• Schulstufe
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Fach
  • Materialtyp
  • Quelle 1
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste

Motivation im Sportunterricht

Unterrichtseinheit

Der Schwerpunkt liegt in diesem Material auf Maßnahmen, die die erlebte Autonomie im Sportunterricht in den Mittelpunkt stellen.Obwohl der Sportunterricht auch in der Sekundarstufe zu den beliebteren Fächern bei den Jugendlichen gehört, nimmt die Zahl der Schüler und vor allem Schülerinnen, die auf der Bank sitzen, in vielen Klassen zu. Die Ursachen dafür können sehr vielfältig sein. Immer häufiger spielt die fehlende Motivation eine entscheidende Rolle – Ausreden gibt es dafür dann viele. Sicher kann der Sportunterricht nicht immer allen gefallen, aber wenn es nicht gelingt, eine die Schulzeit überdauernde Motivation für den Sport zu entwickeln, dann ist der Weg zum lebenslangen Sporttreiben eher steinig.Einstellungen und Motivationen lassen sich nicht in einer Unterrichtseinheit besprechen und schon gar nicht verändern. Wichtig ist, das Thema anzusprechen und mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam zu überlegen, wie der Sportunterricht gestaltet werden kann, damit er eine hohe Akzeptanz hat . Dabei ist entscheidend, die Jugendlichen nicht in der Rolle der Konsumenten und negativen Kritiker zu belassen, sondern ihre Eigenverantwortung für die Schwerpunkte und den Verlauf des Unterrichts herauszustellen. Durch Beteiligung und Übernahme von Verantwortung kann es gelingen, die Lernmotivation der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Sie erfahren, dass nicht nur ihre Anwesenheit, sondern vor allem auch ihre Mitwirkung entscheidend ist für den Erfolg des Unterrichts. Die Motivation wird gefördert ... von Seiten der Lehrkraft von Seiten der Schülerinnen und Schüler Transparenz von Anforderungen und Bewertungen Einbringen eigener Ideen und Vorstellungen Kooperative Lernformen Entwickeln kleiner Unterrichtssequenzen Trennung von Lern- und Leistungsraum Verantwortungsübernahme für Teile des Unterrichts Kritikfähigkeit Entwicklung von Problemlösestrategien Schaffung von Freiräumen Realistische Setzung eines Anspruchsniveaus Zurücknahme der Rolle des Hauptakteurs Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler verbessern sportartenspezifische motorische Fertigkeiten. erlangen Regelkenntnisse zu verschiedenen Spielen und Spielvarianten. erwerben Wissen über den Aufbau einer Übungsstunde. vermitteln fachliche Themen an andere Lernende. organisieren und gestalten einen Teil einer Unterrichtsstunde selbst. Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nutzen das Internet als Wissensspeicher. setzen Flipchart und Karten bei der Vermittlung von Inhalten ein. nutzen und filtern aktuelle Informationen aus der Fachliteratur. tauschen sich mit anderen zu einem Thema über unterschiedliche Kanäle aus. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler halten Regeln und Vereinbarungen ein. wenden faire Verhaltensweisen an. reflektieren und beurteilen ihr eigenes Verhalten. entwickeln Teamgeist. nehmen gegenseitig Rücksicht. übernehmen Verantwortung. lernen Empathie.

