende Kompetenzen zu ziehen. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen neue motivierende Übungsformen kennen. lernen Verantwortung für Ihr eigenes Lernverhalten, indem sie selbst die Wiederholung der Übungen bestimmen können.

  • Französisch
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Expressions figées: mit Comics französische Redewendungen lernen

Kopiervorlage

Dieses Arbeitsmaterial enthält einen Comic mit französischen Redewendungen. Anhand des Comics erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler "expressions figées et expressions idiomatiques", sodass im Unterricht einsprachig und entdeckend gelernt werden kann. Redewendungen sind von Sprache zu Sprache verschieden. In der Regel sind sie nicht wortwörtlich zu übersetzen und müssen aus dem Zusammenhang erschlossen werden. Beim Erlernen von idiomatischen Ausdrücken können Schülerinnen und Schüler daher von der Einbettung der Redewendungen in einen Text-Bild-Zusammenhang profitieren. Dieses Arbeitsmaterial stellt einen Comic zur Verfügung, mit dem die Lernenden spielerisch verschiedene französische Redewendungen erarbeiten können. Die Geschichte einer Klavierlehrerin, die glaubt, von ihren Schülerinnen und Schülern an der Nase herumgeführt zu werden, ermöglicht es, einsprachig mit idiomatischen Ausdrücken zu arbeiten. Im Unterricht bietet es sich an, die Schülerinnen und Schüler Redewendungen aus dem Comic genauer untersuchen zu lassen. Sie können versuchen, diese aus dem Textzusammenhang zu erschießen oder mithilfe eines einsprachigen Wörterbuchs zu übersetzen. Interessant könnte es auch sein, die Lernenden die Ursprünge verschiedener Redewendungen mithilfe des Internets untersuchen zu lassen, sie Bilder zu metaphorischen Ausdrücken malen zu lassen oder sie weitere Redewendungen recherchieren zu lassen. So kann das Wotschatztraining kreativ und motivierend gestaltet werden. Comics im Fremdsprachenunterricht Comics sind eine unterhaltsame und zugleich abwechslungsreiche Möglichkeit, um Redewendungen und Sprichwörter im Fremdsprachenunterricht zu vermitteln. Sie bieten visuelle Darstellungen, die die Bedeutung von Redewendungen veranschaulichen und das Verständnis der Lernenden für die oftmals misverständlichen und zweideutigen Sprachgebilde erleichtern können. Die Zeichnungen können die Bedeutung von Redewendungen besser vermitteln als eine wortwörtliche Übersetzung. Diese lustige Darstellung bietet Schülerinnen und Schülern einen Kontext , in dem sie Redewendungen in einer Alltagssituation eingebettet sehen, was dazu beitragen kann, ihr Verständnis für die Verwendung von Redewendungen in Gesprächen zu verbessern. Darüber hinaus können Comics kulturelle Aspekte der Sprache vermitteln, indem sie Redewendungen in einen kulturellen Kontext stellen. Dies trägt dazu bei, das Verständnis der Schüler für die Kultur und Sprache des Ziellandes zu vertiefen. Fokus auf Sprache und Sprachverwendung Das Verständnis von Redewendungen ist ein wichtiger Teil des Fremdspracherwerbs, da es dazu beiträgt, die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler in Bezug auf Sprache, Kultur und Kommunikation zu verbessern. Verstehen von idiomatischem Sprachgebrauch : Redewendungen sind ein wichtiger Bestandteil der Alltagssprache und des idiomatischen Sprachgebrauchs. Ohne das Verständnis dieser Ausdrücke kann es schwierig sein, natürliche Gespräche zu führen oder Texte zu lesen, die sie enthalten. Durch die Auseinandersetzung mit Redewendungen können Schülerinnen und Schüler ein besseres Verständnis für die kulturelle Bedeutung und Verwendung von Sprache erlangen. Erweiterung des Vokabulars : Viele Redewendungen sind spezifische Ausdrücke, die nicht wortwörtlich übersetzt werden können. Durch das Erlernen von Redewendungen erweitern Schülerinnen und Schüler ihr Vokabular und können ihre Sprachkenntnisse verbessern. Verbesserung der Grammatik : Redewendungen sind oft unregelmäßig und folgen nicht immer den üblichen Regeln der Grammatik. Die Auseinandersetzung mit Redewendungen kann dazu beitragen, dass Schülerinnen und Schüler ihre Grammatikkenntnisse verbessern und ein besseres Verständnis für die Struktur der Sprache entwickeln. Kommunikation im Alltag : Redewendungen sind ein wichtiger Bestandteil der Alltagssprache und werden häufig in Gesprächen verwendet. Indem Schülerinnen und Schüler Redewendungen lernen, können sie in der Lage sein, natürlicher und fließender zu sprechen und besser in der Lage sein, sich in Alltagssituationen zu verständigen. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler verbessern ihren Sprachwortschatz im Französischen, indem sie Redewendungen lernen und verstehen, wie sie in verschiedenen Kontexten verwendet werden. verbessern ihre Lesefähigkeiten in Französisch und lernen, Texte in einem kulturellen Kontext zu interpretieren. verbessern ihr Verständnis für die Kultur und Sprache des Ziellandes, indem sie Redewendungen in einen kulturellen Kontext stellen. sind in der Lage, ihre Gedanken und Ideen auf Französisch auszudrücken und zu diskutieren.

