Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts in der Kopftuch-Frage bringt nur bedingt Klarheit. Jetzt sollen die einzelnen Bundesländer entscheiden, ob sie das Tragen des Kopftuchs an öffentlichen Schulen erlauben oder nicht. Das Kopftuch bleibt damit ein doppeldeutiges Symbol - für eine besondere Form von Religiosität oder für den islamischen Fundamentalismus. Gleichzeitig müssen Muslime in Deutschland mit Vorurteilen und einer Art Generalverdacht leben.
Muslime in Deutschland
Die gesellschaftliche und politische Debatte um das Kopftuch bringt es an den Tag: Vorurteile gegenüber Muslimen sind in Deutschland weit verbreitet. Der Terror islamistischer Gruppen in der Welt trägt zu Berührungsängsten und zur allgemeinen Skepsis bei.
- Politik / WiSo / SoWi
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- variabel
- Ablaufplan, Primärmaterial, Recherche-Auftrag
- 2 Arbeitsmaterialien
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsmaterial "Muslime in Deutschland" zum Download
- Muslime-in-Deutschland.Artikel.rtf
Alle Informationen des Basisartikels können Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler in diesem RTF-Dokument nachlesen.
Im Classroom-Manager speichern - Muslime-in-Deutschland.Artikel.pdf
Alle Informationen des Basisartikels können Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler in diesem RTF-Dokument nachlesen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- sich über die Situation der Muslime in Deutschland informieren.
- sich über die Hintergründe des Kopftuch-Urteils informieren.
- sich der Probleme bei der Integration von Muslimen bewusst werden.
- über die Ursachen und Auswirkungen von Vorurteilen diskutieren.
- das Internet als Informations- und Recherchemedium nutzen.
Teilaspekte des Basisartikels
- Vorurteile und Integrationsprobleme
Vorurteile entstehen durch Unkenntnis, mangelnde Aufgeschlossenheit, aber auch durch Probleme bei der Integration in die deutsche Gesellschaft.
- Die Debatte um das Kopftuch
Am Kopftuch entzündet sich der Konflikt zwischen Religionsfreiheit und Gleichberechtigung. Das Bundesverfassungsgericht schafft nur bedingt Klarheit.
- Der Islamismusverdacht belastet das Zusammenleben
Die Unterscheidung zwischen muslimischer Religiösität und Islamismus fällt Nicht-Muslimen besonders seit dem 11. September 2001 schwer.
Zusatzinformationen
- Links zum Artikel "Muslime in Deutschland"
Auf dieser Seite finden Sie alle Links zum Artikel "Muslime in Deutschland".
- Islam: Die Bedeutung des Kopftuchs/Schleiers
Informationen zur religiösen Bedeutung des Kopftuchs oder Schleiers.
Externe Links
- qantara.de
Dreisprachiges Internetportal von Bundeszentrale für politische Bildung, Deutsche Welle, Goethe-Institut Inter Nationes und Institut für Auslandsbeziehungen. Zahlreiche Dossiers zu kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Themen. In Deutsch, Englisch und Arabisch.
- islam.de
Der Verband Zentralrat der Muslime in Deutschland e.V. informiert auf seiner Seite über den islamischen Glauben. Es gibt Hintergrundinformationen zu FAQs wie zum Beispiel zum Ramadan.
- destatis.de
Auf der Seite des Statistischen Bundesamtes sind aktuelle Zahlen zur Bevölkerung in Deutschland in Hinblick auf Migration und Integration zu finden.
- bpb.de
Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 erwachte das Interesse an der muslimischen Minderheit in Europa. Welche Erfahrungen gibt es mit der Integration dieser Muslime in Europa? Verschiedene Beiträge dokumentieren eine Veranstaltungsreihe der Bundeszentrale vom Juli 2002.
- zeit.de
Der Artikel "Im Schutze des Kopftuchs" beschreibt die Haltung und die "mitunter merkwürdige Welt" von vier deutschen Kopftuchlehrerinnen
- bpb.de
Wie sieht die Trennung zwischen der politischen und der religiösen Macht aus? Der Aufsatz aus der Reihe "Aus Politik und Zeitgeschichte" erläutert das Problem.
- bpb.de
Ein Aufsatz aus der Reihe "Aus Politik und Zeitgeschichte" zu Fundamentalismus, Religionsfreiheit und der Verantwortung des zivilen Staates.
Kurzinformation zum Unterrichtsmaterial
Thema | Muslime in Deutschland |
---|---|
Autoren | Wolfgang Bauchhenß und Michael Bornkessel |
Fach | Politik, Sozialwissenschaften |
Zielgruppe | Sek I und II, ab Klasse 9 |
Zeitaufwand | mindestens 2 Stunden, die Dauer ist je nach Intensität und Schwerpunktsetzung variabel |
Medien | Computer mit Internetzugang |