  • Sport / Bewegung
  • Sekundarstufe I

Kopierservice "Copyfix" - Von der Idee zur Firma

Unterrichtseinheit

Der technologische Wandel im Bereich der Tonträger ist rasant und ein Ende dieser Entwicklung nicht abzusehen. Aus dieser Tatsache ergab sich die Geschäftsidee für die Planung einer "Schülerfirma", die analog vorliegendes Tonmaterial digitalisiert.Betrachtet man die Angebote der Elektronikmärkte, stellt man fest, dass Walkman oder Kassettenrecorder inzwischen aus den Regalen verschwunden sind. Schallplatten werden überwiegend nur noch von Sammlern oder Diskjockeys gehandelt, und selbst die CD droht künftig durch den Download von MP3-Dateien vom Markt zu verschwinden. Sind nun Schallplatten, CDs und Kassetten mit den alten Lieblingssongs nutzlos geworden, da Abspielgeräte bald nur noch auf dem Trödelmarkt erhältlich sind? In einer Diskussion mit der Klasse entstand die Idee, die sich hier auftuende Marktlücke produktiv zu nutzen. Die Lernenden schlugen vor, als Servicedienstleistung private Schallplatten und Kassetten unter Zuhilfenahme sogenannter Analog-Digital-Wandler zu digitalisieren. Die Überlegungen schlossen vorerst mit der Frage ab, ob sich die Anschaffung dieser Geräte lohnt, und wie das Risiko dieser Startinvestition zu kalkulieren ist.Die Unterrichtseinheit soll eine Firmengründung simulieren sowie verschiedene Berufe im Dienstleistungssektor vorstellen. Die Schülerinnen und Schüler gewinnen die für die Arbeit notwendigen Informationen zur Firmengründung aus dem Internet. Dazu erhalten sie Aufgaben, die anhand konkreter Links in arbeitsteiliger Gruppenarbeit zu lösen sind. Darüber hinaus sollen die Lernenden eine PowerPoint-Präsentation oder eine Firmenhomepage entwickeln. Ablauf der Unterrichtseinheit Hier erfahren Sie mehr über den Aufbau und den Ablauf der Unterrichtsstunden sowie den Einsatz der Arbeitsmaterialien. Die Schülerinnen und Schüler sollen Eigeninitiative und unternehmerisches Denken entwickeln und sich selbst testen, ob sie zum Unternehmer geeignet sind. in der Planung eines komplexen Projektes den notwendigen Teamgeist und Durchhaltevermögen entwickeln. einen Businessplan mit PowerPoint schreiben und eine Internetrecherche gezielt durchführen. Thema Kopierservice "Copyfix" - Von der Idee zur (Schüler-)Firma Autor Jost Baum Fach Sozialwissenschaft / Wirtschaftslehre / Arbeitslehre Zielgruppe Klasse 9-10 einer Real- oder Gesamtschule; 10 b Hauptschule Zeitumfang 4-5 Doppelstunden Technische Voraussetzungen Ein Computer für 2-4 Personen, Internetanschluss, Textverarbeitung Word, Präsentatiossoftware (PowerPoint) Die Unterrichtseinheit umfasst vier bis fünf Doppelstunden, in denen die Arbeitsaufträge bearbeitet werden sollen. Die Arbeitsblätter stehen den Schülerinnen und Schüler als Download zur Verfügung, damit sie die Ergebnisse in einer Datei dokumentieren können.

  • Wirtschaft
  • Sekundarstufe I

Danke Island! Ein Huh zum Abschied

Tool-Tipp

Ach war es nicht schön mit Island bei der Fußball-EM? Mit überschäumender Lebensfreude, Teamgeist und Leidenschaft haben sich die Isländer während der EM in unsere Herzen geschossen – und in unser Fundstück.

  • Fächerübergreifend

Projekt "WASsERLEBNIS"

Fachartikel

WASsERLEBNIS ist ein neues, gemeinsames Bildungsprojekt der BUNDjugend und der DLRG-Jugend und bietet die Möglichkeit, mit der Methode Geocaching spannende GPS-Bildungsrouten zum Thema Wasser zu entdecken und anzulegen, die sogenannten „Blue Cache“-Strecken.Geocaching ist eine GPS-gestützte Schnitzeljagd, die sich hervorragend für Bildungszwecke mit jüngeren Jugendlichen unter anderem auch in der Jugendverbandsarbeit und auf Freizeiten nutzen lässt. Teamgeist und Köpfchen, aber auch eine Portion Selbstbewusstsein sind zur Lösung einer "Blue Cache"-Route gefragt. Nebenbei entdeckt man ganz neue Orte, zauberhafte Naturschauplätze und die Faszination unseres Lebensmittel Nummer 1, dem Wasser. Denn nur wer alle Stationen eines "Blue Cache" richtig löst, erhält die Zielkoordinaten für den Schatz am Ende, in dem ein geheimnisvoller Code lagert.

  • Geographie / Jahreszeiten
  • Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Richtig bewerben - aber wie?

