Bienengesundheit: Honigbienen und Wildbienen
Unterrichtseinheit
Diese Unterrichtseinheit fokussiert die Bestäubergesundheit am Beispiel der Honigbienen und Wildbienen. Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass die Bienengesundheit (beziehungsweise die Bestäubergesundheit allgemein) von vielfältigen Faktoren beeinflusst wird. Mit dem Wissen über diese Faktoren überlegen sie Lösungen für die Förderung der Gesundheit von Bienen und anderen Bestäubern.Die Unterrichtseinheit "Bienengesundheit: Honigbienen und Wildbienen" ist Teil des Themendossiers Bestäubervielfalt und Landwirtschaft . Sie nimmt am Beispiel der Bienen Faktoren in den Blick, die die Bestäubergesundheit positiv beziehungsweise negativ beeinflussen können, und zeigt Wege auf, wie die Bienengesundheit gezielt gefördert werden kann. Die weiteren Unterrichtseinheiten des Themendossiers enthalten Unterrichtsvorschläge und -materialien zu den Themen Bienen und Biodiversität sowie Landwirtschaft heute - ihre Bedeutung und Herausforderungen . Das Ziel der Unterrichtseinheiten im Themendossier ist es, Schülerinnen und Schülern die Bedürfnisse von und Gefahren für Bienen und andere Bestäuber näherzubringen, ihnen zu vermitteln, was zur Unterstützung der Bestäubergesundheit getan werden kann und ihnen die Anforderungen und Herausforderungen der modernen Landwirtschaft aufzuzeigen. Vorwissen Bevor diese Einheit im Unterricht bearbeitet wird, sollten die Schülerinnen und Schüler bereits über allgemeines Hintergrundwissen zu Bienen (Bienenvolk, Körperbau, Lebensdauer, Lebensweise etc.) verfügen. Zusätzlich kann im Vorfeld die Unterrichtseinheit Die Rolle der Bienen und die Bedeutung von Biodiversität im Unterricht behandelt werden. Didaktik, Methodik und Differenzierung in der Unterrichtseinheit "Bienengesundheit" Hier erhalten Sie Hinweise zur Didaktik und Methodik sowie zu den Möglichkeiten zur Differenzierung in der Unterrichtseinheit "Bienengesundheit: Honigbienen und Wildbienen". Fachkompetenzen Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass es sich bei Verlusten von Bienenvölkern nicht um ein weltweites "Bienensterben" handelt, sondern um von Jahr zu Jahr und nach Region variierende Verluste von Bienenvölkern. erkennen, dass diese Verluste nicht nur auf einen konkreten Faktor, sondern auch auf ein Zusammenspiel mehrerer ungünstiger Faktoren zurückzuführen sind (imkerliche Praxis, Wetter/Klima, Milben, Viren und Bakterien, Pilz-Parasiten, Nahrungsversorgung, Agrartechniken und Anbaupraxis). lernen, dass die Varroa-Milbe einen häufigen Grund für Bienenvölker-Verluste darstellt und erfahren, wie sie Bienen und ihre Stöcke befällt und was man gegen sie tun kann. entwickeln Lösungsansätze zur Förderung der Bienengesundheit. erkennen, dass auch Wildbienen und andere Bestäuber Gefahren ausgesetzt sind, und arbeiten Ursachen sowie Maßnahmen zum Schutz der Wildbiene und anderer Insekten heraus. erstellen ein Insektenhotel beziehungsweise legen einen bestäuberfreundlichen Garten an. Medien- und Methodenkompetenzen Die Schülerinnen und Schüler beschreiben und deuten Grafiken und nutzen diese für die Weiterarbeit beziehungsweise die Schulung eines kritischen Medienbewusstseins. nutzen das Internet (Webseiten, Informationstexte, Videos) zur Erarbeitung der Arbeitsaufträge. verknüpfen ihr Wissen, indem sie ihre Arbeitsergebnisse produktorientiert darstellen. erproben verschiedene Methoden zur Durchführung der Arbeitsaufträge. Soziale und personale Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler arbeiten mit ihrem