Die Lernenden sollen während dieser Unterrichtseinheit eigene Vorstellungen zur Bedeutung des Festes entwickeln. Video-Clips auf der Plattform YouTube zeigen die Fronleichnamsprozession und den Gesang. Artikel aus alten Lexika mit verlinkten Erklärungen einzelner Begriffe repräsentieren den Stand des Wissens aus der Zeit, als die Prozession ein großes Ereignis war. Die Schülerinnen und Schüler hören und verstehen den Hymnus "Pange lingua" des Thomas von Aquin, dem das weltweit über Jahrhunderte gesungene "Tantum ergo" entnommen ist. Das "Tantum ergo" wird im Hymnus "Pange lingua" als gregorianischer Choral wie auch in der volkstümlichen Melodie des Kaspar Ett gehört. Der biblische Hintergrund, die Überlieferung vom letzten Abendmahl Jesu, wird kurz angeschnitten.
Fronleichnam: Das katholischste aller Feste
In dieser Unterrichtseinheit wird die Fronleichnamsprozession thematisiert. Im Kontext der katholischen Theologie erfahren die Schülerinnen und Schüler ansatzweise die sich darin äußernde eucharistische Frömmigkeit. Sie hören und verstehen den Hymnus "Pange lingua" von Thomas von Aquin und lernen, wie eine Monstranz funktioniert.
- Religion / Ethik
- Sekundarstufe I
- 2-3 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Ablaufplan
- 3 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Fronleichnam" zum Download (PDF-Dateien)
-
Fronleichnam-Arbeitsblatt-01.pdf
Die Lernenden suchen die wichtigsten Aussagen der auf Arbeitsblatt 1 zu findenden Lexikonartikel zum Fronleichnamsfest heraus und setzen sich dadurch mit den Artikeln auseinander.
Vorschau -
Fronleichnam-Arbeitsblatt-02.pdf
Anhand von Arbeitsblatt 2 sollen zentrale Aussagen des Hymnus "Pange lingua" verstanden und auf das Fest Fronleichnam bezogen werden.
Vorschau -
Fronleichnam-Arbeitsblatt-03.pdf
Das Tafelbild auf Arbeitsblatt 3 zeigt die Eigenart der eucharistischen Frömmigkeit des Fronleichnamsfestes. Durch den Vergleich mit der urchristlichen Praxis werden die Lernenden dazu befähigt, die ökumenische Bedeutung des Festes zu bewerten.
Vorschau
Unterrichtsmaterial "Fronleichnam" zum Download (Word-Dateien)
-
Fronleichnam-Arbeitsblatt-01.docx
Die Lernenden suchen die wichtigsten Aussagen der auf Arbeitsblatt 1 zu findenden Lexikonartikel zum Fronleichnamsfest heraus und setzen sich dadurch mit den Artikeln auseinander.
-
Fronleichnam-Arbeitsblatt-02.docx
Anhand von Arbeitsblatt 2 sollen zentrale Aussagen des Hymnus "Pange lingua" verstanden und auf das Fest Fronleichnam bezogen werden.
-
Fronleichnam-Arbeitsblatt-03.docx
Das Tafelbild auf Arbeitsblatt 3 zeigt die Eigenart der eucharistischen Frömmigkeit des Fronleichnamsfestes. Durch den Vergleich mit der urchristlichen Praxis werden die Lernenden dazu befähigt, die ökumenische Bedeutung des Festes zu bewerten.
-
Alle Materialien
Alle Arbeitsmaterialien der Unterrichtseinheit "Fronleichnam: Das katholischste aller Feste" im Word-Format können Sie mit diesem ZIP-Ordner herunterladen.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- bekommen eine Vorstellung von der Fronleichnamsprozession.
- lernen die Geschichte und den Ursprung des Festes kennen.
- verstehen die dahinterstehende Theologie im Ansatz.
- lernen den bedeutenden Hymnus "Pange lingua" kennen.
- beziehen die Aussagen des Hymnus auf das Fronleichnamsfest.
- unterscheiden verschiedene Formen eucharistischer Frömmigkeit.
- verstehen die geschichtliche Veränderung von Festen.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erschließen die wesentlichen Aussagen von Lexikonartikeln.
- nutzen die verlinkten Erklärungen dieser Artikel.
- stellen eine Verbindung zwischen der Visualisierung des Festes anhand von YouTube-Clips und den verlinkten Erklärungen der Artikel her.
- nutzen Video-Clips auf YouTube zum Verständnis des Festes.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- vergleichen und bewerten ihre Auswertung von Lexikonartikeln.
- setzen sich mit ihnen fremden Formen von Musik wie dem gregorianischen Choral auseinander.
- gewinnen ein eigenes Verständnis von der Bedeutung eines kirchlichen Festes.
- gewinnen Zugang zu einem religiösen Phänomen des Mittelalters.