Das Thema "Ostern" bietet vielfältige Ansätze für die Behandlung im Unterricht: In dieser Einheit sollen die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung der Osternachtfeier kennenlernen und den Glauben an die Auferstehung Jesu als Sinn des christlichen Festes verstehen. Außerdem sollen sie Ostern auch als allgemeines Frühlingsfest wahrnehmen. Als Unterrichtsmaterial werden Bilder der Osterkerze und des Osterbrauchtums, Filmsequenzen von der Feier der Osternacht, biblische Texte sowie Sachtexte aus dem Internet eingesetzt.
Das Osterfest
Diese Unterrichtssequenz bringt den Schülerinnen und Schülern die christliche Bedeutung des Osterfests nahe, der Glaube an die Auferstehung Jesu wird als Sinn des Festes erkannt. Gleichzeitig ist Ostern ein Frühlingsfest, auch dieser Aspekt wird thematisiert.
- Religion / Ethik
- Sekundarstufe I
- 5 Stunden
- Arbeitsblatt, Didaktik/Methodik, Ablaufplan
- 9 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Arbeitsmaterial "Osterfest" zum Download
-
das_osterfest_AB01.pdf
In Arbeitsblatt 1 wird die Bedeutung der Osterkerze behandelt.
Vorschau -
das_osterfest_AB02.pdf
Die Osternachtfeier wird in Arbeitsblatt 2 thematisiert.
Vorschau -
das_osterfest_AB03.pdf
Arbeitsblatt 3 enthält Aufgaben zur Auferstehung Jesu.
Vorschau -
das_osterfest_AB04.pdf
In Arbeitsblatt 4 erarbeiten die Lernenden die Herkunft von Ostersymbolen.
Vorschau -
das_osterfest_AB01.docx
In Arbeitsblatt 1 wird die Bedeutung der Osterkerze behandelt.
-
das_osterfest_AB02.docx
Die Osternachtfeier wird in Arbeitsblatt 2 thematisiert.
-
das_osterfest_AB03.docx
Arbeitsblatt 3 enthält Aufgaben zur Auferstehung Jesu.
-
das_osterfest_AB04.docx
In Arbeitsblatt 4 erarbeiten die Lernenden die Herkunft von Ostersymbolen.
Arbeitsblätter - Gesamtdownload
-
osterfest_arbeitsmaterial.zip
Alle Arbeitsmaterialien der Unterrichtseinheit "Das Osterfest" stehen in diesem gezippten Ordner in einem Rutsch bereit.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen wesentliche Elemente der Osternachtfeier kennen und gewinnen einen Überblick über den Ablauf der gesamten Feier.
- gewinnen über elementare Symbole ein Verständnis für die Bedeutung des christlichen Festes.
- verstehen Ostern als Verbindung von christlichem Fest und Frühlingsfest.
- erkennen die geschichtliche Dimension von Symbolen und Religion(en), setzen sich mit mythischen Vorstellungen auseinander und erörtern deren modernes Verständnis.
- begegnen auch Symbolen und Religionen, die ihnen fremd sind, mit Respekt.
- ordnen visuell präsentierte Szenen in den Ablauf der verbal skizzierten Feier ein.
- ordnen die Inhalte verschiedener Artikel über Osterbräuche systematisch.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- nutzen Bilder und Filme für das Verständnis des wichtigsten christlichen Festes.
- erschließen Wörter und Begriffe, die ihnen unbekannt sind, mithilfe der im Internet angebotenen Erklärungen.
- sichten und reflektieren die Unterschiede verschiedener Artikel zum gleichen Phänomen (Osterbräuche).
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- setzen sich mit Symbolen einer ihnen eventuell fremden Religion auseinander.
- vergleichen ihr eigenes Verständnis von Symbolen mit dem Verständnis anderer.
- reflektieren die Differenz ihres Vorwissens und ihres neu erworbenen Wissens.
- vertreten eigene Auffassungen argumentativ.
- respektieren religiöse Vorstellungen, die ihnen fremd sind.
- erkennen im Frühlingsfest eine Basis, auf der man sich mit Fremden treffen kann.