Unterrichtseinheit

Diese Unterrichtseinheit leitet junge Menschen Schritt für Schritt an, sich auf eine erfolgreiche Bewerbung vorzubereiten. Steuerberaterin oder Steuerberater ist ein Beruf, der vielfältige Kompetenzen erfordert: Spaß am Umgang mit Menschen und Zahlen, Kommunikationsstärke und Empathie, Organisationstalent und Teamgeist. Es ist ein Beruf, der für Studieninteressierte ebenso in Frage kommt wie für Schulabgängerinnen und Schulabgänger, die eine Ausbildung beginnen möchten. Am Beispiel der Steuerberatung erhalten die Schülerinnen und Schüler einen exemplarischen Einblick in mögliche Anforderungen an Bewerberinnen und Bewerber, um im Rahmen der Berufsorientierung die einzelnen Stationen einer Bewerbung einzuüben: Berufsrecherche, Selbsterkundung, Bewerbungsunterlagen verfassen sowie korrektes Verhalten im Vorstellungsgespräch und im Praktikum. Bewerbungen im Unterricht üben Diese Unterrichtseinheit unterstützt junge Menschen in der Berufsfindung beim Übergang von der Schule in eine Ausbildung oder in ein Studium. Am Beispiel des Berufsfelds Steuerberatung üben die Schülerinnen und Schüler in fünf Schritten: wie man sich über ein Berufsbild innerhalb einer Branche informiert, wie man ein Berufsprofil mit den eigenen Interessen und Fähigkeiten abgleicht, welche Regeln für Bewerbungsschreiben und Vorstellungsgespräche gelten, wie man eine passende Bewerbung zu einer Stellenausschreibung abfasst und worauf man achten muss, wenn man ein Praktikum absolvieren will. Die einzelnen Arbeitsaufträge der Arbeitsblätter decken hierbei eine Reihe unterschiedlicher Unterrichtsmethoden ab: (Internet-)Recherchen zum Berufsfeld in Einzel- oder Partnerarbeit, selbstreflexive Übungen zur Ermittlung der eigenen Kompetenzen, "Think-Pair-Share" , Plenumsdiskussionen, ein Bewerbungsquiz, Abfassen eines Bewerbungsanschreibens sowie Projektarbeit in Gruppen, beispielsweise zur Analyse von Stellenbeschreibungen in Jobbörsen. Vorkenntnisse Die Arbeitsblätter liefern Hintergrundinformationen, um die Arbeitsaufträge zu bearbeiten. Informationen zum Berufsfeld bietet zudem die Internetseite www.zahltsichausbildung.de , die bei Bedarf herangezogen werden kann. Die Schülerinnen und Schüler sollten eine ausreichende Medienkompetenz besitzen, um vorgegebene Rechercheseiten im Internet aufrufen und Informationen daraus ableiten zu können. Vorteilhaft, aber nicht zwingend, wäre eine vorausgehende Beschäftigung mit dem Thema Bewerbungsunterlagen. Umsetzung und Differenzierung der Unterrichtseinheit Die einzelnen Arbeitsblätter zu dieser Unterrichtseinheit sind modular konzipiert und in sich geschlossen. Je nach Zeitrahmen können einzelne Arbeitsblätter herausgenommen werden, auch müssen die vorgeschlagenen Arbeitsaufträge nicht vollständig abgearbeitet werden. Somit können die Materialien je nach Zeitrahmen und Leistungsniveau der Schülerinnen und Schüler individuell zusammengestellt und die Arbeitsblätter jeweils für eine Einzel- oder für eine Doppelstunde angepasst werden. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler sind mit den wichtigsten Regeln für gute Bewerbungen und gelungene Vorstellungsgespräche und das Verhalten im Praktikum vertraut. sind in der Lage, Berufsprofile zu recherchieren und können ein aussagekräftiges Bewerbungsanschreiben hierzu formulieren. kennen das Aufgabengebiet und das Arbeitsumfeld einer Steuerberaterin und eines Steuerberaters und können konkrete Tätigkeiten und Anforderungen benennen und beschreiben. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler informieren sich in Jobbörsen über das Anforderungsprofil eines Berufes. nutzen branchenspezifische Internetseiten, um Informationen zum Berufsbild Steuerberater/in zu recherchieren. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich selbstreflexiv mit ihren Interessen und Fähigkeiten und gleichen ihr Profil mit den Voraussetzungen für das Berufsfeld Steuerberatung ab. nutzen die kooperative Methode "Think-Pair-Share" als Lernmethode, um alleine nachzudenken, Aufgaben in Teamarbeit zu klären und abzugleichen und anschließend die Arbeitsergebnisse in einer Großgruppe vorzustellen. diskutieren im Plenum Fragen zu Inhalte, Konfliktfeldern oder zukünftige Entwicklungen, die sich aus der Beschäftigung mit der Thematik ergeben.

