Klickhit des Jahres 2024 im Fach Mathematik

Digitale Schnitzeljagd zum Größenbereich "Längen"

Tablet App Actionbound
Klickhit des Jahres 2024 im Fach Mathematik

Digitale Schnitzeljagd zum Größenbereich "Längen"

Entdecken Sie den Klickhit des Jahres 2024 im Fach Mathematik! In dieser digitalen Schnitzeljagd erkunden die Lernenden das schulische Umfeld und vertiefen den Größenbereich "Längen".

Anzeige

LehrKraftPakete – zum Entdecken und Forschen

Kinder experimentieren im Unterricht
Anzeige

LehrKraftPakete – zum Entdecken und Forschen

Bringe Kinder zum Staunen, indem sie eigenständig Lösungen auf verschiedene Fragestellungen finden. Materialpakete runterladen, ausdrucken & loslegen.

Tipp der Redaktion

Systematisches Zählen

Mädchen rechnet
Tipp der Redaktion

Systematisches Zählen

Diese Einheit regt dazu an, kombinatorische Aufgabenstellungen schon in der Grundschule zu thematisieren.

Tipp der Redaktion

Dyskalkulie: Definition, Symptome, Fördermöglichkeiten

Kind steht vor Tafel
Tipp der Redaktion

Dyskalkulie: Definition, Symptome, Fördermöglichkeiten

Dieser Fachartikel gibt einen Überblick über die Symptome und Auswirkungen von Dyskalkulie und zeigt Fördermöglichkeiten auf.

  • Lehrplanthema
  • Schulstufe 1
    zurücksetzen
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Materialtyp 11
    zurücksetzen
  • Quelle 7
    zurücksetzen
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste
Titelbild: Wir basteln das kleine Einmaleins

Wir basteln das kleine Einmaleins - Unterrichtsmaterial Mathematik

Kopiervorlage
9,99 €

Vielfältige, altersgerechte Mal- und Bastelvorlagen für die Klassen 1 bis 4. Dieses Material fördert spielerisch Feinmotorik, Kreativität und Konzentration – ideal für Kunstprojekte, thematische Ergänzungen oder kreative Freiarbeit. Sofort einsatzbereit und didaktisch aufbereitet für Ihre Grundschulklasse! Dieses hochwertige Materialpaket mit Mal- und Bastelvorlagen wurde speziell für den Mathematikunterricht der Klassen 1 bis 4 entwickelt. Es bietet eine Sammlung, die die kreative Entfaltung der Schülerinnen und Schüler fördert und gleichzeitig Feinmotorik sowie Konzentration spielerisch schult. Jede Vorlage ist darauf ausgelegt, dass Kinder sie selbstständig und mit Freude bearbeiten können, was Lehrkräften im Unterricht wertvolle Zeit spart. Das Materialpaket zeichnet sich durch seine fachdidaktische Aufbereitung aus. Es bietet eine breite Palette an Ideen zum Thema, die sich flexibel in verschiedene Unterrichtseinheiten integrieren lassen. Die kindgerechten Anleitungen und ansprechenden Designs motivieren Schülerinnen und Schüler zu fantasievollen Ergebnissen, die sich stolz präsentieren lassen. Ob für eine schnelle Mathematikstunde, zur Auflockerung zwischendurch oder zur Vertiefung eines Themas – dieses Unterrichtsmaterial ist eine Bereicherung für jeden Grundschulalltag und eignet sich hervorragend für den direkten Einsatz im Unterricht.

  • Mathematik / Rechnen & Logik
  • Primarstufe
Titelbild: Die Zahlen 1-10 basteln

Wir basteln die Zahlen 1 bis 10 - Zahlenverständnis Unterrichtsmaterial Mathe Grundschule