  • Französisch
  • Sekundarstufe I

Décrire et trouver le chemin – die Wegbeschreibung auf Französisch

Unterrichtseinheit

Die Unterrichtseinheit zum Thema "Wegbeschreibung" für den Französisch-Unterricht bereitet die Schülerinnen und Schüler auf die mündliche und schriftliche Beschreibung von Wegen vor. Sie erarbeiten einen Grundwortschatz zum Beschreiben von Wegen und Richtungen und üben, dieses anzuwenden.Nach dem Weg fragen zu können, gehört zu den wichtigsten kommunikativen Kompetenzen in einer Fremdsprache. Diese Unterrichtseinheit thematisiert die Wegbeschreibung im Französischen . Die Schülerinnen und Schüler üben, sich im Land der Zielsprache zu orientieren und zurechtzufinden, wie sie es beispielsweise im Rahmen einer Klassenfahrt oder eines Schulausflugs nach Paris tun müssten. Im Einstieg der Unterrichtseinheit erlernen die Schülerinnen und Schüler Vokabular und Satzbausteine zum Thema Richtungen , welche sie anschließend anhand einer Zuordnungsübung anwenden. Hier wird auch noch einmal Vorwissen zum Thema Positionen und Richtungen reaktiviert. In der nächsten Arbeitsphase vervollständigen die Lernenden Sätze mithilfe von Richtungssymbolen und bringen Wörter in die richtige Reihenfolge, sodass der Satzbau trainiert wird. Im Folgenden bringen die Schülerinnen und Schüler einen Dialog in die richtige Reihenfolge und wenden das neue Vokabular in einer Partnerarbeit mithilfe einer Strukturvorgabe an. Zum Abschluss der Unterrichtseinheit werden Wege in Kleingruppen beschrieben und erraten sowie die schriftliche Wegbeschreibung in Einzelarbeit trainiert. Das Thema "Wegbeschreibung" im Französisch-Unterricht In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Wegbeschreibung" erlernen die Schülerinnen und Schüler Vokabular zum Thema Richtungen , welche sie in Form von Dialogen sowie schriftlichen und mündlichen Wegbeschreibungen anwenden. Bei leistungsschwächeren Klassen kann die Lehrperson im Rahmen des Einstiegs noch einmal die Regeln des Imperativs sowie Ortspräpositionen wiederholen und üben. Dadurch wird die erste Einzelarbeitsphase vorentlastet. Das Arbeitsblatt zum Vervollständigen von Sätzen und Sortieren von Wörtern macht die Schülerinnen und Schüler mit dem korrekten Satzbau vertraut und ermöglicht es ihnen, die richtigen Verbformen im Kontext zu üben. In der Paararbeitsphase trainieren die Lernenden den Aufbau eines Dialogs zum Thema Wegbeschreibung mit typischen Fragestellungen und Richtungsbeschreibungen. Diese Arbeitsphase kann die Lehrkraft nutzen, um gegebenenfalls Aussprachefehler korrigieren und diese anschließend mit einzelnen Schülerinnen und Schülern zu besprechen oder im Plenum aufzugreifen. In der nächsten Phase üben die Lernenden, mit wenigen Hilfestellungen einen Dialog zur Wegbeschreibung durchzuführen. Diese halboffene Aufgabe ermöglicht es ihnen noch einmal, die Struktur eines Dialogs nachzuvollziehen, das neue Vokabular im Kontext anzuwenden und ihre Aussprache zu trainieren. Durch die Möglichkeit der gegenseitigen Kontrolle können die Schülerinnen und Schüler hier selbstständig arbeiten. In der abschließenden Phase arbeiten die Lernenden zu dritt und führen Wegbeschreibungen ohne Hilfestellungen anhand eines Stadtplans durch. Zur Unterstützung kann die Lehrkraft Satzanfänge wie z.B. Vous êtes devant/ près de/en face de…. vorgeben. Die Lernenden treten in dieser Übung spielerisch gegeneinander an. Pro richtig verfolgter Wegbeschreibung können sie einen Punkt gewinnen. Das Notieren der Punkte soll die Schülerinnen und Schüler motivieren, die Wege zu erraten. Es kann bei älteren Lerngruppen jedoch auch auf die Punkteverteilung verzichtet werden. Das schriftliche Trainieren der Wegbeschreibung erfolgt in Einzelarbeit, sodass die Lernenden individuell ihren Lernerfolg überprüfen können. Dieser Teil kann bei Bedarf auch als Hausaufgabe aufgegeben und in der anschließenden Stunde im Plenum besprochen werden. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erweitern und trainieren ihren Wortschatz zu den Themen Richtungen und Wegbeschreibungen. trainieren das Beschreiben von Wegen mündlich und schriftlich. wenden die Formen des Imperativs im Kontext an. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erklären Wege anhand eines Stadtplans. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler trainieren ihre Selbstkompetenz durch das eigenständige Bearbeiten der Aufgaben. erarbeiten in Partnerarbeit einen Dialog. beschreiben und erraten Wege in Gruppen.

