• Schulstufe
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Fach
  • Materialtyp
  • Quelle 1
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste

Gewöhnliche Brüche und Dezimalbrüche umrechnen

Unterrichtseinheit
14,99 €

In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten sich die Lernenden die Dezimalbruchschreibweise und sie lernen, wie man gewöhnliche Brüche in Dezimalbrüche und umgekehrt umrechnen kann. In dieser Einheit wird zuerst vorgestellt, welche Bedeutung die Ziffern hinter dem Komma in einer Dezimalbruchdarstellung besitzen. Aufbauend auf diesem Wissen werden Ideen vorgestellt und erarbeitet, wie man Dezimalbrüche in gewöhnliche Brüche umwandelt und umgekehrt. Anschließend werden Ideen zur Darstellung von gewöhnlichen Brüchen erarbeitet und welche Möglichkeiten es gibt, diese Darstellung in Dezimalschreibweise umzuwandeln. Das Material kann zur Einführung in die Thematik "Dezimalbrüche" verwendet werden – aber auch zur Wiederholung und Vertiefung. Den Lernenden wird vorgestellt, welche Schritte bei den Umwandlungen angewandt werden können. Die Lernenden erhalten nach der Erarbeitung der Bedeutung von Nachkommastellen und der Umwandlung von Dezimalbruchdarstellung in gewöhnliche Brüche interaktive Aufgaben , um das Wissen zu festigen. Auch zum Umwandeln der Bruchdarstellung in Dezimalschreibweise gibt es einen Block an interaktiven Aufgaben. Zum Abschluss kann in einem aktiven Excel-Sheet das Wissen umfangreich mit vielen Aufgaben wiederholt werden. Den Lernenden steht es dabei frei, einen Schwierigkeitsgrad zu wählen, um auf einem individuellen Niveau üben zu können. Diese Unterrichtseinheit ist in Kombination mit den entsprechenden interaktiven Übungen durchzuführen. Für Fortgeschrittene und schnelle Lernende gibt es noch vertiefende Übungsaufgaben in diesem Arbeitsmaterial . Vorkenntnis Voraussetzung ist ein sicherer Umgang beim Erweitern und Kürzen von Brüchen sowie die Kenntnis von Addition und Subtraktion von Brüchen – ebenso ein sicheres Beherrschen der Division von ganzen Zahlen mit Rest. Didaktische Analyse Das Umwandeln der verschiedenen Arten von Bruchdarstelllungen hilft beim Verständnis von Anteilen. Im Alltag trifft man häufig auf Dezimaldarstellungen – aber das Verständnis als Bruchteil verbessert den Umgang mit diesen Zahlen. Die Art der interaktiven Übungen zu den Materialien ermöglicht es den Lernenden, vielfältig, differenziert und umfangreich zu üben. So kann eine Sicherheit durch die vielfältigen Aufgaben erarbeitet werden. Methodische Analyse Die Übungen am PC sind so gestaltet, dass die Lernenden beim Arbeiten immer neue Probleme bewältigen können. Vor allem am Ende in den aktiven "Excel-Sheets" erhalten die Lernenden immer neue Aufgaben. Durch die Möglichkeit, einen individuellen Schwierigkeitsgrad zu wählen, können sich die Lernenden ständig neu fordern. So können sie sich mit wechselnden Aufgaben und Schwierigkeitsgraden selbst Fortschritte und Sicherheit erarbeiten – verstärkt wird diese Möglichkeit durch individuelle Rückmeldungen, wie gut die einzelnen Aufgaben gelöst wurden. Eine besonders anspruchsvolle interaktive Übung rundet den Aufgabenkomplex ab. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler überführen Dezimalbrüche in gewöhnliche Brüche. erarbeiten sich das Verfahren, gewöhnliche Brüche in Dezimalschreibweise umzuwandeln. lernen die Bedeutung der Periode bei Dezimalbrüchen kennen. üben selbständig das vermittelte Wissen. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler üben den Umgang mit einer Tabellenkalkulation und erarbeiten sich Sicherheit. erweitern ihre Kenntnisse in Bezug auf Tabellenkalkulationen. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler schätzen sich immer wieder selbst ein. arbeiten anhand von individuellen Rückmeldungen an Verbesserungen.