Partner beziehungsweise ihrer Partnerin oder in Kleingruppen konstruktiv und ergebnisorientiert zusammen und stärken somit ihre Kooperations- und Teamfähigkeit. stärken durch die kooperative Arbeit im geschützten Raum ihr Selbstkonzept. üben eine angemessene Kommunikation untereinander durch den Austausch von Informationen und die Zusammenarbeit an einem Produkt oder Projekt. Nach dem Einstieg, der dem Sammeln von Vorwissen und dem Wecken von Interesse dient und im Plenum stattfindet, analysieren die Schülerinnen und Schüler den Stand der weltweiten Honigbienen-Population mithilfe von vier Grafiken, um anschließend in der Lage zu sein, die Annahme eines "Bienensterbens" weltweit und in Deutschland unter Verwendung von Fachsprache zu relativieren. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren dabei, ob es sich um ein Aussterben, einen Rückgang von Bienenvölkern, oder lediglich um durch verschiedene Faktoren beeinflusste verstärkte Verluste von einzelnen Honigbienenvölkern handelt. Zudem stellen sie bereits erste Hypothesen zu den Gründen für Verluste von Bienenvölkern auf und erkennen, dass in der medialen Berichterstattung oft nicht alle Faktoren berücksichtigt werden. In der Erarbeitungsphase arbeiten die Schülerinnen und Schüler zunächst alleine und dann in Paaren, bevor die Ergebnisse kurz im Plenum zusammengefasst werden. Sie nutzen das Internet und eine Link-Liste zur Bearbeitung der Aufgaben. So erfahren sie, dass Lebensraum, Nahrung und Klima-Bedingungen die Bienengesundheit beeinträchtigen können. Außerdem erfahren sie, dass Parasiten wie die Varroa-Milbe einen häufigen Grund für Verluste von Honigbienenvölkern darstellen. Die Schülerinnen und Schüler nutzen das Internet zur Erarbeitung von Ursprung und Ausbreitung der Varroa-Milbe, ihrer Wirkung auf Honigbienen und ihre Brut sowie Maßnahmen zur Behandlung beziehungsweise Vermeidung des Befalls. Zur Festigung erstellen die Schülerinnen und Schüler eine Broschüre / ein Interview / ein Video / einen Brief, worin sie alle gesammelten Informationen zusammentragen, ordnen und bewerten. Als weiterführendes Projekt werden die Wildbienen in den Blick genommen, Informationen per Internetrecherche gesammelt und Maßnahmen zur Förderung von Wildbienen und anderen Bestäubern erarbeitet. Die Schülerinnen und Schüler erstellen in Partner- oder Kleingruppenarbeit ein Insektenhotel für Wildbienen und anderer Bestäuber. Differenzierung und Umsetzung Zu einigen Aufgaben stehen alternative Umsetzungsmöglichkeiten bereit, sodass die Schülerinnen und Schüler selbst die von ihnen gewünschte Aufgabe auswählen können oder die Lehrkraft das Material der Leistungsstärke beziehungsweise Klassenstufe entsprechend bereitstellt. Außerdem stehen für teilweise unterschiedlich anspruchsvolle Versionen zur Verfügung, die durch einen Stern (leichter) oder zwei Sterne (schwieriger) gekennzeichnet sind. Bei den Internet-Recherchen werden die Schülerinnen und Schüler angeleitet, indem die Aufgaben jeweils eine Auswahl an Links zum entsprechenden Thema enthalten. Während der intensiven Arbeit und Auseinandersetzung mit den Internetquellen sollten die Schülerinnen und Schüler immer wieder dazu angeleitet werden, die Inhalte, die Herkunft und die Absichten der Quellen kritisch zu hinterfragen und zu reflektieren. Über diesen Link gelangen Sie zurück zur Startseite der Unterrichtseinheit "Bienengesundheit: Honigbienen und Wildbienen".
-
Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt / Geographie / Jahreszeiten
-
Sekundarstufe I,
Sekundarstufe II