Die Unterrichtseinheit dient dazu, einfache Abfragen unter Berücksichtigung von Kriterien zu entwickeln und in MS-Access auszuführen. Die Stunde ist so konzipiert, dass die Eigenständigkeit der Schülerinnen und Schüler, Informationen aufzunehmen und zielorientiert zu verarbeiten, gestärkt wird. Voraussetzung für eine erfolgreiche Durchführung der Stunde ist die Kenntnis theoretischer Grundlagen zum Thema Datenbanken sowie erste Erfahrungen in der Anwendung von Microsoft-Access (Erstellen einer Tabelle, Eingabe von Datensätzen).
Datenbankabfrage mit MS-Access
- Wirtschaftsinformatik
- Sekundarstufe II
- variabel
- Ablaufplan, Arbeitsblatt
- 1 Arbeitsmaterial
Die einfachen Datenbankabfragen werden von der Klasse mihilfe von Microsoft-Access erarbeitet. Hierzu dienen die Personalstammdaten der fiktiven Bürodesign GmbH.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
Problemstellung und -analyse (1)
Situationsdarstellung und Arbeitsauftrag 1 von Frau Berg, Abteilungsleiterin der Bürodesign GmbH;
Erarbeitung der Attribute mit Begründung als Grundlage der ersten Abfrage;
-
Problembearbeitung (1)
Durchführung einer Auswahlabfrage in MS Access (Einschränkung eines Textfeldes durch eine Bedingung)
-
Sicherung (1)
Präsentation der Ergebnisse
-
Problemstellung und -analyse (2)
Arbeitsauftrag 2 von Frau Berg, Abteilungsleiterin der Bürodesign GmbH
-
Problembearbeitung (2)
Durchführung einer Auswahlabfrage in MS Access (Einschränkung eines Datumsfeldes durch eine Vergleichsoperation)
-
Sicherung (2)
Präsentation der Ergebnisse
-
Festigung/Hausaufgabe
Durchführung einer Auswahlabfrage mit zwei Kriterien in MS Access (Einschränkung eines Textfeldes und eines Datumsfeldes)
Didaktisch-methodischer Kommentar
Die Unterrichtseinheit dient dazu, einfache Kenntnisse im Bereich der Datenbankabfrage zu erwerben und auf eine kaufmännische Problemstellung anzuwenden, die an Inhalten der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere der Personalwirtschaft, anknüpft.
- Didaktische Überlegungen
Die Bedeutung der Unterrichtseinheit für die Schülerinnen und Schüler sowie die Hintergründe der Themenauswahl werden erläutert. - Unterrichtsablauf
Die Unterrichtseinheit gliedert sich in drei Arbeitsaufgaben (Auswahlabfragen), die in den Schritten Auftrag, Erarbeitung und Sicherung erfolgen.
-
datenbankabfrage_arbeitsmaterialien.zip
Alle Arbeitsblätter und Folien im RTF- und PDF-Format sowie zwei MDB-Dateien mit den Daten zur Abfrage in MS-Access finden Sie in diesem Ordner.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- die grundlegende Struktur einer Auswahlabfrage kennen lernen.
- Kriterien für eine einfache Auswahl formulieren.
- Auswahlabfragen in MS-Access durchführen.
- ein Textfeld durch eine Bedingung einschränken.
- in einer Transferleistung eine Vergleichsoperation für ein Datumsfeld durchführen.
- zwei Bedingungen miteinander in der so genannten "Abfrage mit zwei Kriterien" verknüpfen.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- die Ergonomie eines weiteren MS Office-Tools, seine Benutzbarkeit und Gebrauchstauglichkeit kennen lernen.
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- Informationen eigenständig aufnehmen und zielorientiert verarbeiten.
- Arbeitsergebnisse vor der Klasse präsentieren.