  • Mathematik / Rechnen & Logik
  • Sekundarstufe I

Dezimalbrüche: Punktrechnung

Kopiervorlage / Interaktives

In diesem Arbeitsmaterial wird die Punktrechnung mit zwei Dezimalbrüchen erarbeitet. Die Berechnung findet mithilfe von unechten Brüchen und der schriftlichen Division statt. In dieser Einheit wird erarbeitet, wie man verfährt, wenn bei der Punktrechnung zwei Dezimalbrüche multipliziert oder dividiert werden. Dazu wird die Multiplikation zweier gewöhnlicher Brüche genutzt. Das Verfahren, wie man zwei Dezimalbrüche dividiert, wird aufbauend auf das Verfahren, wie man gewöhnliche Brüche in Dezimalbrüche umwandelt erarbeitet. Zum Üben steht ein interaktives Paket mit Aufgaben bereit. Dem Lernenden bietet sich in Aufgabe drei außerdem eine umfangreiche Trainingsumgebung mit vielseitigen Übungsmöglichkeiten in verschiedenen Schwierigkeitsgraden und immer neuen Übungsaufgaben. Hinweis: Um eine reibungslose Bearbeitung der Excel-Aufgaben-Datei zu ermöglichen, müssen die Makros aktiviert sein. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen mathematische Darstellungen kennen und verwenden diese. lösen mathematische Probleme. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nutzen den PC, um Übungsaufgaben mit selbst gewählten Schwierigkeitsgraden zu bearbeiten. nutzen interaktive Dateien, um Aufgaben zu lösen. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich Eigenverantwortung durch Selbsteinschätzung und Wahl eines Schwierigkeitsgrades der Übungsaufgaben. besitzen die Möglichkeit in Teamarbeit Hilfsbereitschaft zu zeigen. können durch teilweise offene Fragenstellungen Motivation für eigene neue Ideen und Fragestellungen erlangen.

  • Mathematik / Rechnen & Logik
  • Sekundarstufe I

Dezimalbruch und ganze Zahl: Punktrechnung

Kopiervorlage / Interaktives

In diesem Arbeitsmaterial wird die Punktrechnung mit einem Dezimalbruch und einer positiven ganzen Zahl erarbeitet. Die Berechnung findet mithilfe von unechten Brüchen statt und es wird auf Ideen der Strichrechnung zurückgeführt. In dieser Einheit wird erarbeitet, wie man verfährt, wenn bei der Punktrechnung ein Dezimalbruch mit einer ganzen Zahl multipliziert wird. Die Kenntnis, dass eine Multiplikation mit einer ganzen Zahl nur eine verkürzte Addition vieler identischer Summanden ist, wird von den bekannten Berechnungen mit den natürlichen Zahlen aufgegriffen und die Erweiterung für Dezimalbrüche erarbeitet. Ebenso wird die bekannte Tatsache, dass eine Division die Umkehrung zur Multiplikation darstellt, wiederholt und für das Erarbeiten eines Verfahrens für „Dezimalbruch durch natürliche Zahl“ erweitert. Nach kurzen Übungen auf Papier steht ein interaktives H5P und Excel Paket mit Aufgaben zum Bearbeiten am PC bereit. Den Lernenden bieten sich umfangreiche Übungsmöglichkeiten mit der Wahl von Schwierigkeitsgraden und immer neuen Übungsaufgaben an. Das Material wird mit interaktiven Übungen zum Lehrplan Mathematik der Klasse 6 erweitert. Hinweis: Um eine reibungslose Bearbeitung der Excel-Aufgaben-Datei zu ermöglichen, müssen die Makros aktiviert sein. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen mathematische Darstellungen kennen und verwenden diese. lösen mathematische Probleme. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nutzen den PC, um Übungsaufgaben mit selbst gewählten Schwierigkeitsgraden zu bearbeiten. nutzen interaktive Dateien, um Aufgaben zu lösen. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich Eigenverantwortung durch Selbsteinschätzung und Wahl eines Schwierigkeitsgrades der Übungsaufgaben. besitzen die Möglichkeit in Teamarbeit Hilfsbereitschaft zu zeigen. können durch teilweise offene Fragenstellungen Motivation für eigene neue Ideen und Fragestellungen erlangen.

