• Schulstufe
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Fach
  • Materialtyp
  • Quelle 3
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste

Ideen für Projekttage und Projektwochen

Dossier

Projekttage im laufenden Schuljahr oder die beliebte Projektwoche vor Beginn der Sommerferien sind eine gute Gelegenheit, mit handlungsorientierten Ideen das selbstständige Lernen der Schülerinnen und Schüler anzuleiten. Oft stehen dabei komplexe Aufgaben im Mittelpunkt, die in Kleingruppen und am besten ohne Eingreifen der Lehrkraft bewältigt werden sollen. Das schult die Teamfähigkeit, die Problemlösekompetenz und stärkt das Selbstbewusstsein! Projekttage können zu einer umfassenden und fruchtbaren Erfahrung werden, wenn die Projektarbeit als echte Teamarbeit verstanden wird. Dabei sollte jedes Teammitglied eine eigenständige Teilaufgabe erhalten, die den jeweiligen Fähigkeiten und Interessen entspricht und die wesentlich dazu beiträgt, das gemeinsame Ziel (zum Beispiel ein Produkt, eine Aufführung oder eine Präsentation) zu erreichen. Projekte planen und erfolgreich durchführen: unsere Tipps Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler beziehungsweise das Team das Thema selbst bestimmen. Unsere Ideen für Projekttage und -wochen können dabei als Ideenpool genutzt werden. Sie als Lehrkraft sollten den zeitlichen Rahmen für das Projekt abschätzen, Kosten kalkulieren und die vorhandenen oder noch zu beschaffenden Ressourcen definieren. Lassen Sie die Lerngruppe an der Vorbereitung des Projekts teilhaben und verteilen Sie möglichst viele projektbezogene Aufgaben an die einzelnen Teammitglieder. Legen Sie gemeinsam die Arbeitsschritte, Meilensteine und Ziele fest, an denen sich alle im Verlauf des Projekts orientieren können. Haben Sie stets ein Auge darauf, dass die Zwischenziele des Projekts erreicht werden und dass das Projekt in der vorgegebenen Zeit umgesetzt werden kann. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für die Ergebnispräsentation und eine Evaluation des Projekts. Begeistern Sie Ihre Schülerinnen und Schüler von der Projektarbeit und seien Sie gespannt, was alles in kurzer Zeit umsetzbar ist! :-)

  • Fächerübergreifend
  • Fächerübergreifender Unterricht

Schulbeginn: Material für die ersten Unterrichtsstunden

Dossier

Ein neues Schuljahr steht bevor! Erwartungsvoll blicken Lehrkräfte und Lernende auf das Schuljahr 2025/2026 . Wir von Lehrer-Online möchten Ihnen dabei die bestmögliche Unterstützung bieten. Deshalb finden Sie bei uns passende Materialien, damit Sie gut vorbereitet und mit Schwung ins neue Schuljahr starten. Wie immer gibt es besonders zum Schulbeginn viel zu tun: Als Lehrkraft bekommen Sie neue Lerngruppen (ob im Klassenverband oder als Kurse), unterrichten in neuen Jahrgangsstufen, vielleicht auch in neuen Unterrichtsfächern oder gar an einer neuen Schule. Auf all diese Situationen, Schülerinnen und Schüler und Strukturen gilt es, sich gut vorzubereiten. Vielleicht sind Sie im kommenden Schuljahr aber auch an einer neuen Schule tätig, an der Sie sich erst einmal zurechtfinden müssen. Dabei unterstützen wir Sie mit einer Checkliste für die neue Schule und einem Steckbrief , mit dem Sie sich den neuen Kolleginnen und Kollegen vorstellen können. Planen Sie mit unseren Materialien für alle Fächer und Schulformen die ersten Wochen nach den Ferien und nutzen Sie zum Beispiel unsere Stundenplan-Vorlage , Checklisten für die Arbeitsorganisation zum Schulbeginn an neuen Schulen und in neuen Klassen, Spielideen zum Kennenlernen oder Anregungen für Achtsamkeitsübungen zur Motivationssteigerung in den Klassen. So gelingt Ihnen der Start ins neue Schuljahr garantiert! In unseren Materialsammlungen haben wir natürlich auch jede Menge Unterrichtsmaterial für einen erfolgreichen Schulstart für Sie zusammengestellt, mit unterschiedlichen Anregungen für Ihre Unterrichtsvorbereitung. Ob Arbeitsblätter als Kopiervorlagen, interaktive Übungen oder komplette Unterrichtsvorschläge und Reihenplanungen: Hier ist garantiert für jede Lehrkraft, jede Klassenstufe und jedes Unterrichtsfach etwas dabei – von der Grundschule über die Sekundarstufen bis hin zu den berufsbildenden Schulen . Aber nicht nur das passende Material und eine sorgfältige Unterrichtsvorbereitung spielen beim Schulstart eine große Rolle – auch die Gestaltung der (Wieder-)Treffen und der Kennenlernen in alten und neuen Lerngruppen sind wichtig, um eine positive und lernförderliche Atmosphäre aufzubauen. Deshalb finden Sie bei uns zahlreiche Materialien und Tipps rund um Beziehungspflege und Motivationsförderung . Und noch ein paar Tipps zum Schluss: Ihre Schülerinnen und Schüler freuen sich bestimmt, wenn Sie sie am ersten Schultag gleich mit unseren Hausaufgaben-Gutscheinen überraschen. ;-) Denken Sie auch an ausreichend Erholungsphasen: Wir haben für Sie passende Entspannungsübungen im Gepäck, damit Sie gelassen durch das Schuljahr kommen. Wir wünschen Ihnen einen guten Start ins Schuljahr 2025/2026 und freuen uns darauf, Sie die nächsten Monate mit den Materialien von Lehrer-Online zu begleiten.