  • Französisch
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

La phrase interrogative – der Fragesatz im Französischen

Kopiervorlage / Interaktives

In diesem Arbeitsmaterial mit interaktiven Übungen werden die verschiedenen Fragearten und Interrogativpronomen im Französischen wiederholt. Arbeitsblätter informieren über den Einsatz der unterschiedlichen Fragearten und Pronomen und Begleiter. In vielfältigen interaktiven Übungen festigen die Lernenden ihr Wissen.Fragen zu stellen gehört zu den wichtigsten sprachlichen Kompetenzen im Fremdsprachen-Unterricht. Dieses Arbeitsmaterial fasst alles wichtige rund um das Thema La phrase interrogative zusammen. Auf Arbeitsblatt 1 lernen die Schülerinnen und Schüler die Intonationsfrage , die Frage mit "est-ce que" und die Inversionsfrage sowie deren Verneinung kennen und vertiefen den Einsatz der Fragearten entsprechend des Sprachregisters. Das zweite Arbeitsblatt thematisiert die Ergänzungsfrage und gibt den Lernenden einen Überblick über (zusammengesetzte) Interrogativpronomen und -begleiter sowie Interrogativadverbien, die im Französischen eingesetzt werden. Das dritte Arbeitsblatt fasst die wichtigsten Informationen zur indirekten Frage zusammen. In verschiedenen interaktiven Übungen können die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen rund um die verschiedenen Fragearten überprüfen und Gelerntes wiederholen. Ergänzend zu diesem Arbeitsmaterial können Sie mit dem interaktiven Arbeitsmaterial "Qui ou non?" das Thema Entscheidungsfrage vertiefen. Das Thema "La phrase interrogative" im Französisch-Unterricht Jemanden zu fragen, wie es ihm geht, ist nie verkehrt und kann ein hervorragender Opener für ein Gespräch sein. Egal ob beim Telefonat mit der Hotelrezeption, beim Unterhalten mit Einheimischen oder sich nach dem Weg erkundigen, nach der Uhrzeit fragen, bei der Polizei Angaben machen oder Hilfe suchen, egal wo, ob in Restaurants, Hotels, Supermärkten, Bahnhöfen oder Geschäften, im Fremdenverkehrsamt – Fragen und Antworten sind ständige Begleiter in unserem Alltag. Daher ist es besonders wichtig, auch im Fremdsprachen-Unterricht das Nachfragen intensiv zu üben. Fragen zu stellen zählt zu den wichtigsten Kompetenzen beim Erlernen einer Fremdsprache. Sie hilft den Lernenden, sich mit Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern zu verständigen und sich im Land der Zielsprache zurechtzufinden. Vorkenntnisse Dieses Arbeitsmaterial dient in seiner Gesamtheit der Wiederholung und Vertiefung des Themas La phrase interrogative . Wird das gesamte Arbeitsmaterial verwendet, ist es wichtig, dass die Lernenden bereits Vorkenntnisse haben. Zum Vertiefen von Teilthemen können die Arbeitsblätter und Übungen auch unabhängig voneinander eingesetzt werden. So kann das Arbeitsmaterial an den Lernstand der Klasse angepasst werden. Methodische Analyse Jedes Thema, das auf den Arbeitsblättern vorgestellt wird, wird durch eine kleine Übung ergänzt, in der die Schülerinnen und Schüler das Stellen von Fragen selbst anwenden und wiederholen sollen. So wird bereits Erlerntes wieder ins Gedächtnis gerufen. Bei interaktiven Übungen kommen die Lernenden nur zu einem Ergebnis, indem sie aktiv werden und den Lösungsweg selbst finden. Anschließen können die Musterlösungen angesehen und mit der Lösung der Lernenden verglichen werden. Durch aktive, schriftliche Betätigung wird außerdem die Konzentration und Motivation beim Lernen und Üben gesteigert. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler zu verschiedenen Themen einfache Fragen stellen und beantworten. können Fragen und Aussagen situationsgerecht, verständlich und ausreichend korrekt formulieren. kennen die wichtigsten Merkmale, Formen und Funktionen des Fragesatzes. können Intonations- und Inversionsfragen sowie Fragen mit "est-ce que" stellen. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten interaktive Übungsaufgaben selbstständig. nutzen Lösungen zu Selbstkorrektur.

