Tipp der Redaktion

Tierische Scherzfragen und Rätselspaß für die Grundschule

Schaf streckt die Zunge heraus
Tipp der Redaktion

Tierische Scherzfragen und Rätselspaß für die Grundschule

Lassen Sie Ihre Lernenden um die Ecke denken mit unseren Scherzfragen und Rätseln zu Tieren und dem Landleben! Dieses Arbeitsmaterial für die Grundschule fördert Querdenken und Humor.

Tipp der Redaktion

Biologische Vielfalt entdecken!

bunte Fotokollage mit Bildern von Blumen und Insekten
Tipp der Redaktion

Biologische Vielfalt entdecken!

Die Lernenden entdecken die biologische Vielfalt in ihrer Umgebung und gestalten eine "Wand der Vielfalt".

Tipp der Redaktion

Wasser – Lebenselixier und Herausforderung

Kind befüllt eine Flasche mit Wasser
Tipp der Redaktion

Wasser – Lebenselixier und Herausforderung

Unsere Materialien im Themendossier beleuchten die Bedeutung von Wasser, Trinkwasserqualität, Wasserversorgung, globalen Verbrauch und Plastikmüll. Die Lernenden entdecken nachhaltige Umgangsweisen…

Tipp der Redaktion

Vom Korn zum Brot

Sauerteigbrot und Korn
Tipp der Redaktion

Vom Korn zum Brot

Grundnahrungsmittel Brot und dessen Stellenwert als nahrhaftes Lebensmittel. Die Unterrichtseinheit verfolgt das Ziel, den Kindern die Vielfalt von Getreide zu vermitteln.

  • Schulstufe1
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Fach
  • Materialtyp11
  • Quelle7
Sortierung nach Datum
Kacheln     Liste

Mein Körper verändert sich durch die Pubertät

Unterrichtseinheit

In diesem Arbeitsmaterial beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse, für die gerade die Vorpubertät beginnt, mit dem Thema Pubertät. Anhand von sechs Arbeitsblättern setzen sie sich unter anderem mit ihrem eigenen Selbstbild, den körperlichen Veränderungen, der Menstruation, Fragen zur Hygiene sowie mit Stimmungsschwankungen auseinander. Im Rahmen dieses Arbeitsmaterials setzen sich die Lernenden einleitend mit ihrer eigenen Selbstwahrnehmung auseinander. Dazu gestalten sie ein Porträt, das nicht nur ihr äußeres Erscheinungsbild zeigt, sondern auch darstellt, was sie innerlich glücklich macht. Anschließend bearbeiten die Schülerinnen und Schüler ein Quiz zu den anstehenden körperlichen Veränderungen bei Jungen und Mädchen, das auf einem begleitenden Infotext basiert. Die Lernenden beschäftigen sich mit der Menstruation und dem Zyklus des weiblichen sowie den Veränderungen des männlichen Körpers. Zudem lernen die Schülerinnen und Schüler die wachsende Bedeutung von Hygiene und Körperpflege kennen und erfahren, wie diese ihnen helfen können, mit den körperlichen Veränderungen umzugehen. Zum Abschluss haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in einem anonymen Frage-Antwort-Spiel offen gebliebene Fragen zu stellen und altersgerechte Antworten zu erhalten. So wird die Einheit zu diesem sensiblen und teils schambehafteten Thema behutsam abgerundet. Das Arbeitsmaterial stößt individuelle Reflexionsprozesse an und bereitet mit kindgerechten Materialien auf die bevorstehenden Veränderungen in der Pubertät vor. Ergänzend können Lehrkräfte auf dem Themenportal von always Schulpakete bestellen sowie weitere kostenlose Online-Übungen und Materialien rund um das Thema Pubertät und Sexualität für den Unterricht und für die Lernenden nutzen. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler kennen die wesentlichen körperlichen Veränderungen in der Pubertät. lernen wie der Zyklus sich auf den weiblichen Körper auswirkt und wie sich der männliche Körper durch die Pubertät verändert. erkennen die Bedeutung von Hygiene und Körperpflege in der Pubertät. Medienkompetenz nähern sich der Thematik auf kreative Weise durch ein Selbstportrait mit nachfolgendem Museumsrundgang. können Informationen aus Texten entnehmen und auf verschiedene Aufgabenformate anwenden. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihr Selbstbild und entdecken dabei ihre individuelle Einzigartigkeit. arbeiten selbstständig sowie kooperativ in Partner- und Kleingruppenarbeit.

  • Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt
  • Primarstufe

Vom Korn zum Brot

Unterrichtseinheit
14,99 €

Brot gehört zu den Grundnahrungsmitteln. Sie sind ein wichtiger Bestandteil unseres täglichen Lebens. Die Unterrichtseinheit thematisiert den Stellenwert von Brot als nahrhaftes Lebensmittel. Die Klasse lernt den Ursprung von Brot oder anderen Backwaren kennen. Darüber hinaus lernen die Schülerinnen und Schüler Methoden, um der Verschwendung von Lebensmitteln vorzubeugen. Dieser Aspekt steht im Einklang mit dem Thema Nachhaltigkeit. Die Unterrichtseinheit verfolgt das Ziel, den Kindern die Vielfalt von Getreide und den daraus gewonnenen Produkten vor Augen zu führen. In den Grundschuljahrgängen wird auf diese Weise ein sinnvoller Beitrag geleistet, um den Klassenmitgliedern die Bedeutung von gesunder Ernährung näherzubringen. Das Thema der Unterrichtseinheit wird in einen gesellschaftlichen Kontext gesetzt. Dem Überfluss der Gesellschaft wird der Aspekt des nachhaltigen Verbrauchs von Lebensmitteln entgegengesetzt. Die Schülerinnen und Schüler werden anhand von Arbeitsaufträgen dazu angehalten, sich mit dem Thema Lebensmittelverschwendung auseinanderzusetzen und ihr eigenes Konsumverhalten kritisch zu reflektieren. Die gemeinsame Erarbeitung von leicht umsetzbaren Möglichkeiten zu einem bewussten Lebensmittelverbrauch geht über den Unterricht hinaus: Mit den Methoden sollen die Klassenmitglieder auch im privaten Rahmen auf die Relevanz eines ressourcenschonenden Konsums hingewiesen werden. Das Arbeitsmaterial (Getreide, Brot, Arbeitsblätter und Grafik) wird von der Fachlehrkraft beschafft. Andernfalls werden einzelne Mitglieder aus dem Klassenverband im Vorfeld darum gebeten, die Brotsorten mit in den Unterricht zu bringen. Auf diese Weise findet eine sinnvolle Aufgabenverteilung statt, welche die Lehrkraft bei der Vorbereitung entlastet. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen die Vielfalt von Getreide und den verschiedenen Brotsorten kennen. werden zum selbstständigen Denken hinsichtlich eines bewussten Verbrauchs von Lebensmitteln ermutigt. hinterfragen die eigene Einstellung bzw. das eigene Konsumverhalten kritisch. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erleben, wie technische Geräte im Unterricht zur Darstellung von Inhalten eingesetzt werden. erkennen Medien als unterstützendes Arbeitsmaterial zur Wissensvermittlung. verarbeiten informative Inhalte mithilfe technischer Geräte. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler eignen sich im Unterrichtsgespräch grundlegende kommunikative Kompetenzen an. konsolidieren in Einzelarbeit ihre Fähigkeiten zum eigenverantwortlichen Arbeiten. übernehmen Verantwortung durch die Auseinandersetzung mit Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung.

  • Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt
  • Primarstufe

Projekttag Weihnachten: Basteln, backen, recherchieren

Unterrichtseinheit

In diesem Stationenlernen erleben Kinder Weihnachten mit allen Sinnen: Sie basteln Geschenke, backen Plätzchen, spielen die Weihnachtsgeschichte nach und vieles mehr. Außerdem entwerfen sie am Computer Weihnachtsrätsel und recherchieren Weihnachtsbräuche im Internet. Es empfiehlt sich, diese Unterrichtseinheit als einen Projektvormittag durchzuführen, an dem die Kinder außer Schreibsachen, Schere, Klebstoff und Frühstück sowie einer kleinen Keksdose nichts mitzubringen brauchen. Solch ein ganzer Vormittag ist erfahrungsgemäß hervorragend dafür geeignet, um sich auf kreative Art und Weise mit kirchenjahreszeitlichen Themen (zum Beispiel auch Erntedank oder Ostern) zu beschäftigen und sich vertieft und auf anregende Weise damit auseinander zu setzen. Die fächerübergreifend angelegte Unterrichtseinheit ist in Lernstationen unterteilt, die auch auf mehrere Wochen verteilt werden und so eine vorweihnachtliche Unterrichtsreihe bilden können. Zudem können einzelne Stationen ausgesucht und in den vorweihnachtlichen Unterricht eingebaut werden. Vor Beginn des Projekttages müssen die sieben Lernstationen vorbereitet werden. Dazu stattet die Lehrkraft sie mit den entsprechenden Arbeitsblättern, Materialien und der dazugehörigen Software aus. Vor Beginn werden den Schülerinnen und Schülern die einzelnen Stationen erklärt und Rückfragen beantwortet. Außerdem werden die Kinder darauf hingewiesen, die Arbeitsanweisungen gut durchzulesen und selbstständig zu arbeiten. Für die richtige Weihnachtsstimmung bietet es sich an, weihnachtliche Hintergrundmusik mitzubringen. Durchführung des Projekttages "Basteln, backen, recherchieren" Die Schülerinnen und Schüler durchlaufen sechs Lernstationen mit fest umrissenen Arbeitsaufträgen. An zwei Stationen arbeiten sie mit digitalen Medien. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mit dem biblischen Hintergrund der Weihnachtsgeschichte. setzen sich kreativ mit dem weihnachtlichen Geschehen auseinander. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nutzen das Internet als Informationsquelle. nutzen den Computer als Medium zur Erstellung von Aufgaben (hier: Rätsel). Zu Beginn des Projekttages beziehungsweise der Unterrichtsreihe wird der erste Teil der Geschichte vom kleinen Stern gezeigt. Für diese ansprechende Einführung ins Thema benötigt man Laptop, Lautsprecher und Beamer sowie die Präsentations-Software "Kleiner Stern ganz groß". Dazu wird unter dem Hauptmenü, das beim Öffnen der CD-ROM erscheint, auf "Präsentation mit Ton" geklickt". Nun werden die Bilder gezeigt und dazu der gesprochene Text. Es bietet sich an, an dem Punkt aufzuhören, an dem der kleine Stern sehr traurig ist (7. Bild, Zwei Weise in Großaufnahme). Der letzte Satz ist dann: "Die drei Männer saßen ratlos auf ihren Kamelen, und oben am Himmel weinte der kleine Stern leise vor sich hin." Alternativ kann auch das Bilderbuch verwendet werden (siehe Literaturhinweise). Jetzt werden die Schülerinnen und Schüler dazu angeregt, sich über den kleinen Stern Gedanken zu machen und ihm zu helfen. Wer möchte, kann mit Station 1 beginnen. Kreatives Schreiben, Malen oder Basteln Die Kinder denken sich ein schönes Ende für die Geschichte aus, schreiben dem kleinen Stern einen Brief oder basteln ein Geschenk für ihn. Benötigt werden ... Arbeitsblatt 1, weiße gelochte Blätter Gruppengröße Beliebig viele Kinder Walnussplätzchen backen Wichtig ist, dass am Projekttag zwei Ladungen der Weihnachtsplätzchen gebacken werden, damit jedes Kind ein paar Plätzchen essen oder mit nach Hause nehmen kann. Daher sollten sich für diese Station gleich zu Beginn drei bis fünf Kinder finden und später, etwa nach der Hälfte des Projekttages, noch einmal eine Gruppe. Benötigt werden ... Zutaten des Rezepts (Arbeitsblatt 2), drei Kuchenbleche, Backpapier, Handrührgerät oder Küchenmaschine, Gabeln, Platz im Kühlschrank, Backofen, Gruppentisch mit genügend Platz zur Zubereitung der Plätzchen Gruppengröße Drei bis fünf Kinder Internetrecherche Auf einer Website zum Advent recherchieren die Kinder zu weihnachtlichen Bräuchen. Sie finden hier zum Beispiel Informationen zum Adventskalender, zu Heiligabend und zu Weihnachtsliedern. Benötigt werden ... Computer oder Tablet mit Internetanschluss, Arbeitsblatt 3, weiße gelochte Blätter Gruppengröße Zwei Kinder Theater spielen Die Schülerinnen und Schüler lesen die Weihnachtsgeschichte (Arbeitsblatt 4) und überlegen sich, wie sie diese als Theaterstück umsetzen können. Sie machen sich Gedanken über benötigte Kostüme und Requisiten und üben das Theaterstück, das später auch der Klasse vorgeführt werden kann. Benötigt wird ... Arbeitsblatt 4 Gruppengröße Beliebig viele Kinder Weihnachtsbastelei Hier stehen drei bis vier verschiedene Bastelangebote mit Bastelanleitungen und kopierten Bastelvorlagen für die Schulkinder zur Verfügung. Bereits fertige Bastelarbeiten werden zur Veranschaulichung ausgestellt. Es bieten sich beispielsweise Sterne, Kerzenhalter oder Fensterbilder an. Oftmals gibt es in den Lehrerzimmern bereits Ordner mit einer guten Auswahl an weihnachtlichen Bastelvorlagen. Benötigt werden ... Arbeitsblatt 5, Bastelvorlagen (kopiert), fertige Bastelarbeiten, Bastelmaterial Gruppengröße Sechs Kinder Rätsel selber ausdenken Die Kinder denken sich Rätsel zu weihnachtlichen Begriffen aus. Dafür machen sie sich zunächst eine Liste mit Begriffen, die zu Weihnachten passen, und denken sich dann zu jedem gefundenen Wort eine Frage aus. Die Aufgabe kann auch am Computer erledigt werden, wenn ein PC-Arbeitsplatz frei ist. Benötigt werden ... Arbeitsblatt 6, gelochte weiße Blätter, eventuell Computer mit Drucker Gruppengröße Beliebig viele Kinder Vorstellung der Ergebnisse Im Sitzhalbkreis zeigen die Kinder ihre Basteleien, stellen ihre Rätsel und lesen ihre Geschichten vor oder zeigen ihr Theaterstück. Sehr wahrscheinlich braucht man für die Präsentation der Ergebnisse zusätzliche Zeit und kann dafür noch eine Stunde am nächsten Tag ansetzen. Um die Arbeit der Kinder zu würdigen, ist die Vorstellung und Vorführung ein sehr wichtiger Punkt. In dieser Runde sollten auf jeden Fall einige Texte vorgelesen werden, die an der Station 1 entstanden sind. "Kleiner Stern" - Teil 2 Zum Schluss des Projekttages oder der Unterrichtsreihe wird nun der Schluss der Geschichte vom kleinen Stern (ab 8. Bild) gezeigt. Danach kann eine kurze Austauschrunde erfolgen. Das Ende kann so zusammengefasst werden: Jeder Mensch, selbst der allerkleinste, den niemand sieht, ist für Gott wichtig und wertvoll. Gott hat für jeden Menschen eine wichtige Aufgabe! Nicht vergessen: Plätzchen! Ganz zum Schluss müssen natürlich auch noch die Plätzchen verteilt werden! Jedes Kind nimmt sich welche mit nach Hause.