Kopiervorlage
9,99 €

Vielfältige, altersgerechte Mal- und Bastelvorlagen für die Klassen 1 bis 4. Dieses Material fördert spielerisch Feinmotorik, Kreativität und Konzentration – ideal für Kunstprojekte, thematische Ergänzungen oder kreative Freiarbeit. Sofort einsatzbereit und didaktisch aufbereitet für Ihre Grundschulklasse! Dieses hochwertige Materialpaket mit Mal- und Bastelvorlagen wurde speziell für den Mathematikunterricht der Klassen 1 bis 4 entwickelt. Es bietet eine Sammlung, die die kreative Entfaltung der Schülerinnen und Schüler fördert und gleichzeitig Feinmotorik sowie Konzentration spielerisch schult. Jede Vorlage ist darauf ausgelegt, dass Kinder sie selbstständig und mit Freude bearbeiten können, was Lehrkräften im Unterricht wertvolle Zeit spart. Das Materialpaket zeichnet sich durch seine fachdidaktische Aufbereitung aus. Es bietet eine breite Palette an Ideen zum Thema, die sich flexibel in verschiedene Unterrichtseinheiten integrieren lassen. Die kindgerechten Anleitungen und ansprechenden Designs motivieren Schülerinnen und Schüler zu fantasievollen Ergebnissen, die sich stolz präsentieren lassen. Ob für eine schnelle Mathematikstunde, zur Auflockerung zwischendurch oder zur Vertiefung eines Themas – dieses Unterrichtsmaterial ist eine Bereicherung für jeden Grundschulalltag und eignet sich hervorragend für den direkten Einsatz im Unterricht.

  • Mathematik / Rechnen & Logik
  • Primarstufe

Auto-Rätsel: Auf welcher Parkplatznummer steht das Auto?

Rätsel & Knobeleien

Auto-Logical für jedes Alter, um das logische Denken zu fördern. Die Lösung finden Sie hier .

  • Mathematik / Rechnen & Logik

Sommerrätsel

Rätsel & Knobeleien

Sommerliches Mathe-Rätsel für Grundschulen, um logische und mathematische Fähigkeiten zu trainieren. Die Lösung finden Sie hier .

  • Mathematik / Rechnen & Logik
  • Primarstufe, Sekundarstufe I

Einführung in das Thema Längen: Längen umwandeln

Kopiervorlage

In diesem Arbeitsmaterial zur Einführung in das Thema Längen lernen die Schülerinnen und Schüler die Längenumwandlung der Längenmaße Millimeter, Zentimeter, Dezimeter, Meter und Kilometer kennen. Längenumwandlung im Mathematik-Unterricht der Grundschule: Die Lernenden entwickeln erste Längenvorstellungen am Beispiel der Lernkarten zur Schreibweise und zur Reihenfolge der Längenmaße mm, cm, dm, m und km. Sie begreifen die Beziehung der Längenmaße, indem sie am Beispiel der Lernkarten lernen, dass 1 Zentimeter aus 10 Millimetern besteht oder dass 100 Zentimeter und 10 Dezimeter gleichlang sind. Sie lernen die Kommaschreibweise zur Darstellung von zwei Längemaßen kennen: Sie lernen am Beispiel von 11 mm, dass diese 11 mm als 1 cm und 1 mm oder als 1,1 cm dargestellt werden können. Die Schülerinnen und Schüler wandeln Längen am Beispiel von Aufgabenstellungen zur Längenumwandlung um: Sie wandeln ein Längenmaß in ein anderes Längenmaß ohne die Kommaschreibweise und mit der Kommaschreibweise um. Sie wandeln zum Beispiel 11 mm in 1,1 cm beziehungsweise 1 cm und 1 mm um. Die Lernenden überlegen sich eigene Umwandlungsaufgaben, die sie selbst lösen. Dieses Arbeitsmaterial inklusive Lösungen eignet sich ideal für Grundschülerinnen und Grundschüler der zweiten Klasse im Mathematik-Unterricht oder in Vertretungsstunden . Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen Längen die Längenmaße Millimeter, Zentimeter, Dezimeter, Meter und Kilometer kennen. entwickeln erste Längenvorstellungen am Beispiel der Lernkarten zur Schreibweise und zur Reihenfolge der Längenmaße. lernen die Kommaschreibweise zur Darstellung von zwei Längenmaßen kennen. wandeln ein Längenmaß in ein anderes Längenmaß ohne die Kommaschreibweise um. wandeln ein Längenmaß in ein anderes Längenmaß mit der Kommaschreibweise um. entwickeln und lösen eigenständig Aufgabenstellungen zur Längenumwandlung.