  • Französisch
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Une carte postale de Paris – Postkarten auf Französisch schreiben

Unterrichtseinheit

Die Unterrichtseinheit zum Thema "Une carte postale de Paris" reaktiviert und vertieft den Wortschatz zum Thema Urlaub und bereitet die Schülerinnen und Schüler gezielt auf das Verfassen und Überarbeiten von Texten im Französisch-Unterricht am Beispiel der Postkarte vor.Diese Unterrichtseinheit trainiert den Schreibprozess im Französisch-Unterricht. Am Beispiel des Verfassens von Postkarten üben die Schülerinnen und Schüler einen Text zu planen, zu schreiben und anschließend zu überarbeiten. Beispielpostkarten , die zum Download zur Verfügung stehen, können als Vorlage oder Korrekturhilfe genutzt werden. Im Einstieg der Unterrichtseinheit "Une carte postale de Paris – Postkarten auf Französisch schreiben" werden Vorkenntnisse zum Thema Paris abgerufen und bereits erlerntes Vokabular zu den Themen Verkehrsmittel, Unterkunft, Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten wiederholt. Die Schülerinnen und Schüler können den eigenen Wissensstand überprüfen, bevor Vokabular im Plenum gesammelt und ergänzt wird. In der Paar-Arbeit wird dieses Vokabular vertieft, indem es in ganzen Sätzen in Form eines Dialogs angewandt wird. In einer Einzelarbeitsphase lernen die Schülerinnen und Schüler den Aufbau einer Postkarte sowie die Phasen der Textproduktion kennen: Vorbereiten, Schreiben und Überarbeiten. Sie verfassen ihre eigene Postkarte aus Paris mithilfe der Tipps, der Textbausteine und der Mindmap. Die Überarbeitung als dritte Phase der Texterarbeitung findet zunächst in Form einer Gruppenarbeit statt. Drei bis vier Postkarten pro Gruppe werden anhand der Checklisten, die sich sowohl auf den Inhalt als auch auf die Sprache beziehen, ausgewertet und korrigiert. Zum Abschluss der Unterrichtseinheit bekommen alle Schülerinnen und Schüler noch einmal die Möglichkeit, die eigene Postkarte zu überarbeiten. Das Thema "Postkarten schreiben" im Französisch-Unterricht Die Schülerinnen und Schüler festigen in dieser Unterrichtseinheit "Une carte postale de Paris" ihre Schreibkompetenzen und -strategien, die auch auf andere Textformate übertragen werden können. Vorkenntnisse Die Lehrkraft kann die Regeln für die Verwendung des passé composé und des imparfait zum Beispiel mithilfe einer Online-Übung bei leistungsschwächeren Klassen vor der Partnerarbeitsphase wiederholen. Didaktisch-methodischer Kommentar Der Paardialog macht die Schülerinnen und Schüler mit Satzbausteinen zum Thema Urlaub sowie mit der richtigen Verwendung der Zeitformen der Vergangenheit vertraut, die sie später für das Verfassen der Postkarten benötigen. Die Lehrkraft sollte während der Paararbeitsphase herumgehen und gegebenenfalls Aussprachefehler notieren, die dann anschließend mit einzelnen Schülerinnen und Schülern oder im Plenum aufgegriffen werden können. Das Verfassen der Postkarte ist in die Methode Atélier d'écriture eingebettet. Nachdem alle ihre eigene Postkarte verfasst haben, werden diese in Gruppen diskutiert und korrigiert. Anschließend haben alle Lernenden Gelegenheit, die eigene Postkarte noch einmal zu überarbeiten. Die Gruppenarbeitsphase, in der die Schülerinnen und Schüler die Postkarten mithilfe der Checklisten überarbeiten, trainiert die gezielte Korrektur von Texten im Hinblick auf Sprache und Inhalt. Diese Kompetenz kann im Anschluss auf die eigenen Texte übertragen werden. In dieser Arbeitsphase sollten den Schülerinnen und Schülern Wörterbücher oder ein Zugriff auf Online-Wörterbücher zur Verfügung gestellt werden. Die Aussprache kann gezielt trainiert werden, indem jede Gruppe eine Postkarte auswählt und vorliest. Der Schwerpunkt dieser Unterrichtseinheit liegt auf dem Verfassen von Texten. Die abschließende Einzelarbeit ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, die eigene Postkarte zu überarbeiten, sodass alle Lernenden noch einmal die Überarbeitungsphase trainieren können und als Ergebnis eine möglichst fehlerfreie Postkarte erhalten. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erweitern und trainieren ihren Wortschatz zum Thema Urlaub. trainieren das Verfassen einer Postkarte mithilfe von Strukturvorgaben und Satzbausteinen. üben sich in den verschiedenen Phasen der Textproduktion: Vorbereiten, Schreiben und Überarbeiten. wenden verschiedene Zeitformen im Kontext an. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler strukturieren ihre Ideen mithilfe einer Mindmap. trainieren den Umgang mit dem Wörterbuch. evaluieren Texte mithilfe von Checklisten. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler trainieren ihre Selbstkompetenz durch das eigenständige Bearbeiten der Aufgaben. erarbeiten in Paararbeit einen Dialog. überarbeiten die Postkarten in Gruppen und geben konstruktives Feedback.