  • Fächerübergreifend
  • Primarstufe
Titelbild: Schwimmen und Sinken – Grundschule

Schwimmen und Sinken – Unterrichtsmaterial für die Grundschule Klasse 1 bis 4

Unterrichtseinheit
19,99 €

Spielerisch Naturwissenschaften entdecken: Mit dem Stifo-Unterrichtsmaterial zu "Schwimmen und Sinken" forschen Grundschulkinder mit spannenden Experimenten und anschaulichen Erklärungen. Mit dem Stifo-Unterrichtsmaterial "Schwimmen und Sinken" wird naturwissenschaftliches Lernen zu einem spannenden Forscherabenteuer. Kinder der Klassen 1 bis 4 erkunden spielerisch, warum manche Gegenstände im Wasser bleiben und andere untergehen – und lernen dabei physikalische Grundprinzipien kennen. Das Material startet mit einer einfachen Einführung: Was bedeutet "schwimmen" und was bedeutet "sinken"? Anhand von Alltagsgegenständen wie Korken, Murmel, Radiergummi oder Legostein überlegen die Kinder zunächst, welche Dinge schwimmen könnten. Danach geht es ans praktische Forschen: Beobachten – Testen – Eintragen. Zentrale Themen sind: Materialeigenschaften – Warum schwimmen manche Stoffe wie Holz oder Kork, andere wie Metall oder Glas aber nicht? Luft als Auftriebshilfe – Wie Luftkammern in Schwimmflügeln, Bällen und Schiffen helfen, im Wasser zu bleiben. Das Geheimnis der Form – Weshalb Schiffe aus schwerem Metall schwimmen können. Experimentelles Lernen – Kugel vs. Boot aus Knete, Floßbau-Wettbewerb mit Korken und Strohhalmen. Neben den Experimenten enthält das Material kindgerechte Infotexte, Anleitungen zum Forschen, Beobachtungstabellen, Zeichenaufgaben sowie ein abschließendes Quiz zur Wissensüberprüfung. So werden handlungsorientiertes Lernen, kritisches Denken und Teamarbeit gefördert. Das Material ist ideal für den Einsatz im Sachunterricht, in Projekttagen oder in Forscher-AGs. Dank der klaren Struktur können die Experimente ohne aufwendige Vorbereitung durchgeführt werden. Mit "Schwimmen und Sinken" von Stifo entdecken Kinder Naturwissenschaften mit allen Sinnen – forschend, kreativ und voller Begeisterung.

  • Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt
  • Primarstufe

Unterrichtsmaterial und News für den Fachbereich Sachunterricht in der Grundschule

In diesem Fachbereich finden Grundschullehrkräfte kostenlose und kostenpflichtige Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtsmaterialien und interaktive Übungen mit Lösungsvorschlägen zum Download und für den direkten Einsatz im Sachunterricht oder in Vertretungsstunden. Ob Materialien zu Tieren, Lebewesen und Natur oder zu Umwelterziehung, technischen Entwicklungen, Gesellschaft, Zeit und Raum oder Gesundheit und Ernährung: Dieser Fachbereich bietet Lehrerinnen und Lehrern jede Menge Unterrichtsideen, Bildungsnachrichten sowie Tipps zu Apps und Tools für ihren Sachunterricht in der Grundschule. 

Nutzen Sie unsere Suche mit ihren zahlreichen Filterfunktionen, um einfach und schnell lehrplanrelevante Arbeitsmaterialien für Ihren Unterricht zu finden.

ANZEIGE

Aktuelle News für den Fachbereich Sachunterricht in der Grundschule