  • Mathematik / Rechnen & Logik
  • Primarstufe

Einführung in das Thema Längen: Längen berechnen

Kopiervorlage

In diesem Arbeitsmaterial zur Einführung in das Thema Längen lernen die Schülerinnen und Schüler die Längenberechnung der Längenmaße Millimeter, Zentimeter, Dezimeter, Meter und Kilometer kennen. Die Lernenden addieren und subtrahieren Längen am Beispiel von Aufgabenstellungen zur Längenberechnung und zu den Längenmaße. Die Schülerinnen und Schüler lernen in diesem Arbeitsmaterial zur Einführung in das Thema Längen die Längenberechnung der Längenmaße Millimeter, Zentimeter, Dezimeter, Meter und Kilometer kennen. Die Lernenden entwickeln erste Längenvorstellungen am Beispiel der Lernkarten zur Schreibweise und zur Reihenfolge der Längenmaße mm, cm, dm, m und km. Sie lernen die Kommaschreibweise zur Darstellung von zwei Längemaßen kennen: Sie lernen am Beispiel von 11 mm, dass diese 11 mm als 1 cm und 1 mm oder als 1,1 cm dargestellt werden können. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten Aufgabenstellungen zur Längenberechnung: Sie addieren und subtrahieren Längen des gleichen Längenmaßes sowie längenmaßübergreifend. Sie addieren beispielweise 11 mm und 1,9 cm oder sie subtrahieren 200 m von 2 km. Die Lernenden überlegen sich eigene Rechenaufgaben, die sie selbst lösen. Dieses Arbeitsmaterial inklusive Lösungen eignet sich ideal für Grundschülerinnen und Grundschüler der zweiten Klasse im Mathematik-Unterricht oder in Vertretungsstunden . Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen Längen am Beispiel der Längenmaße Millimeter, Zentimeter, Dezimeter, Meter und Kilometer kennen. entwickeln erste Längenvorstellungen am Beispiel der Lernkarten zur Schreibweise und zur Reihenfolge der Längenmaße. lernen die Kommaschreibweise zur Darstellung von zwei Längenmaßen kennen. addieren und subtrahieren Längen des gleichen Längenmaßes. addieren und subtrahieren Längen längenmaßübergreifend. entwickeln und lösen Aufgabenstellungen zur Längenberechnung.

  • Mathematik / Rechnen & Logik
  • Primarstufe

Einführung in das Thema Längen: Längen messen

Kopiervorlage

In diesem Arbeitsmaterial zur Einführung in das Thema Längen lernen die Schülerinnen und Schüler die Längenmessung der Längenmaße Millimeter, Zentimeter, Dezimeter, Meter und Kilometer kennen. Die Lernenden messen Längen am Beispiel von Aufgabenstellungen zur Längenmessung und zu den Längenmaßen. Die Schülerinnen und Schüler lernen in diesem Arbeitsmaterial zur Einführung in das Thema Längen die Längenmessung der Längenmaße Millimeter, Zentimeter, Dezimeter, Meter und Kilometer im Mathematik-Unterricht kennen. Die Lernenden entwickeln erste Längenvorstellungen am Beispiel der Lernkarten zur Schreibweise und zur Reihenfolge der Längenmaße mm, cm, dm, m und km. Sie begreifen die Beziehung der Längenmaße, indem sie am Beispiel der Lernkarten lernen, dass 1 Zentimeter aus 10 Millimetern besteht oder dass 100 Zentimeter und 10 Dezimeter gleichlang sind. Sie lernen die Kommaschreibweise zur Darstellung von zwei Längemaßen kennen: Sie lernen am Beispiel von "11 mm", dass diese als "1 cm und 1 mm" oder als "1,1 cm" dargestellt werden können. Die Schülerinnen und Schüler messen Längen am Beispiel von Aufgabenstellungen zur Längenmessung: Sie messen vorgegebene Gegenstände und sie suchen sich Gegenstände oder Personen im Klassenraum, die zum vorgegebenen Längenmaß passen und die sie messen können. Dieses Arbeitsmaterial eignet sich ideal für Grundschülerinnen und Grundschüler der zweiten Klasse im Mathematik-Unterricht oder in Vertretungsstunden . Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen Längen am Beispiel der Längenmaße Millimeter, Zentimeter, Dezimeter, Meter und Kilometer kennen. entwickeln erste Längenvorstellungen am Beispiel der Lernkarten zur Schreibweise und zur Reihenfolge der Längenmaße. lernen die Kommaschreibweise zur Darstellung von zwei Längemaßen kennen. messen Längen am Beispiel von Gegenständen oder Personen im Klassenraum.