  • Französisch
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Quel temps fait-il? – auf Französisch über das Wetter sprechen

Kopiervorlage / Interaktives

In diesem Arbeitsmaterial zum Thema "Quel temps fait-il?" trainieren die Schülerinnen und Schüler, Vokabeln und Sätze zum Thema Wetter anzuwenden. Neben einem Arbeitsblatt stehen vier interaktive Übungen zur Verfügung.Dieses Arbeitsmaterial zum Thema "Quel temps fait-il?" unterstützt Lehrkräfte bei der Wortschatzarbeit im Fach Französisch. Es führt mithilfe von Bildern Vokabeln und Sprachmuster zum Thema "Wetter" ein. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich mithilfe der bildgestützten Übungen des Arbeitsblattes Vokabeln und gängige Ausdrücke zum Thema "Wetter". Zunächst lernen die Schülerinnen und Schüler in einer Infobox zum Thema "Wetter und Wetterbericht" das neue Vokabular kennen. Anschließend ordnen sie dieses verschiedenen Abbildungen zu und verfassen einen eigenen kurzen Wetterbericht. Abschließend vervollständigen die Lernenden einen Dialog über das Wetter im Sommerurlaub. Ergänzend zum Arbeitsblatt stehen vier interaktive Übungen zur Verfügung, in denen das Gelernte eigenständig angewendet und wiederholt werden kann. Ein Wortgitter reaktiviert das erlernte Vokabular, bevor es in einem Kreuzworträtsel eingesetzt wird. Anschließend vervollständigen die Lernenden einen Lückentext, der über das Wetter berichtet. In einem abschließenden Quiz mit verschiedenen Fragetypen können die Lernenden ihr Wissen rund um da Thema "Wetter" testen. Das Thema "Wetter" im Französisch-Unterricht Sich über Alltagssituationen wie zum Beispiel auch das Wetter auszutauschen, gehört zu den wichtigsten kommunikativen Fertigkeiten beim Erlernen einer Fremdsprache. Das Wetter beeinflusst uns jeden Tag: Von ihm hängt ab, welche Aktivitäten wir planen oder was wir anziehen. Smalltalk über das Wetter ist häufig Bestandteil von Gesprächen, die wir in Alltagssituationen führen. Daher ist es wichtig, dass das Sprechen über das Wetter auch in der Fremdsprache geübt wird. Didaktisch-methodische Analyse Dieses Arbeitsmaterial erarbeitet das Thema "Wetter" im Französisch-Unterricht anhand bildgestützter Wortschatzarbeit. Bilder unterstützen das Memorieren und erlauben der Lehrkraft, die Einsprachigkeit im Unterricht zu wahren. In verschiedenen Übungen lernen und üben die Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Sprachmuster und Formulierungen, um über das Wetter zu sprechen. Mithilfe der interaktiven Übungen können die Lernenden die Inhalte eigenständig wiederholen und ihren Wissenstand überprüfen. Die Möglichkeit der Selbstkontrolle und Wiederholung der Übungen fördert die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erweitern und trainieren ihren Wortschatz im Bereich Wetter. verfassen einen Wetterbericht mithilfe der neuen Ausdrücke. vervollständigen einen Dialog. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler ordnen themenbezogene Vokabeln mithilfe von Bildern zu. trainieren den Umgang mit dem Wörterbuch.

