Warum und wie wir Ostern feiern
Premium
-
Fächerübergreifend
-
Primarstufe
- 4 bis 5 Unterrichtsstunden
-
Schülerheft,
kooperatives Lernen,
Ablaufplan
-
7
Arbeitsmaterialien
Religion,
Religionsunterricht,
Feste und Bräuche,
fächerübergreifender Unterricht
In dieser fächerübergreifenden Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler den weltlichen Ursprung und die religiöse Dimension des Osterfestes kennen. Sie erarbeiten sich zudem die Wortfelder Ostern und Frühling, singen Frühlingslieder und gestalten ihr eigenes Osterheft.
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Ostern ist das zentrale Fest der Christen und hält mit seinen Bräuchen und Traditionen in fast allen Familien und Häusern Einzug. Dass es verschiedene Rituale, Sitten und Gebräuche rund um das Osterfest gibt, gehört zu den Grunderfahrungen von Kindern, denen in dieser Unterrichtseinheit Raum zur Beschreibung und zur Suche nach deren Ursprüngen und Sinnhaftigkeit gegeben wird. Die Kinder tauschen sich in Gruppengesprächen über ihre Erfahrungen und Familientraditionen aus, sodass sich Räume zur Wahrnehmung und verstehender Begegnung mit anderen Menschen und vielleicht sogar fremden Kulturen ergeben. Diese Erfahrungen leisten einen erheblichen Beitrag zur Identitätsentwicklung der Kinder.
Neben der Möglichkeit, das Fest aus ihrer eigenen und womöglich fremden Perspektiven neu zu erleben, lernen sie Ostern als überliefertes, gewachsenes Kirchenfest kennen. Sowohl die weltlichen als auch der kirchliche Ursprung des Osterfestes samt seinen österlichen Symbolen werden thematisiert.
Ergänzend zu den religiösen Ritualen lernen die Kinder Liedgut zur Oster- und Frühlingszeit kennen, erarbeiten die Wortfelder Ostern und Frühling und betätigen sich künstlerisch-kreativ bei der Gestaltung ihres eigenen "Oster-Arbeitshefts".
Unterrichtsmaterial "Osterbräuche" zum Download (PDF)
Unterrichtsmaterial "Osterbräuche" zum Download (Word)
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen den weltlichen und kirchlichen Ursprung des Osterfestes kennen.
- lernen österliche Rituale und Symbole kennen und deuten.
- lernen Formen von Erinnerungskultur in ihrer Bedeutung wertschätzen.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- sammeln im Internet Informationen über österliche Rituale und Symbole in anderen Ländern.
- verstehen Arbeitsanweisungen und setzen sie selbstständig um.
- entnehmen Texten Informationen und geben sie wieder.
- erkennen in Textstellen falsche Begriffe im Kontext und korrigieren diese durch passende Begriffe.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- hören sich gegenseitig zu und stellen Fragen zum richtigen Verständnis.
- gehen würdigend mit den Beiträgen anderer um.
- respektieren individuelle und nationale Unterschiede, wie das Osterfest gefeiert wird.