  • Mathematik / Rechnen & Logik
  • Primarstufe

Addition und Subtraktion am Rechenstrich im Zahlenraum 1000

Kopiervorlage

In diesem Arbeitsmaterial lernen die Schülerinnen und Schüler die Addition und Subtraktion am Rechenstrich im Zahlenraum 1000 kennen. Die Lernenden rechnen schrittweise am Rechenstrich, sie trennen die Zahlen in die Hunderter, die Zehner und die Einer. Die Schülerinnen und Schüler addieren beispielsweise die Hunderter in einem ersten Schritt, bevor sie die Zehner in einem zweiten Schritt und die Einer in einem dritten Schritt addieren. Die Arbeitsblätter mit Lösungen eignen sich auch für Vertretungsstunden im Mathematik-Unterricht in der Grundschule. Dieses Arbeitsmaterial inklusive Lösungen eignet sich ideal für Grundschülerinnen und Grundschüler der dritten Klasse im Mathematik-Unterricht oder in Vertretungsstunden . Die Schülerinnen und Schüler lernen, dass ein Rechenstrich eine Linie ist, an der Zahlen und Rechenaufgaben eingetragen werden. Sie lernen, dass die Rechenbögen über den Rechenstrich geschrieben werden. Der Rechenstrich inklusive Rechenbögen erleichtern die Darstellung des mathematischen Rechenweges. Die Lernenden rechnen die Additionsaufgaben und Subtraktionsaufgaben schrittweise am Rechenstrich. Sie trennen die Zahlen in die Hunderter, die Zehner und die Einer. Die Schülerinnen und Schüler subtrahieren beispielsweise die Hunderter in einem ersten Schritt, bevor sie die Zehner in einem zweiten Schritt und die Einer in einem dritten Schritt subtrahieren. Sie subtrahieren beispielsweise bei der Rechenaufgabe 448 minus 329 im ersten Schritt die Zahl 300, im zweiten Schritt die Zahl 20 und im dritten Schritt die Zahl 9. Die Zahl 300 wird über den ersten Rechenbogen, die Zahl 20 über den zweiten Rechenbogen und die Zahl 9 über den dritten Rechenbogen geschrieben. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie am Rechenstrich schrittweise rechnen. rechnen am Rechenstrich, indem sie die Zahlen einer Rechenaufgabe in die Hunderter, die Zehner und die Einer trennen und schrittweise addieren oder subtrahieren. lernen, dass der Rechenstrich eine Hilfestellung beim schrittweisen Rechnen darstellt, weil er den Rechenweg am Beispiel der Rechenbögen darstellt.

  • Mathematik / Rechnen & Logik
  • Primarstufe

Addition und Subtraktion am Rechenstrich im Zahlenraum 100

Kopiervorlage

In diesem Arbeitsmaterial lernen die Schülerinnen und Schüler die Addition und Subtraktion am Rechenstrich im Zahlenraum 100 kennen. Beim schrittweisen Vorgehen am Rechenstrich trennen sie die Zahlen in die Zehner und die Einer. Die Schülerinnen und Schüler addieren beispielsweise die Zehner in einem ersten Schritt, bevor sie die Einer in einem zweiten Schritt addieren. Die Arbeitsblätter mit Lösungen eignen sich auch für Vertretungsstunden im Mathematik-Unterricht in der Grundschule. Dieses Arbeitsmaterial inklusive Lösungen eignet sich ideal für Grundschülerinnen und Grundschüler der zweiten Klasse im Mathematik-Unterricht oder in Vertretungsstunden . Die Schülerinnen und Schüler lernen, dass ein Rechenstrich eine Linie ist, an der Zahlen und Rechenaufgaben eingetragen werden. Sie lernen, dass die Rechenbögen über den Rechenstrich geschrieben werden. Der Rechenstrich inklusive Rechenbögen erleichtern die Darstellung des mathematischen Rechenweges. Die Lernenden rechnen die Additionsaufgaben und Subtraktionsaufgaben schrittweise am Rechenstrich. Sie trennen die Zahlen in die Zehner und die Einer. Die Schülerinnen und Schüler subtrahieren beispielsweise die Zehner in einem ersten Schritt, bevor sie die Einer in einem zweiten Schritt subtrahieren. Sie subtrahieren beispielsweise bei der Rechenaufgabe 48 minus 29 im ersten Schritt die Zahl 20 und im zweiten Schritt die Zahl 9. Die Zahl 20 wird über den ersten Rechenbogen und die Zahl 9 wird auf den zweiten Rechenbogen geschrieben. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie am Rechenstrich schrittweise rechnen. rechnen am Rechenstrich, indem sie die Zahlen einer Rechenaufgabe in die Zehner und die Einer trennen und schrittweise addieren oder subtrahieren. lernen, dass der Rechenstrich eine Hilfestellung beim schrittweisen Rechnen darstellt, weil er den Rechenweg am Beispiel der Rechenbögen darstellt.