  • Französisch
  • Berufliche Bildung, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Bildgestützte Wortschatzarbeit im Fremdsprachen-Unterricht

Fundstück

Unser Fundstück der Woche stellt ein praktisches Tool zur Wortschatzarbeit im Fremdsprachen-Unterricht vor. Mit LanguageGuide können Lernende Vokabeln verschiedener Fremdsprachen mithilfe von Bildern eigenständig lernen oder üben.

  • Französisch / Englisch / Italienisch / Spanisch / DaF / DaZ
  • Sekundarstufe I, Berufliche Bildung

Reizwortgeschichten interaktiv verfassen

Kopiervorlage / Interaktives

Der klassische Schreibanlass der Reizwörtergeschichte wird in diesem Arbeitsmaterial mediendidaktisch aufbereitet: Mithilfe eines kleinen Computerprogramms erstellen die Lernenden Wortlisten, anhand derer sie ihre Kurzgeschichten konzipieren.Die Reizwortgeschichte eignet sich optimal zum Üben von Lernwörtern im Deutsch-Unterricht oder dem Vokabel-Training im Fremdsprachen-Unterricht. Dieses Arbeitsmaterial zur Wortschatzarbeit bereitet die klassische Reizwortgeschichte interaktiv auf: Mithilfe einer einfach gestalteten Webseite werden die Reizwörter oder Vokabeln immer wieder neu sortiert. Das vermeidet nicht nur unliebsame Zettelwirtschaft, sondern motiviert die Schülerinnen und Schüler, die gerne digitale Medien im Unterricht nutzen, zusätzlich. So wird kreatives Schreiben besonders spaßig! Das Arbeitsmaterial verfügt über ein Arbeitsblatt , das den Lernenden die Bedienung des Zufallsgenerators erklärt. Anschließend erstellen sie eine Wortliste für die Partnerin oder den Partner, der Anhand der Zufallsauswahl eine Geschichte verfasst. Die Arbeitsprodukte können im Unterricht präsentiert werden. Reizwortgeschichten im Unterricht einsetzen Reizwortgeschichten sind Kurzgeschichten, die sich an vorgegebenen Reizwörtern orientieren. Die Lernenden müssen diese in einer vorgegebenen Reihenfolge in eine Geschichte integrieren. So werden spielerisch Lernwörter geübt, die Kreativität der Lernenden wird angeregt und das Verfassen von längeren Texten wird trainiert. Sie eignen sich für den Deutsch-Unterricht in der Grundschule, aber auch für das Vokabel-Training im Fremdsprachen-Unterricht in den Sekundarstufen. Didaktisch-methodische Analyse Im Sinne der didaktischen Reduktion wurde bewusst ein einfach gestalteter Zufallsgenerator gewählt, dessen einfaches, übersichtliches Layout mit nur wenigen Bedienmöglichkeiten nicht vom Wesentlichen ablenkt. Die Lernenden können sich so darauf konzentrieren, eine Wortliste für die Partnerin oder den Partner zu erstellen. Ebenfalls möglich ist es, den Zufallsgenerator nur eine kleine Auswahl der Wörter auswählen zu lassen. So kann die Reizwortgeschichte verkürzt werden. Im Fremdsprachen-Unterricht bietet sich diese Nutzungsmöglichkeit besonders an. Die Lernenden können so statt ganzen Geschichten auch nur einzelne Sätze mit Vokabeln der Zielsprache verfassen. Dies reduziert die Schwierigkeit der Aufgabenstellung. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler üben die Rechtschreibung von Lernwörtern oder Vokabeln. trainieren sich im Verfassen von Geschichten. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nutzen einen interaktiven Generator zur Zufallsauswahl von Reizwörtern. üben sich im Umgang mit Maus, Tastatur und Computer oder dem Tablet. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler suchen Lernwörter entsprechend der Fähigkeiten der Partnerkindes aus. gehen wertschätzend und respektvoll mit den Arbeitsprodukten ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler um.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben / Französisch / Englisch / Spanisch
  • Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Der Satzbau im Französischen: l'ordre des mots dans la phrase affirmative

