Fronleichnam: Das katholischste aller Feste

Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtseinheit wird die Fronleichnamsprozession thematisiert. Im Kontext der katholischen Theologie erfahren die Schülerinnen und Schüler ansatzweise die sich darin äußernde eucharistische Frömmigkeit. Sie hören und verstehen den Hymnus "Pange lingua" von Thomas von Aquin und lernen, wie eine Monstranz funktioniert.

  • Religion / Ethik
  • Sekundarstufe I
  • 2-3 Unterrichtsstunden
  • Arbeitsblatt, Ablaufplan
  • 3 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Die Lernenden sollen während dieser Unterrichtseinheit eigene Vorstellungen zur Bedeutung des Festes entwickeln. Video-Clips auf der Plattform YouTube zeigen die Fronleichnamsprozession und den Gesang. Artikel aus alten Lexika mit verlinkten Erklärungen einzelner Begriffe repräsentieren den Stand des Wissens aus der Zeit, als die Prozession ein großes Ereignis war. Die Schülerinnen und Schüler hören und verstehen den Hymnus "Pange lingua" des Thomas von Aquin, dem das weltweit über Jahrhunderte gesungene "Tantum ergo" entnommen ist. Das "Tantum ergo" wird im Hymnus "Pange lingua" als gregorianischer Choral wie auch in der volkstümlichen Melodie des Kaspar Ett gehört. Der biblische Hintergrund, die Überlieferung vom letzten Abendmahl Jesu, wird kurz angeschnitten.

Unterrichtsablauf

Inhalt
Sozial- / Aktionsform

Didaktisch-methodischer Kommentar

Visualisierung von "Fronleichnam"

Zunächst soll das Fest für die Schülerinnen und Schülern veranschaulicht werden. Das geschieht anhand von YouTube-Clips (siehe Verlaufsplan) von der Prozession und dem Gesang des Hymnus "Pange lingua" beziehungsweise zur Visualisierung dessen fünfter und sechster Strophe, dem "Tantum ergo", das über Jahrhunderte vor dem sakramentalen Segen gesungen wurde. Ein weiterer Video-Clip zeigt, wie eine Monstranz (wörtlich: Gerät zum Zeigen - nämlich die heilige Hostie) funktioniert.

Verständnis des Festes

Anhand von zwei Lexikonartikeln aus der Zeit der großen Prozessionen sollen die Schülerinnen und Schüler ein besseres Verständnis des Festes erlangen (Arbeitsblatt 1). In den Lexikonartikeln sind die Erklärungen zentraler Begriffe über Links abrufbar. Mithilfe einer kurzen Analyse des Hymnus "Pange lingua" sollen die Lernenden die spezifische Frömmigkeit des Festes verstehen. In der Würdigung des pointiert katholischen Festes wird die Lehre von der Transsubstantiation angesprochen und die Frömmigkeit des anbetenden Schauens von der Frömmigkeit der aktiven Teilnahme am eucharistischen Mahl abgegrenzt. Die Lernenden erfahren, dass in Zeiten ökumenischer Annäherung der alte Glanz des katholischen Festes verblasst. Die Diskussion der Einsetzungsworte und des Priesteramtes wird ausgeklammert, sollte der Lehrperson aber als theologischer Hintergrund bewusst sein.

Schon Premium-Mitglied?
Noch kein Premium-Mitglied? Jetzt informieren

Unterrichtsmaterial "Fronleichnam" zum Download (PDF-Dateien)

Unterrichtsmaterial "Fronleichnam" zum Download (Word-Dateien)

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • bekommen eine Vorstellung von der Fronleichnamsprozession.
  • lernen die Geschichte und den Ursprung des Festes kennen.
  • verstehen die dahinterstehende Theologie im Ansatz.
  • lernen den bedeutenden Hymnus "Pange lingua" kennen.
  • beziehen die Aussagen des Hymnus auf das Fronleichnamsfest.
  • unterscheiden verschiedene Formen eucharistischer Frömmigkeit.
  • verstehen die geschichtliche Veränderung von Festen.

Medienkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • erschließen die wesentlichen Aussagen von Lexikonartikeln.
  • nutzen die verlinkten Erklärungen dieser Artikel.
  • stellen eine Verbindung zwischen der Visualisierung des Festes anhand von YouTube-Clips und den verlinkten Erklärungen der Artikel her.
  • nutzen Video-Clips auf YouTube zum Verständnis des Festes.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • vergleichen und bewerten ihre Auswertung von Lexikonartikeln.
  • setzen sich mit ihnen fremden Formen von Musik wie dem gregorianischen Choral auseinander.
  • gewinnen ein eigenes Verständnis von der Bedeutung eines kirchlichen Festes.
  • gewinnen Zugang zu einem religiösen Phänomen des Mittelalters.

Autor

Avatar
Norbert Tholen

Zum Profil

Ergänzende Unterrichtseinheiten