Berufsfeld Steuerberatung
Berufsorientierung
Berufsschule digital
Berufsvorbereitung
Berufswelt Automatenwirtschaft
DASA Arbeitswelt
E-Handwerk
erlebe IT - Hightech macht Schule
Handwerk macht Schule
Mission: Zukunft
(T)Räume finanzieren
Vorsorgen für die Zukunft.
Förderpädagogik
Lernplattform ich-will-lernen.de
Bilingualer Unterricht
Design Thinking im Unterricht
Digitales Lernen Grundschule
Fußball im Unterricht
Genderaspekte im Unterricht
Gesundheit
Gewalt in der Schule
Grenzen überschreitend lernen
Ideen für Projekttage und Projektwochen
Interaktive Übungen im Unterricht
Kinderrechte im Unterricht
Künstliche Intelligenz, Algorithmen und neue Technologien
Lehrvideos für Ihren Fachunterricht
Materialsammlung Afrika und Menschenrechte
Materialsammlung Sportpraxis
Mentale Gesundheit junger Menschen stärken
Museum als (virtueller) außerschulischer Lernort
Schulbeginn: Material für die ersten Unterrichtsstunden
Sicherheit im Straßenverkehr
Vertretungsstunden
Wohnen im digitalen Zeitalter
50 Jahre Mauerbau
100 Jahre Bauhaus für die Schule
Aufgeklärt statt autonom: Linksextremismus-Prävention für die Schule
Deutsche Teilung und Einheit
Entwicklungspolitische Bildung
Europa im Unterricht
Flucht und Integration – eine gesamtdeutsche Geschichte
Frieden fördern – Konflikte bewältigen, Kriege verhindern
Gemeinsame Geschichte(n) – deutsch-jüdische Lebenswege
Integration
Jahr der Zeitgeschichte
Luther für die Schule
Polen in der Schule
Aktuelle Umweltthemen im Unterricht
Bestäubervielfalt und Landwirtschaft
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
KEEP COOL: Mobiles Planspiel zur Klimapolitik
Klimafolgenforschung
Klimawandel
MitVerantwortung: ökologisch und sozial
SchnittStellen: globales Wirtschaften
Unterrichtsmaterial Verpackungsmüll und Umweltschutz
Wald und Klima
Wasser
Kulturelle Bildung im Unterricht
Künstlerische Projekte in Bildender Kunst, Literatur, Musik, Tanz und Theater
Apps und Tools im Unterricht
Audio-Arbeit in der Schule
Computerspiele im Unterricht
Digital Präsentieren im Unterricht
Filmarbeit im Unterricht
Fotografie und Bildbearbeitung
Interaktive Übungen
IT-Sicherheit in Unterricht und Schule
Jugendmedienschutz
Kinderseiten
Kritische Medienreflexion in Schule und Unterricht
Lösungspaket für den digitalen Unterricht: Samsung Neues Lernen
Motivationsförderung und Beziehungspflege im digitalen Unterricht
Online-Kommunikation im Unterricht
Recherchieren im Unterricht
Schulische Medienkonzepte
Smartphones und Tablets
Soziale Netzwerke im Unterricht
Unterrichten mit Whiteboards
Urheberrecht in Schule und Unterricht
Begabte fördern: Mathematik
Die Zukunft des MINT-Lernens
ENGAGE – Wissenschaft im Unterricht
Erklärvideos für den Mathematik-Unterricht
Haus der kleinen Forscher
Infektionskrankheiten und Krankheitsbekämpfung
Junior-Ingenieur-Akademie: für Technik begeistern
Lernen mit Robotern
Materialsammlungen für den Biologie-Unterricht
Materialsammlungen für den Mathematik-Unterricht
Materialsammlungen für den Physik-Unterricht
Mikroelektronik im Unterricht
MINT-Fächer: aktuelles Unterrichtsmaterial
MS Wissenschaft
Nobelpreisträger-Forschung im Unterricht
Themenportal Pubertät
Die KMK-Strategie "Bildung in der digitalen Welt"
E-Learning zu Hause
Elternarbeit – Kooperation und Partizipation
IT-Sicherheit und Datenschutz
Klassenführung und Klassenorganisation
Klassenfahrten und Wandertage
Lehrerfortbildungen zu digitalen Themen
Lehrergesundheit
Lehrpläne der Bundesländer
Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung
Referendariat
Schulrecht: Themenportal lo-recht
UNESCO-Projektschulen
Urheberrecht
klicksafe-Webinar: Digitale Spiele in der pädagogischen Praxis
... November 2016 um 15 Uhr statt. Dabei geht es um digitale Spiele in der pädagogischen Praxis und der Medienerziehung. ...
