Vor dem Hintergrund der vielfältigen interkulturellen Zusammensetzung von DaF-/DaZ- oder Übergangsklassen kann mit dieser Einheit das Thema Ostern erarbeitet werden. Im Vordergrund stehen dabei einerseits Bräuche und Traditionen im deutschsprachigen Raum, sowohl aus dem christlichen als auch aus dem vorchristlichen Kontext. Andererseits lädt die Einheit dazu ein, Frühlingsfeste interkulturell zu betrachten und gemeinsam eine Frühlingsdekoration für den Klassenraum zu erarbeiten.
Ostern interkulturell
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Ostern für Deutsch als Fremd-/ oder Zweitsprache lernen die Schülerinnen und Schüler handlungsorientiert die wichtigsten Symbole, Hintergründe und Bräuche zur Osterzeit kennen. Sie erfahren, wie christliche und vorchristliche Traditionen nebeneinander bestehen, und tauschen sich über Frühlingsfeste in ihren Herkunftsländern aus.
- DaF / DaZ
- Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- 3 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt interaktiv, entdeckendes Lernen, Übung, kooperatives Lernen, Ablaufplan
- 1 Arbeitsmaterial

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Ostern interkulturell" zum Download (PDF)
-
Ostern-Arbeitsblatt-01.pdf
Dieses Arbeitsblatt zum Thema Ostern beinhaltet acht Bildkarten mit Ostermotiven sowie passende Erklärungssätze. Sie dienen als Diskussionsgrundlage und werden einander zugeordnet.
Vorschau
Unterrichtsmaterial "Ostern interkulturell" zum Download (Word)
-
Ostern-Arbeitsblatt-01.docx
Dieses Arbeitsblatt zum Thema Ostern beinhaltet acht Bildkarten mit Ostermotiven sowie passende Erklärungssätze. Sie dienen als Diskussionsgrundlage und werden einander zugeordnet.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen christliche und vorchristliche Bräuche kennen.
- lernen die wichtigsten Vokabeln zum Thema Ostern.
- lernen Bräuche und Traditionen aus den Herkunftsländern ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler kennen.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erfahren, wie unterschiedliche kulturelle Bräuche in ein gemeinsames Projekt münden können.
- werden angeleitet, sachlich und gleichberechtigt über unterschiedliche, teils religiöse Themen zu sprechen.
- präsentieren einen Teil ihrer kulturellen Identität und integrieren ihn in das neue Umfeld.