  • Fächerübergreifend
  • Fächerübergreifender Unterricht

Internet-Rallye: Auf in die Ferien!

Unterrichtseinheit

In diesem Unterrichtsentwurf recherchieren Schülerinnen und Schüler zu ihrem Ferienaufenthalt. Ziel ist es, diesen besser bewerten und damit optimal planen zu können.Wenn ein Schuljahr zu Ende geht und sich die Schülerinnen und Schüler in Gedanken bereits mit ihren Sommerferien beschäftigen, kann man die Zeit dennoch sinnvoll nutzen, um ihnen einige Hilfen zur Planung und Organisation ihres Ferienaufenthalts zu vermitteln. Im Rahmen dieser Lernaufgabe suchen die Schülerinnen und Schüler Informationen zu einem Hotel sowie dem Ferienort im Internet und bewerten anschließend die Webseiten bezüglich ihrer Benutzerfreundlichkeit sowie ihres Informationsgehalts. Gezielte Recherche Die Schülerinnen und Schüler sollen mithilfe der Lehrkraft auf ausgewählten Webseiten Informationen über den geplanten Ferienaufenthalt suchen und diese bewerten. Dabei lernen sie nützliche Webseiten kennen und auf ihnen zu navigieren, um zukünftig eigene Planungen effektiv und gezielt durchführen zu können. Diese Stunde ist auch auf die Vorbereitung einer Klassenfahrt übertragbar. Präsentation der Ergebnisse Die Schülerinnen und Schüler können auch auf andere Webseiten zugreifen und diese im Vergleich zu den im Arbeitsblatt genannten bewerten. Bei Bedarf kann eine Präsentation durch die Lerngruppe erfolgen. Es sollte auf jeden Fall eine Bewertung der Webseiten hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit und des Informationsgehalts durch die Lernenden erfolgen. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können aus Hotelbewertungen für ihre eigenen Zwecke relevante Informationen filtern. sind in der Lage, Flug- und Hotelangebote gezielt zu suchen und diese miteinander vergleichen zu können. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler eignen sich Prinzipien des selbstständigen Arbeitens an, indem sie wesentliche Informationen aus für sie relevanten Webseiten filtern. gewinnen bei der Organisation ihrer eigenen Vorhaben an Selbstständigkeit. kennen Webseiten und können auf ihnen navigieren, um sich nützliche Informationen beispielsweise über Veranstaltungen und Wetter am Urlaubsort zu beschaffen. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen durch die Partnerarbeit, Aufgaben gemeinsam zu diskutieren und zu lösen und somit ihre Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft stärken. erweitern ihre Fähigkeiten im Bereich des sozialen Lernens, indem sie sich durch gegenseitiges Erklären und Helfen bei der Bewältigung der gestellten Aufgaben unterstützen.

