Grundwortschatz: Sommer und Ferien
Kopiervorlage
Die Schülerinnen und Schüler üben mithilfe der Arbeitsblätter, Vokabeln zum Thema "Sommer und Ferien" zuzuordnen und einem Text gezielt Informationen zu entnehmen. In diesem Arbeitsmaterial lernen die Schülerinnen und Schüler Vokabeln zum Thema Sommer und Sommerferien kennen sowie ihren Wortschatz zu festigen. Des Weiteren enthalten die Arbeitsblätter Übungen zur Förderung der Lesekompetenz ; die Lernenden beantworten Fragen zu einem themenbezogenen Text. Im ersten Schritt werden die Vokabeln des Textes vorentlastet, indem die Schülerinnen und Schüler die passenden Vokabeln unter die Bilder schreiben. Im nächsten Schritt lesen sie einen kurzen Text über einen Ferientag im Freibad, zu welchem sie Verständnisfragen beantworten sollen. Anschließend malen die Schülerinnen und Schüler ein Bild, das den im Text beschriebenen Tag im Freibad darstellt. Die interaktiven Übungen können vor oder nach der Bearbeitung der Arbeitsblätter eingesetzt werden. Mithilfe eines Memory-Spiels und einer interaktiven Grafik können die Lernenden ihr Wissen zu "Sommer und Ferien" vertiefen, eigenständig überprüfen und einzelne Wörter wiederholen, sollten sie unsicher sein. Ein Text, in dem themenspezifisches Vokabular markiert werden soll, sowie ein interaktives Quiz fordern die Schülerinnen und Schüler auf, sich aktiv an die gelernten Vokabeln zu erinnern und diese anzuwenden. In einem Buchstabengitter geht es um Begriffe rund um das Thema "Sommer und Ferien". Die Lernenden suchen acht Wörter, die versteckt sind und aktivieren so ihr Vorwissen beziehungsweise erweitern und vertiefen ihren Wortschatz. "Grundwortschatz: Sommer und Ferien" im Unterricht Bei vielen Kindern ist der Sommer eine beliebte, wenn nicht sogar die beliebteste Jahreszeit: Endlich kann man viel Zeit draußen verbringen, spielen, ein Eis in der Sonne essen, schwimmen gehen, die Wärme genießen... Im Zusammenhang mit dieser Jahreszeit lassen sich viele Themen und Anknüpfungspunkte finden, die an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler anschließen und die sie interessieren. Außerdem stehen im Schuljahr während der Sommermonate die großen Ferien an. Vor allem deshalb bietet es sich an, die Themen "Sommer" und "Ferien" miteinander zu verbinden und vielfältig im Unterricht zu nutzen, beispielsweise für diverse Sprech- und Schreibanlässe sowie für Wortschatz-Übungen. Die vorliegenden Materialien richten sich an Schülerinnen und Schüler in der Grundschule und bringen sommerliche Stimmung in den DaF-/DaZ-Unterricht. Neben der Wortschatz-Erweiterung dient dieses Arbeitsmaterial auch der Förderung von Lesekompetenz. Ausgehend von dem Thema können zum Beispiel auch interkulturelle Themen oder andere Aspekte aufgegriffen werden: Welche Sommer-Feste feiern die Kinder? Was kann man im Sommer (beispielsweise in verschiedenen Herkunftsländern der Lernenden) machen? Didaktische Analyse Im Sommer und in den Sommerferien sammeln Kinder und Jugendliche die vielfältigsten und schönsten Erlebnisse. Auch als Erwachsene können wir uns noch lebhaft an das bunte Treiben im Freibad oder an die witzige Badehose unseres besten Freundes erinnern. Vokabeln zu den Themen "Sommer" und "Ferien" lassen sich aufgrund der bildhaften Eindrücke, die wir mit den heißesten Monaten des Jahres verbinden, besonders gut mit der Unterstützung durch Bilder erarbeiten. Sie helfen, die erlenten Worte mit der Lebenswelt zu verknüpfen und sie zu memorieren. Indem die Lernenden zusätzlich ein eigenes Bild malen, in dem sie die Ereignisse des zuvor gelesenen Textes abbilden sollen, wird neben dem Einprägen des neuen Wortschatzes auch das Textverständnis gefördert sowie ihre Kreativität und Imagination angeregt. Methodische Analyse Die Aufgaben auf den Arbeitsblättern und in den interaktiven Übungen sind nach dem Prinzip des Scaffolding aufgebaut. Zunächst lernen die Schülerinnen und Schüler einzelne Vokabeln aus den Wortfeldern "Sommer" und "Ferien" kennen, bevor sie sie im Textzusammenhang verstehen und reproduzieren müssen. Bei Unsicherheiten, die die Bedeutung der Worte oder die Schreibweise betreffen, können sich die Lernenden an den vorhergehenden Vokabeln orientieren. Ziel der Übungsaufgaben ist es, dass die Schülerinnen und Schüler die neu erlernten Worte in zusammenhängenden Sätzen selbständig einsetzen können. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erweitern und trainieren ihren Wortschatz im Bereich Sommer und Ferien. entnehmen einem Text gezielt Informationen, indem sie Verständnisfragen beantworten. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler ordnen themenbezogene Vokabeln mithilfe von Bildern zu. lernen verschiedene interaktive Übungstypen kennen und damit umzugehen. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ihre Ausdrucksfähigkeit, indem sie Fragen in ganzen Sätzen beantworten. trainieren ihre Selbstkompetenz durch das eigenständige Bearbeiten der Aufgaben.