Neuer Eltern-Ratgeber: Wie Kinder richtig im Netz recherchieren
Internetrecherche will gelernt sein. Um Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen bei der Medienerziehung von Kindern zu unterstützen, haben klicksafe und das Internet-ABC den Ratgeber „Richtig suchen im Internet ...
Spielerische Auseinandersetzung statt erhobener Zeigefinger
... Netz" des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales hilft Pädagoginnen und Pädagogen bei der Medienerziehung. ...
Unterrichtsreihe "Medienkompetenz mit der Bloggerbande stärken"
... bei zu einer Integration digitaler Medien in den Deutschunterricht und einer damit verbundenen Medienerziehung. Durch die Kombination klassischer Lektüre mit digitalen Medien, die eigene Produktion und auch ... neben der Erfüllung der Bildungsstandards vor allem Medienkompetenz nachhaltig gefördert und Medienerziehung zeitgemäß geleistet werden. Die Bloggerbande im Deutschunterricht Die Buchreihe orientiert sich ...
Audio-Produktion in der Schule
... Medienarbeit in der Schule Medienerziehung ist wichtig Obwohl alle Vorteile grundsätzlich bekannt sind und kaum bestritten werden, ist der prozentuale Anteil der Medienerziehung im Unterricht nach wie vor ...
Die Bloggerbande: Förderung von Medienkompetenz durch crossmediale Lektüre
... neben der Erfüllung der Bildungsstandards vor allem Medienkompetenz nachhaltig gefördert und Medienerziehung zeitgemäß geleistet werden. ...
Primolo: kinderleicht Webseiten gestalten
... Nutzung des Internets und trägt wesentlich zur Förderung generationsübergreifender, interaktiver Medienerziehung bei. ...
Neues Schulfach Digitalkunde? – Chancen und Herausforderungen
... sich in den Sozialen Medien angreifbar. Aus diesem Grund plädiere ich für eine professionelle Medienerziehung, die allumfassend sein muss. Die meisten Eltern können diese Aufgabe nicht übernehmen, also muss ... innovatives Vier-Säulen-Modell entwickelt. Ganz wichtig ist die medienpädagogische Säule , also Medienerziehung und Medienbildung sowie Methodik und die Ausbildung von Medienkompetenz. Da geht es dann bei ...
Digitale Bildung im (Französisch-) Unterricht: Medien analysieren und reflektieren
... Berichterstattung im Internet ein Risiko der Digitalisierung und plädiert für eine kritische Medienerziehung in der Schule.Die im Medienbildungskonzept der Kultusministerkonferenz (KMK 2016) formulierten ...
Zahldarstellung verschiedener Völker mit WebQuests
... weiteren Hochkulturen. Mit dem Einsatz von Prima(r)WebQuests wird darüber hinaus ein Teil zur Medienerziehung geleistet.Nach einer kurzen Einführung in die Methode des WebQuests erarbeiten die Schülerinnen ...
Der digitale Erziehungs- und Fürsorgeauftrag
... 8 Prozent aller Lehrerinnen und Lehrer fördern ihre Schülerinnen und Schüler im Bereich der Medienerziehung (Bos, Lorenz, Endberg, Eickelmann, Kammerl & Welling, 2016, 15). Doch das bedeutet nicht zwangsläufig ...
Populismus als Phänomen der Netz- und Jugendkultur
... kann mit Mut und den richtigen Argumenten entschärft und aufgedeckt werden. Das ist Teil der Medienerziehung und Medienbildung im Zeitalter der Digitalisierung. Literaturverzeichnis Pfitzenmaier, Marc (2019) ...