Die ursprünglich christliche "Gedenkfeier" an den Kreuzestod von Jesus Christus hat sich zu einem ideologiefreien Frühlingsfest gewandelt, dessen Rituale und Bräuche den Schülerinnen und Schülern in ihren christlichen Ursprüngen vermutlich nicht mehr präsent sind. Sie lernen daher im Rahmen dieser Unterrichtseinheit die heutzutage verwendeten und bekannten Symbole und Rituale in ihrer Bedeutung zu erkennen und auf den historischen Ursprung zurückzuführen.
Osterbräuche im Wandel der Zeiten
In dieser Unterrichtseinheit werden die traditionellen österlichen Rituale und Gebräuche im historisch-religiösen Kontext dargestellt. Aus ihnen lassen sich die heute üblichen Rituale ableiten und begründen.
- Religion und Ethik
- Primarstufe, Sekundarstufe I
- 5 Unterrichtsstunden
- Ablaufplan
- 6 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Osterbräuche" zum Download (PDF)
-
osterbraeuche-arbeitsblatt-1.pdf
Dieses Arbeitsblatt leitet die Lernenden an, den Jahreszeitenwechsel von Winter zu Frühling auf der sachlichen Ebene zu beschreiben beziehungsweise Veränderungen in der Natur wahrzunehmen und andererseits den Gefühlen nachzuspüren, die dieser Wechsel von hell zu dunkel, von warm zu kalt in ihnen...
Vorschau -
osterbraeuche-arbeitsblatt-2.pdf
Mithilfe dieses Arbeitsblattes lernen die Schülerinnen und Schüler die symbolische Bedeutung von Osterhase, Ostereiern und Küken kennen. Sie stellen den Zusammenhang zum Kreuzestod von Jesus und dessen Wiederauferstehung als Zeichen des verheißenden ewigen Lebens her.
Vorschau -
osterbraeuche-arbeitsblatt-3.pdf
In diesem Arbeitsblatt lernen die Schülerinnen und Schüler den Brauch des Versteckens kennen und den Bezug der einzelnen Ostertage zum religiösen Ursprung des Osterfestes.
Vorschau -
osterbraeuche-arbeitsblatt-4.pdf
Dieses Arbeitsblatt leitet die Schülerinnen und Schüler an, Ostereier in einer bestimmten Technik bunt zu färben.
Vorschau -
osterbraeuche-arbeitsblatt-5.pdf
Mithilfe dieses Arbeitsblattes lernen die Schülerinnen und Schüler die Unterschiede zwischen Kaninchen und Hase kennen.
Vorschau -
osterbraeuche-arbeitsblatt-6.pdf
Dieses Arbeitsblatt wiederholt die sachlichen Informationen zur Unterscheidung von Hase und Kaninchen, um sie nachhaltig im Langzeitgedächtnis abzuspeichern.
Vorschau
Unterrichtsmaterial "Osterbräuche" zum Download (Word)
-
osterbraeuche-arbeitsblatt-1.docx
Dieses Arbeitsblatt leitet die Lernenden an, den Jahreszeitenwechsel von Winter zu Frühling auf der sachlichen Ebene zu beschreiben beziehungsweise Veränderungen in der Natur wahrzunehmen und andererseits den Gefühlen nachzuspüren, die dieser Wechsel von hell zu dunkel, von warm zu kalt in ihnen...
-
osterbraeuche-arbeitsblatt-2.docx
Mithilfe dieses Arbeitsblattes lernen die Schülerinnen und Schüler die symbolische Bedeutung von Osterhase, Ostereiern und Küken kennen. Sie stellen den Zusammenhang zum Kreuzestod von Jesus und dessen Wiederauferstehung als Zeichen des verheißenden ewigen Lebens her.
-
osterbraeuche-arbeitsblatt-3.docx
In diesem Arbeitsblatt lernen die Schülerinnen und Schüler den Brauch des Versteckens kennen und den Bezug der einzelnen Ostertage zum religiösen Ursprung des Osterfestes.
-
osterbraeuche-arbeitsblatt-4.docx
Dieses Arbeitsblatt leitet die Schülerinnen und Schüler an, Ostereier in einer bestimmten Technik bunt zu färben.
-
osterbraeuche-arbeitsblatt-5.docx
Mithilfe dieses Arbeitsblattes lernen die Schülerinnen und Schüler die Unterschiede zwischen Kaninchen und Hase kennen.
-
osterbraeuche-arbeitsblatt-6.docx
Dieses Arbeitsblatt wiederholt die sachlichen Informationen zur Unterscheidung von Hase und Kaninchen, um sie nachhaltig im Langzeitgedächtnis abzuspeichern.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen Symbole und Rituale zu deuten und den Bezug zum religiösen Ursprung des Osterfestes herzustellen.
- lernen die heute gebräuchlichen Rituale aus dem ursprünglichen historischen Kontext abzuleiten und zu deuten.
- übertragen die historische Bedeutung des Osterfestes auf heutige Gebräuche und Rituale.
- bearbeiten die Arbeitsaufgaben selbstständig.
- lesen unterschiedliche Textgattungen sinnerfassend und machen Angaben zum Text.