  • Mathematik / Rechnen & Logik
  • Sekundarstufe I

Bruchrechnen und Dezimalzahlen üben mit Schneewittchen

Kopiervorlage

Mit diesem Unterrichtsmaterial zu Dezimalzahlen wiederholen und festigen die Lernenden anhand einer Rechengeschichte um Schneewittchen Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division von Dezimalbrüchen.Mit diesem Unterrichtsmaterial üben die Schülerinnen und Schüler das Rechnen mit einfachen Dezimalbrüchen. Da diese Fähigkeit auch im täglichen Leben häufig gebraucht wird, entnehmen die Lernenden die Aufgaben aus einer Rechengeschichte. Vorkenntnisse Die Schülerinnen und Schüler sollten die Regeln zur Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division von Dezimalbrüchen kennen. Außerdem sollte den Lernenden das Kopfrechnen bekannt sein. Didaktisch-methodische Analyse Zunächst lösen die Schülerinnen und Schüler einfache Kopfrechenaufgaben. Die Lernenden stimmen sich damit auf den Mathe-Unterricht ein und wiederholen ihr mathematisches Grundwissen. Im Anschluss daran kann zur weiteren Motivation die PowerPoint-Präsentation gestartet werden. Die Rechengeschichte soll Interesse wecken und dazu aufrufen, Dezimalbrüche zu üben. Außerdem sollen die Schülerinnen und Schüler lernen, aus einem Text mathematische Aufgaben zu erstellen und diese auch zu lösen. Aus der Geschichte und den Überlegungen der Lernenden zum Lösungsweg entsteht das Tafelbild mit den Regeln als Übersicht im Rahmen der Übungsphase. Anschließend können Aufgaben aus dem Buch die Arbeit ergänzen, welche die Schülerinnen und Schüler dann allein oder in Partnerarbeit lösen können. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler wiederholen mathematisches Grundwissen zur Addition, Subtraktion sowie zur Multiplikation und Division. erstellen selbstständig mathematische Grundaufgaben aus einem Text. lösen einfache Aufgaben im Kopf. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erfassen den Inhalt eines Textes. setzen die Daten in mathematische Aufgaben um. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lösen die Aufgaben in Partnerarbeit und besprechen sich untereinander.

  • Mathematik / Rechnen & Logik
  • Sekundarstufe I

Brüche umrechnen: für Fortgeschrittene

Interaktives / Kopiervorlage

Dieses Arbeitsmaterial ist speziell für mathematisch Begabte und Fortgeschrittene. Das Umrechnen von gemischtperiodischen Dezimalbrüchen in gewöhnliche Brüche liefert für mathematisch Interessierte Einblicke in den speziellen Einsatz zum Rechnen. Nach dem Vorstellen der Ideen kann interaktiv in einem Excel-Sheet geübt werden. In diesem Arbeitsmaterial wird vor allem zwischen reinperiodischen und gemischtperiodischen Brüchen unterschieden. Während die Umwandlung eines reinperiodischen Bruches in einen gewöhnlichen Bruch mit wenig Schritten erfolgen kann, ist das bei gemischtperiodischen Brüchen schwieriger. Das Material kann zur Vertiefung der Thematik " Gewöhnliche Brüche und Dezimalbrüche umrechnen " verwendet werden. Den Lernenden wird schrittweise vorgestellt, welche Schritte bei den Umwandlungen angewandt werden können. Sie erhalten nach der Erarbeitung der Bedeutung von Nachkommastellen sowie der Stellen, die sich periodisch wiederholen, interaktive Aufgaben, um das Wissen zu festigen. In diesem aktiven Excel-Sheet wird das Wissen umfangreich mit vielen Aufgaben wiederholt. Den Lernenden steht es dabei frei, einen Schwierigkeitsgrad zu wählen, um auf einem individuellen Niveau üben zu können. Vorkenntnis Voraussetzung ist ein sehr sicherer Umgang beim Erweitern und Kürzen von Brüchen sowie die Kenntnis von Addition und Subtraktion von Brüchen . Didaktische Analyse Reinperiodische Brüche treten häufig auf und haben auch oft im Alltag einen Bezug. Seltener wird man im Alltag mit gemischtperiodischen Brüchen konfrontiert – doch die mathematischen Betrachtungen, gemischtperiodische Brüche in gewöhnliche Brüche umzuformen, stellen Interessierten spannende mathematische Ideen vor. Die Art der interaktiven Übung am Ende des Materials soll es den Lernenden ermöglichen, vielfältig, differenziert und umfangreich zu üben. So werden interessierte und schnelle Lernende auch auf hohem Niveau gefordert und gefördert. Methodische Analyse Die Übungen am PC sind so gestaltet, dass die Lernenden beim Arbeiten immer neue Probleme bewältigen können. Das aktive "Excel-Sheet" liefert den Lernenden immer neue Aufgaben und durch die Möglichkeit, einen individuellen Schwierigkeitsgrad zu wählen, können sich die Lernenden ständig neu fordern. So können sie sich mit wechselnden Aufgaben und Schwierigkeitsgraden selbst Fortschritte und Sicherheit erarbeiten. Verstärkt wird diese Möglichkeit durch individuelle Rückmeldungen, wie gut die einzelnen Aufgaben gelöst wurden. Eine besonders anspruchsvolle interaktive Übung rundet den Aufgabenkomplex ab. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler überführen reinperiodische Dezimalbrüche in gewöhnliche Brüche. erarbeiten sich Verfahren, gemischtperiodische Brüche in gewöhnliche Brüche umzuwandeln. üben selbstständig das vermittelte Wissen. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler üben den Umgang mit einer Tabellenkalkulation und erarbeiten sich Sicherheit. erweitern ihre Kenntnisse im Bezug auf Tabellenkalkulationen (Excel). Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler schätzen sich immer wieder selbst ein. arbeiten anhand von individuellen Rückmeldungen an Verbesserungen. geben Hilfeleistungen und fragen nach individuellen Hilfen von anderen.