  • Geographie / Jahreszeiten
  • Sekundarstufe II

Arbeit für Schüler: Besonders geregelt

Unterrichtseinheit

Häufig arbeiten Schülerinnen und Schüler nicht nur während der Ferienzeit, sondern auch während des Schuljahres. Im Mittelpunkt dieser Unterrichtseinheit stehen die rechtlichen Rahmenbedingungen der Schülerarbeit. Schülerarbeit ist ein vergleichsweise altes Phänomen. Schon seit langem haben Schülerinnen und Schüler – früher allerdings zumeist in den "großen Ferien" – gearbeitet, um ihr Taschengeld aufzubessern. Wachsender Konsumdruck führte in den letzten Jahren dazu, dass auch der Schulalltag immer mehr von Nebentätigkeiten tangiert wird. Nicht immer, aber häufig zum Nachteil der Jugendlichen, deren schulische Leistungen oft nachlassen. Neben der grundsätzlichen Problematisierung derartiger Nebentätigkeiten vermittelt die vorliegende Unterrichtseinheit rechtlich relevante Bestimmungen, die vor allem den Schutz der Schülerinnen und Schüler zum Ziel haben. Im Mittelpunkt dieser Unterrichtseinheit stehen die rechtlichen Rahmenbedingungen der Schülerarbeit. Gleichwohl sollten zunächst die Vor- und Nachteile einer Nebenerwerbstätigkeit grundsätzlich im Unterricht zur Sprache kommen und diskutiert werden. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler bestimmen den Begriff der Schülerarbeit genau. benennen Vor- und Nachteile von Schülerarbeit. bewerten diese vor dem Hintergrund ihrer eigenen Lebensperspektive(n) kritisch. nennen zentrale rechtliche Bestimmungen von Schülerarbeit. erkennen – durch den historischen Vergleich – die Schutzfunktion von Gesetzen zur Jugend- und Schülerarbeit. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler verstehen juristisch codierte Texte (sie erkennen dabei die Notwendigkeit einer präzisen Sprachverwendung). wenden Informationen zielgerichtet (das heißt fallbezogen) an. werten Schaubilder themenbezogen aus. stellen Argumente einander gegenüber (hieran kann sich unter Umständen auch eine einlinige beziehungsweise kontroverse schriftliche Erörterung anschließen).

  • Politik / WiSo / SoWi / Wirtschaft
  • Sekundarstufe I

Ferien-Mitbringsel

Kopiervorlage

Mithilfe dieses Arbeitsmaterials zum Thema "Ankommen nach den Ferien" fertigen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam aus kleineren Souvenirs ihrer Ferien eine Insel an. Nach den Ferien brauchen sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch die Lehrkräfte einen Moment zum Ankommen im Schulalltag. Nach sechs Wochen Sommerferien beispielsweise gibt es nicht nur in der Grundschule viel zu erzählen: Was hast du in den Ferien erlebt? Wo hast du deinen Urlaub verbracht? Was ist deine schönste Erinnerung aus der unterrichtsfreien Zeit? Die Kinder haben sich lange nicht gesehen und strotzen vor Energie. Nutzen Sie diese Gelegenheit, und bieten Sie Ihren Lerngruppen Raum und Zeit über Ihre Erlebnisse im Urlaub oder auch zu Hause zu sprechen, indem Sie sie zunächst mit diesem Arbeitsmaterial dazu auffordern, Erinnerungen aus den Ferien mitzubringen. Auf diese Weise können Sie dem Gesprächsbedarf Ihrer Lernenden nach der unterrichtsfreien Zeit gerecht werden und diesen direkt für ein positives Lernklima in der Klasse zum Schulstart nutzen. In einem weiteren Schritt fertigen die Schülerinnen und Schüler dann gemeinsam aus ihren Mitbringseln eine Insel an und präsentieren diese schließlich in der Klasse. Mit diesem Arbeitsblatt fördern Sie demnach sowohl die Fähigkeiten Sprechen und Erzählen als auch Kreativität und Fantasie. Einsetzbar ist das Material in den Fächern Kunst und Werken, aber insbesondere in der ersten Woche nach den Ferien auch im Rahmen des Unterrichts beim Klassenlehrer oder der Klassenlehrerin. Viel Spaß beim gemeinsamen Ankommen nach den Ferien! Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre Erlebnisse aus den Ferien anhand ihrer Mitbringsel. vergleichen ihre Mitbringsel mit denen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler präsentieren ihr Gruppenergebnis gemeinsam in der Klasse. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler tauschen sich untereinander über ihre Ferienerlebnisse aus. fertigen gemeinsam in der Gruppe aus ihren Souvenirs eine Insel an und nutzen dabei ihre Kreativität.