  • Mathematik / Rechnen & Logik
  • Primarstufe

Stellenwerttabellen zum Zahlenraum 1000000

Kopiervorlage

In diesem Arbeitsmaterial lernen die Schülerinnen und Schüler die Stellenwerttabellen zum Zahlenraum 1000000 im Mathematik-Unterricht kennen. Die Lernenden übersetzen Zahlen in die Einer, Zehner, Hunderter, Tausender, Zehntausender, Hunderttausender und die Millionen in der Stellenwerttabelle. Sie übersetzen gleichermaßen Stellenwerttabellen in Zahlen. Die Arbeitsblätter mit Lösungen eignen sich auch für Vertretungsstunden im Mathematik-Unterricht in der Grundschule. Dieses Arbeitsmaterial inklusive Lösungen eignet sich ideal für Grundschülerinnen und Grundschüler der vierten Klasse im Mathematik-Unterricht oder in Vertretungsstunden . Die Schülerinnen und Schüler lernen, dass eine Stellenwerttabelle die Darstellung und das Lesen größerer Zahlen vereinfacht. In einer Stellenwerttabelle werden Einer, Zehner, Hunderter, Tausender, Zehntausender, Hunderttausender und Millionen dargestellt. Sie werden nach der Größe geordnet und von rechts nach links gelesen. Die Lernenden übersetzen beispielsweise Einer, Zehner, Hunderter und Tausender aus der Stellenwerttabelle in die entsprechenden Zahlen oder Zahlen in die entsprechenden Einer, Zehner, Hunderter und Tausender in der Stellenwerttabelle. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen die Leserichtung von Stellenwerttabellen im Zahlenraum 1000000 kennen. übersetzen Einer, Zehner, Hunderter, Tausender, Zehntausender, Hunderttausender und Millionen aus der Stellenwerttabelle in die entsprechenden Zahlen. übersetzen Zahlen in die entsprechenden Einer, Zehner, Hunderter, Tausender, Zehntausender, Hunderttausender und Millionen in der Stellenwerttabelle.

  • Mathematik / Rechnen & Logik
  • Primarstufe

Unterrichtsmaterial und News für das Fach Rechnen und Logik in der Grundschule

Hier finden Grundschullehrkräfte kostenlose und kostenpflichtige Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtsmaterialien und interaktive Übungen mit Lösungsvorschlägen zum Download und für den direkten Einsatz im Mathematik-Unterricht oder in Vertretungsstunden. Ob Materialien zu den Grundrechenarten, zum Zahlenraum bis 1.000.000, zu Teilern und Vielfachen, Geometrie oder zum halbschriftlichen Rechnen: Das Fach "Rechnen und Logik" bietet Lehrerinnen und Lehrern jede Menge lehrplanorientierte Unterrichtsideen, Bildungsnachrichten sowie Tipps zu Apps und Tools für ihren Mathe-Unterricht von der ersten bis zur vierten Klasse in der Primarstufe. 

Nutzen Sie unsere Suche mit ihren zahlreichen Filterfunktionen, um einfach und schnell lehrplanrelevante Arbeitsmaterialien für Ihren Unterricht zu finden.

ANZEIGE