Der Fortgang einer Hypertext-Geschichte hängt von der Entscheidung des Lesenden ab. Eine solche Geschichte mit Grundschulkindern herzustellen ist eine reizvolle Aufgabe, bei der Gemeinschaftssinn, Erzähl- und Leselust gefördert werden. In Partner- oder Gruppenarbeit schreiben die Kinder die einzelnen Teile der Geschichte, die dann beurteilt, ausgewählt und zusammengefügt werden. Der fertige Hypertext wird am Computer in der Programmiersprache HTML umgesetzt. Spezielle Kenntnisse benötigt man dafür nicht. Es gibt einfach zu bedienende Programme, die diese Arbeit übernehmen.
Hypertexte im Unterricht der Grundschule
- Lesen und Schreiben
- Primarstufe
- Eine Schulwoche im geöffneten Unterricht (kleiner Hypertext)
- Ablaufplan, Arbeitsblatt
- 2 Arbeitsmaterialien
Herkömmliche Texte sind linear angeordnet und werden von oben nach unten gelesen. Ein Hypertext besteht dagegen aus einzelnen Textbausteinen, die in unterschiedlicher Reihenfolge miteinander verknüpft werden können.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
Projektbeschreibung_Hypertext.pdf
Laden Sie dieses Unterrichtsprojekt als PDF- Datei herunter. Sie können den Beitrag ausdrucken und an interessierte Kolleginnen und Kollegen weitergeben.
Vorschau Mappe Merkliste -
Arbeitsmaterial_Hypertexte.zip
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Arbeit mit Microsoft Publisher für Lehrerinnen und Lehrer.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- gemeinsam an einer Geschichte schreiben.
- die Ergebnisse diskutieren, Beurteilungskriterien entwickeln und bei der Überarbeitung anwenden.
- geeignete Erzählstränge auswählen.
- die Texte illustrieren.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- in einem Textverarbeitungsprogramm arbeiten.
- mithilfe einer Software (zum Beispiel Microsoft Publisher) eine Webseite mit Texten, Hyperlinks und Illustrationen anlegen.
- Bilder einscannen und bearbeiten.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- paarweise oder in Gruppen ein Gemeinschaftswerk erarbeiten.
- differenzierte Kritik üben und annehmen.
- Gruppenentscheidungen akzeptieren.