  • Fächerübergreifend / Berufsvorbereitung /Berufsalltag / Arbeitsrecht / Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Spiele im Unterricht: Gemeinsamkeiten finden

Kopiervorlage

Bei diesem Spiel zur Stärkung der Klassengemeinschaft suchen die Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen Gemeinsamkeiten untereinander und lernen sich dadurch (noch) besser kennen. Sie üben im Gespräch sowohl ihre Argumentationsfähigkeit als auch ihre Kompromissbereitschaft.Die Klassengemeinschaft zu stärken ist je nach Gruppenkonstellation nicht immer leicht, aber wohl das Ziel einer jeden Klassenlehrerin oder Klassenlehrers. Dieses Spiel für die Sekundarstufe hilft Lehrkräften durch vorgegebene Sätze dabei, den Schülerinnen und Schülern ein Gemeinschaftsgefühl zu vermitteln, indem sie in der Gruppe über Vorlieben, Abneigungen und Ängste diskutieren sowie Überschneidungen auf einem Arbeitsblatt festhalten. Führen Sie diese Übung spontan im Unterricht durch, wenn die Lerngruppe unkonzentriert ist oder nutzen Sie die letzten Stunden vor den Ferien sinnvoll zur Stärkung von Teamgeist und Zusammengehörigkeitsgefühl. Ergänzen können Sie die Spiel-Idee jederzeit zwischendurch mit anderen Spielen zum (besseren) Kennenlernen . Dadurch, dass die Lernenden die vorgegebenen Sätze jeweils so ergänzen, dass sie auf alle Gruppenmitglieder zutreffen, üben sie sowohl ihre Argumentationsfähigkeit als auch in besonderer Weise das aktive Zuhören sowie ihre Kompromissbereitschaft. Starten Sie in Ihrer Klasse einen Wettbewerb und motivieren Sie die Lernenden zusätzlich durch Hausaufgaben-Gutscheine oder andere kleine Preise.

  • Fächerübergreifend
  • Berufliche Bildung, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Spezieller Förderbedarf

Spiele mit dem Schwimmbrett: Bewegen und Gleiten im Wasser

Kopiervorlage

In diesem Arbeitsmaterial erhalten Grundschullehrkräfte unterschiedliche Anregungen für variantenreiches Schwimmtraining mit Schwimmbrettern. Die Übungen zielen auf die Wassergewöhnung und die Wasservertrautheit der Grundschülerinnen und Grundschüler ab.Im Arbeitsmaterial werden verschiedene Spiele und Übungen im Wasser mit Schwimmbrettern vorgestellt. Die Lehrkraft kann mehrere davon kombiniert in einer Schulstunde durchführen lassen. Alternativ kann sie auch immer wieder eines oder mehrere der Spiele zum Aufwärmen oder aber als Abschlussspiel verwenden. Verschiedene Spielvarianten werden zur Binnendifferenzierung angeboten. Zur Durchführung der Spiele benötigen Sie Schwimmbretter Würfel Schwimmflossen gegebenenfalls Luftmatratzen Vorlagen Die unterschiedlichen Anregungen für spaßige Schwimmstunden helfen Schwimmanfängerinnen und Schwimmanfänger dabei, Freude im Wasser zu erleben und sich den Bewegungsraum Wasser zu erschließen. Spiele wie "Schwimmbrett, Schwimmbrett, dreh dich um", "Schwimmbrett-Staffeln", "Wasser-Sitzball" oder "Schwimmbrett-Zirkus" trainieren das Liegen, Gleiten sowie das Erleben/Nutzen von statischem und dynamischem Auftrieb im Wasser. Bewegungskompetenzen Die Schülerinnen und Schüler machen Gleichgewichtserfahrungen und spüren Auftrieb im Wasser. steigern mithilfe der Spiele ihre Sicherheit im Wasser. festigen ihre Schwimmfertigkeiten im Brust- und gegebenenfalls auch Kraulschwimmen (Beinschlag). trainieren ihre Schwimm-Ausdauer und steigern ihre Kondition. Sozialkompetenzen Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Teamgeist. trainieren ihre Wettbewerbsfähigkeit (sich mit anderen messen und vergleichen).