  • Kunst / Kultur / Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben / Ich und meine Welt
  • Primarstufe, Sekundarstufe I

Weihnachtslieder interaktiv singen im Unterricht mit der App…

Unterrichtseinheit
14,99 €

In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Weihnachtslieder wählen die Lernenden mithilfe einer kostenlosen App am Smartphone oder Tablet ein Lied zu Weihnachten selbst aus, das sie in Kleingruppen singen, aufnehmen und präsentieren. Zur Motivation im Unterricht vor den Weihnachtsferien wird unter dem Motto "Deutschland sucht den Weihnachtsstar" ein Ranking in der Klasse durchgeführt.Zur Weihnachtszeit erklingen fächer- und jahrgangsübergreifend in den Klassen wie auf Schulkonzerten immer wieder altbekannte Lieder wie "Jingle Bells", "Morgen kommt der Weihnachtsmann" oder "Ihr Kinderlein kommet". Immer häufiger aber kennen Kinder keine wirklich große Auswahl an Weihnachtsliedern mehr. Diese Unterrichtseinheit möchte deshalb den hohen Motivationscharakter und die technischen Anwendungsmöglichkeiten von Tablet und Smartphone im Unterricht nutzen, um Kindern das Singen im Allgemeinen sowie klassische Weihnachtslieder im Besonderen nahezubringen und dabei ihre Stimme oder in sprachlichen Fächern ihre Aussprache zu schulen. Dieses Unterrichtsmaterial ist spontan im Unterricht vor Weihnachten einsetzbar und stimmt die Klasse gemeinsam auf das Fest ein, wenn die Klassenarbeiten geschrieben sind und alle sehnsüchtig auf die wohlverdienten Ferien warten. Dadurch, dass auch englische und spanische Weihnachtslieder ausgewählt werden können, eignet sich die Einheit sowohl für den Fremdsprachenunterricht als auch für den fächerübergreifenden Unterricht zum Beispiel mit der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer. Der Wettbewerb "Deutschland sucht den Weihnachtsstar" nach dem Prinzip der den Lernenden bekannten Castingshow aus dem Fernsehen dient zusätzlich als Ansporn im Unterricht. Das Thema "Singen" im Unterricht Die positive Wirkung und der Nutzen des Singens nicht nur im Advent zu Weihnachten sind bekannt: Über das Singen lernt man spielend Sprachen. Singen ist wie Futter für das Gehirn. Singen bringt Spaß. Wenn man nicht wie im Musikunterricht die Möglichkeit hat, Gesang auf einem Klavier oder einem anderen Instrument zu begleiten, kann man wie in dieser Unterrichtseinheit auf die Technik zurückgreifen. Die App "Weihnachtslieder+" wurde speziell für die Verwendung beim Singen entwickelt. Darüber hinaus hat sie eine Aufnahmefunktion, wovon Kinder und Jugendliche erfahrungsgemäß äußerst fasziniert sind, sodass der Schülerorientierung mit diesem Unterrichtsmaterial in besonderer Weise Rechnung getragen wird. Voraussetzungen Die Schülerinnen und Schüler sollten vorab die kostenlose App "Weihnachtslieder+" auf ihrem Smartphone installiert haben, damit sie diese in Gruppen nutzen können. Didaktische und methodische Analyse Durch die Aufnahmefunktion bekommen die Gruppen ein unmittelbares Feedback, sodass sie ihren Gesang selbst einschätzen können. Mit jeder neuen Aufnahme ist Verbesserung möglich, die sich mit der vorhergehenden Leistung vergleichen lässt. Die Gruppen haben durch den Vergleich untereinander den Ansporn, ein möglichst gutes Ergebnis zu erzielen. Auch wenn Kinder und Jugendliche im Allgemeinen gerne und unbefangen singen, haben manche eine gewisse Scheu vor dem Singen in Gruppen. Die Singstimme ist für viele ein sensibler Punkt. Die Zusammenstellung der Gruppen ist deshalb sehr wichtig, sodass sich die Lernenden am besten selbst zusammenfinden. Möglichst viele eigene Räume dienen zusätzlich dem freien Singen. Die Lehrkraft kann sich einzelnen Gruppen zuwenden, um gesangstechnisch sowie bei der Aussprache zum Beispiel auch bei englischen und spanischen Weihnachtsliedern Hilfestellung zu geben. An schnelle Gruppen kann sie zusätzliche Anforderungen stellen: Sie können zum Beispiel weitere Strophen singen oder auch ihre Darbietung insbesondere in Bezug auf die Dynamik musikalisch ausgestalten. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler singen in Kleingruppen. verbessern sich gezielt in Tonsicherheit, Aussprache und musikalischem Ausdruck. präsentieren ihr Ergebnis als Aufnahme oder live im Klassenraum. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen digitale Werkzeuge kennen und wenden sie kreativ an. präsentieren eine Audio-Produktion. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler reflektieren das eigene sowie das Singen einer Gruppe. kommunizieren Vorschläge zur Verbesserung des gemeinsamen Singens. unterstützen sich gegenseitig zur Verbesserung der Tonsicherheit.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben / Englisch / Französisch / Spanisch / Musik / DaF / DaZ
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ANZEIGE