  • Mathematik / Rechnen & Logik
  • Sekundarstufe I

Digitale Stellenwerttafel: Zahldarstellung in der App

Kopiervorlage

Dieses Arbeitsmaterial zum Thema Zahlenverständnis in der Grundschule unterstützt Schülerinnen und Schüler digital bei der Darstellung und beim Verständnis von Zahlen in Stellenwerttafeln. Es wurde im Kontext des von der Deutschen Telekom Stiftung geförderten Programms "Digitales Lernen Grundschule" entwickelt.Die App zur digitalen Stellenwerttafel wurde im Rahmen des Projekts "Digitales Lernen Grundschule" an der Universität Potsdam entwickelt. In der App wird eine Zahl durch Zahlplättchen in der Stellenwerttafel dargestellt. Beim Verschieben von Plättchen bleibt der Wert der Zahl erhalten, ihre Darstellung ändert sich jedoch. Neben diesen zentralen Eigenschaften verfügt die Stellenwert-App über verschiedene zusätzliche Funktionen und gestalterische Feinheiten, die das Stellenwert-Verständnis fördern sollen: Der Zahlenwert kann als Dezimalzahl oder als Zahlwort ein- und ausgeblendet werden. Somit wird gleichzeitig ein Fundament für die Erweiterung des Zahlbereichs auf die rationalen Zahlen gelegt. Das Material stellt die Grundlage zur Einführung der App bei Schülerinnen und Schülern dar. Es beinhaltet eine Übersichtstabelle zur Funktionalität der App sowie Lernkärtchen, die im Rahmen der freien Arbeit eingesetzt werden können. Lehrplanbezüge Die Bildungsstandards für das Fach Mathematik sehen die Arbeit mit einer Stellenwerttafel im Bereich "Zahlen und Operationen" vor. Die Stellenwerttafel veranschaulicht große und kleine Zahlen für Schülerinnen und Schüler. Hierbei kommt nicht nur dem Wert einer Zahl Bedeutung zu, sondern auch der Stelle, an der die Ziffer steht. Oftmals finden Stellenwerttafeln in den Jahrgangsstufen 3 und 4 Verwendung. Sie können aber auch früher und im Bereich der Dezimalbrüche später noch eingesetzt werden. Vorkenntnisse für die Nutzung der App Um die App im Unterricht nutzen zu können, sollten die Kinder das Bündelungsprinzip kennengelernt und verstanden haben. Die App ist nicht für die Vermittlung, das Bündeln beziehungsweise Entbündeln sowie das Tauschen benachbarter Bündelungseinheiten geeignet. Hierzu eignen sich reale Materialien wie etwa Steckwürfel. Schwerpunkt der App ist das Vermitteln eines flexiblen Stellenwertverständnisses. Unterrichtsanregung Zunächst können die Schülerinnen und Schüler die App frei erproben. Sie tauschen sich erst in Kleingruppen und anschließend im Plenum über ihre Erfahrungen aus. Dies fördert das experimentelle Lernen. Danach vermittelt die Lehrkraft die Funktionalitäten und den mathematischen Hintergrund der App mithilfe der unten aufgeführten Tabelle. Die einzelnen Schritte können sukzessive im Sinne des Spiralcurriculums immer wieder aufgegriffen und dann erweitert werden. Dies kann auch im Zeitraum von mehreren Schuljahren stattfinden.Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihr Zahlverständnis. erkennen mehrere Möglichkeit der Zahldarstellung. festigen ihr Stellenwertverständnis.

  • Mathematik / Rechnen & Logik / Informatik / Wirtschaftsinformatik / Computer, Internet & Co.
  • Primarstufe
ANZEIGE