Kopiervorlage / Interaktives

In diesem Arbeitsmaterial lernen die Schülerinnen und Schüler die Stellung der Satzglieder im Französischen Aussagesatz kennen und festigen diese in interaktiven Übungen. Ein Vergleich mit dem Deutschen zeigt mögliche Fehlerquellen auf und sensibilisiert die Lernenden für den Satzbau des Französischen.Im Französischen gelten feste Regeln, die die Stellung der Satzglieder betreffen. Da in der SVO-Sprache, im Gegensatz zum Deutschen, kaum Variationsmöglichkeiten in Bezug auf die Stellung der Satzglieder zugelassen sind, muss dies im Anfangsunterricht geübt werden. Auf zwei Arbeitsblättern sind die wichtigsten Regeln, die den Satzbau im Französischen betreffen, zusammengefasst. Es werden sowohl die Stellung von Subjekt, Prädikat , Objekten und adverbialen Ergänzungen als auch der Unterschied zwischen direktem und indirektem Objekt herausgestellt. Die Unterschiede zur deutschen Sprache werden ebenfalls verdeutlicht. In den interaktiven Übungen wird das Erlernte praktisch angewendet. Die erste Übung fordert die Lernenden dazu auf, verschiedene Satzglieder im französischen Satz zu bestimmen. In der zweiten Übung (Drag & Drop-Format) müssen die Schülerinnen und Schüler Satzglieder in die richtige Reihenfolge bringen. Anschließend sollen die Lernenden in den Übungen 3 und 4 Satzglieder richtig ordnen und die Sätze auf ein Blatt schreiben. Die letzte interaktive Übung ist eine Übersetzungsaufgabe. Das Thema Satzstellung im Französisch-Unterricht Die Satzstellung im Französischen ist, im Gegensatz zu der im Deutschen, kaum variabel. Was zunächst simpel erscheint, müssen die Schülerinnen und Schüler insbesondere, wenn sie beginnen, freie Texte zu verfassen, erst lernen. Schnell werden Satzstrukturen aus dem Deutschen übernommen und wörtlich übersetzt. Was für das deutsche Ohr nach einem passablen französischen Satz klingen mag, ist im Französischen oft falsch. Anhand einfacher Satzstrukturen (Subjekt, Prädikat und Objekt, eventuell Ergänzungen) üben die Schülerinnen und Schüler den Satzbau im Französischen ein. Durch häufige Wiederholungen entwickeln sie durch solche Übungen ein Gefühl für die französische Sprache, sodass das Formulieren eigener Texte später leicht fällt und Satzbaufehler vermieden werden. Vorkenntnisse Die Übungen sind für jede Lernstufe geeignet, vor allem aber auch als Wiederholung in höheren Klassen. Da in diesem Grammatik-Kapitel viele Einzelheiten thematisiert werden, bietet es sich an, zusätzlich zu den Grammatik-Übungen ein intensives Vokabel-Training vorzunehmen. Besonders umfangreiche Erklärungen in den Arbeitsblättern gewährleisten, dass auch ein selbstständiges Wiederholen des Grammatik-Themas möglich ist. Methodische Analyse Bei interaktiven Übungen kommen die Lernenden nur zu einem Ergebnis, indem sie aktiv werden und den Lösungsweg selbst finden. Das können auch Übungen sein, bei denen die Schülerinnen und Schüler interaktive Aufgaben lösen und die Ergebnisse auf einem Blatt Papier festhalten. Durch aktive, schriftliche Betätigung wird außerdem die Konzentration und Motivation beim Lernen und Üben gesteigert. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler bestimmen und benennen Satzglieder. kennen die Merkmale einen Satzes. kennen die Satzstellung im französischen Aussagesatz. ordnen Satzglieder zu einem korrekten Aussagesatz. kennen den Unterschied zwischen direktem und indirektem Objekt. kennen die Stellung adverbialer Ergänzungen. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten interaktive Übungen selbstständig in ihrem individuellen Tempo. nutzen verschiedene Aufgabentypen, um ihre Ergebnisse und Kenntnisse selbstständig zu überprüfen.