  • Sport / Bewegung
  • Primarstufe

Lauf- und Bewegungsspiele mit Wäscheklammern

Kopiervorlage

In diesem Arbeitsmaterial erhalten Lehrkräfte eine Auswahl an Staffelläufen und Spielen, bei denen Wäscheklammern als motivierendes Material eingesetzt werden. Die vorgestellten Übungen können im Rahmen einer Einzel- oder Doppelstunde beliebig kombiniert werden. Die Aufgaben können in der Turnhalle oder auch auf einem Freigelände durchgeführt werden. Sie werden teilweise in Teamarbeit (drei bis vier Schülerinnen und Schüler) durchgeführt. Als Einstieg in die Stunde bietet sich die Übung "Wäscheklammer-Schnappen" an. Bei starker Lautstärke ist der Einsatz von "Fühl die Wäscheklammer!" sinnvoll. Zum Abschluss ist "Schlaf gut, Wäscheklammer" eine nette Idee. Für die Aufgaben sind folgende Materialien bereitzuhalten: Wäscheklammern in doppelter Anzahl der Lerngruppen-Größe, im Optimalfall sind sie verschiedenfarbig und von jeder Farbe dieselbe Anzahl vorhanden, Eimer, Kartons oder kleine Körbe, eventuell ein Stoffbeutel, Pylonen oder andere Markierungshilfen (zum Beispiel Holzklötze oder Fahnen), Bierdeckel, Pappteller oder dickeres Papier, kleine Kästen, Seile, Keile oder ähnliches für einen Parcours. Team-Einteilung: Halten Sie die Wäscheklammern in einem verschließbaren Behälter oder Beutel bereit. Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler je eine Wäscheklammer ziehen. Dann ordnen sie sich entsprechend der Farbe in Teams zusammen. Durch den Einsatz von Wäscheklammern kann die Laufmotivation der Schülerinnen und Schüler gesteigert werden, da sie den Übungen einen spielerischen Charakter verleihen. So rückt besonders bei ausdauerlastigen Übungen die eigentliche Belastung in den Hintergrund. Die motivierenden (Gruppen-)Spiele stärken neben der Laufbereitschaft auch die Geschicklichkeit und den Teamgeist. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler trainieren ihre Laufausdauer. machen sensomotorische Erfahrungen. lernen Varianten von Fangspielen kennen. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler üben sich in ihren sozialen Fähigkeiten: Rücksichtnahme, warten, die Fähigkeiten anderer anerkennen. erfahren sich als Mitglieder eines Teams. aktivieren ihre Wettbewerbsfähigkeit, Frustrationstoleranz und Anstrengungsbereitschaft.

  • Sport / Bewegung
  • Primarstufe

Freundschaft im (Schul-)Alltag: beste Freundinnen und Freunde

Kopiervorlage

Zwischenmenschliche Beziehungen gehören zum alltäglichen Miteinander – auch für Kinder und Jugendliche. In diesem Material für den DaF/DaZ-Unterricht setzen sich die Lernenden anhand anschaulicher Bilder und kurzer Sätze mit dem Thema "Freundschaft" auseinander. Dabei berichten vier Freundinnen beispielhaft von ihrem (Schul-)Alltag. Freundschaft ist ein Thema mit direktem Lebensweltbezug für Kinder und Jugendliche. Freunde sind für sie sehr wichtig und der Umgang der mit Gleichaltrigen begleitet sie in ihrer Entwicklung und eigenen Identitätsfindung sowie Persönlichkeitsentwicklung. Anhand dieser Materialien kann dieses lebensweltnahe Thema im Unterricht aufgegriffen und spannend aufbereitet werden. Diese Materialien für die Grundschule und Sekundarstufe I regen die Lernenden dazu an, über die Bedeutung von Freundschaft nachzudenken: Was bedeutet Freundschaft? Warum sind Freundinnen und Freunde so wichtig? Welche Interessen, Gemeinsamkeiten, Aktivitäten teilen wir? Das Nachdenken über Freundschaft und ihre Beschreibung trägt nicht nur zur eigenen Reflexion bei, sondern bietet auch viele Kommunikationsanlässe. Das respektvolle Sprechen über Freundschaft fördert eine freundliche Arbeitsatmosphäre und stärkt den Teamgeist. Dieses Material kann, je nach Schulstufe und Lerngruppe, vielseitig im Unterricht eingesetzt werden und bietet eine Reihe an Verwendungsmöglichkeiten. Es bietet sich beispielsweise einen Einsatz im DaF-/DaZ-Unterricht an, um den Wortschatz der Lernenden zu erweitern und zu vertiefen sowie eine Reihe von Gesprächsanlässen zu schaffen, damit die Kinder und Jugendlichen in den Austausch gehen und (neuen) Wortschatz anwenden. In diesem Zusammenhang kann es auch zur Förderung der interkulturellen Kompetenz genutzt werden. Des Weiteren können die Arbeitsblätter auch, je nach Themenschwerpunkt, in anderen Fächern eingesetzt werden. Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand kurzer Sätze und authentischer Fotos einige Freundinnen kennen, die beispielhaft Teile ihres Schulalltags und damit aus ihrem Leben vorstellen. Ausgehend davon kann neuer Wortschatz eingeführt, vertieft und in mündlichen und schriftlichen Übungen angewendet werden.

  • DaF / DaZ
  • Primarstufe, Sekundarstufe I
ANZEIGE