  • Französisch
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Audio Lingua: authentische Hörverstehensübungen für den Fremdsprachen-Unterricht

Fachartikel

Hörverstehensübungen im Fremdsprachen-Unterricht sind oft gestellt und langweilig? Auf Audio Lingua finden Sie authentische Sprachaufnahmen von Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern für Lernende und Sprach-Interessierte. So macht das Hörverstehen Spaß! :-) Das Projekt Audio Lingua Audio Lingua ist ein Projekt der Akademie von Versailles, die dem französischen Bildungs- und Forschungsministerium unterstellt ist. Auf der Website werden Sprachaufnahmen von Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern verschiedener Sprachen gesammelt. Auch Dialekte sind gefragt und willkommen. Das Angebot erstreckt sich nicht nur über die gängigen europäischen Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch. Interessierte können auch in besondere Sprachen wie Okzitanisch und Katalanisch hineinschnuppern oder sich Aufnahmen auf Arabisch anhören. Insgesamt sind ungefähr 8000 Audio-Dateien auf 14 Sprachen verfügbar. Das Besondere an dem Projekt ist: Alle können mitmachen! Wer sich für Sprache interessiert und andere Sprachen-Fans an der eigenen Muttersprache teilhaben lassen möchte, kann ganz einfach eine eigene Sprachaufnahme hochladen. Im Sprach-Unterricht kann das besonders motivieren. Die Schülerinnen und Schüler hören nicht nur Aufnahmen in der Fremdsprache, sie dürfen anderen Lernenden auch eigene Aufnahmen bereitstellen! Die vorgestellten Themen reichen von Steckbriefen bis hin zu Berichten über Ferien, Freizeit und Feste im Heimatland. Die Audio-Dateien können sowohl online gehört als auch heruntergeladen werden und sind für die private und unterrichtliche Nutzung lizenzfrei . Authentische Hörverstehen-Übungen im Fremdsprachen-Unterricht Für den Fremdsprachen-Unterricht sind authentische Sprachaufnahmen extrem wichtig. Sie trainieren das Hörverstehen der Lernenden und bereiten diese auf die Kommunikation in der Zielsprache gut vor. Da die Audio-Dateien auf Audio Lingua nicht didaktisiert sind, kommen sie einer authentischen Gesprächssituation in der Zielsprache besonders nahe. Ähnlich wie im echten Gespräch mit einem Spanier oder einer Britin müssen sich die Lernenden auf ein schnelles Sprechtempo, einen besonderen Dialekt oder auch lange Sätze einstellen. Dennoch bieten die Audio-Dateien den Vorteil, dass sie pausiert oder mehrfach angehört werden können. Audio Lingua im Fremdsprachen-Unterricht Mit seinen diversen Entdeckungsmöglichkeiten lässt sich das Tool Audio Lingua flexibler als eine klassische Hörverstehensübung in den Englisch-, Französisch-, Italienisch- oder Spanisch-Unterricht einbinden. Auf der Website können die Schülerinnen und Schüler auch eigenständig in den Audio-Dateien stöbern, interessante Aufnahmen aussuchen und diese den Mitschülerinnen und Mitschülern vorstellen. Auch themenbezogene Recherchen können spannend sein. Fragen wie "Wie feiert man Weihnachten in Spanien?" oder "Was tun Italienerinnen und Italiener für den Umweltschutz?" können mithilfe der Sprachaufnahmen im Unterricht beantwortet werden. Spannend kann auch ein Vergleich zweier Fremdsprachen sein. Unterschiede oder Gemeinsamkeiten von verschiedenen Sprachen können mit Schülerinnen und Schülern herausgearbeitet werden. So leistet die authentische Hörverstehensübung einen wichtigen Beitrag zum interkulturellen Lernen !

  • Französisch / Englisch / Italienisch / Spanisch
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Spezieller Förderbedarf

Unterrichtsmaterial und News für das Fach Französisch

Hier finden Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II kostenlose und kostenpflichtige Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtsmaterialien und interaktive Übungen mit Lösungsvorschlägen zum Download und für den direkten Einsatz im Französisch-Unterricht oder in Vertretungsstunden. Ob Materialien zu Wortschatz, Grammatik, interkulturellem Lernen, Landeskunde, Leseverstehen oder Lektürearbeit: Dieses Fachportal bietet Lehrerinnen und Lehrern jede Menge lehrplanorientierte Unterrichtsideen, Bildungsnachrichten sowie Tipps zu Apps und Tools für ihren Französischunterricht an Gymnasien, Gesamt-, Real-, Haupt- und Mittelschulen. 

Nutzen Sie unsere Suche mit ihren zahlreichen Filterfunktionen, um einfach und schnell lehrplanrelevante Arbeitsmaterialien für Ihren Unterricht zu finden.

ANZEIGE
Premium-Banner