Schon die Meraner Reformvorschläge (1905) nennen als anzustrebendes Ziel des Mathematikunterrichts "...endlich und vor allem die Einsicht in die Bedeutung der Mathematik für die moderne Kultur überhaupt." In den "Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss" (BLK-Beschluss vom 4.12.2003) ist zu lesen: "Mathematikunterricht ... ermöglicht ... folgende Grunderfahrungen: technische, natürliche, soziale und kulturelle Erscheinungen und Vorgänge mit Hilfe der Mathematik wahrnehmen, verstehen und unter Nutzung mathematischer Gesichtspunkte beurteilen". Die hier vorgeschlagene Unterrichtseinheit gibt Gelegenheit, eine solche Grunderfahrung am Beispiel eines Künstlers aufzunehmen, der sich selbst mindestens ebenso sehr als Mathematiker wie als Maler betrachtete. Von Dürer stammt übrigens auch das erste deutschsprachige Mathematikbuch.
MELENCOLIA I - Dürers geometrische Offenbarung
- Mathematik
- Sekundarstufe I
- 4-5 Unterrichtsstunden
- Recherche-Auftrag, Video, Arbeitsblatt
- 5 Arbeitsmaterialien
Dürers Kupferstich MELENCOLIA I von 1514 gilt als „mathematischste“ Arbeit des Renaissancekünstlers. Vielfach wird in Besprechungen des Werks das darin enthaltene Magische Quadrat in den Vordergrund gestellt. Beeindruckender aber ist die bis ins Detail gehende geometrische Planung der Graphik im Dienst zunächst verborgener weltanschaulicher und autobiografischer Aussagen.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
melencolia_duerers_geometrische_offenbarung.pdf
Die Zusammenfassung einer kunsthistorischen und mathematischen Analyse von MELENCOLIA I finden Sie in diesem PDF-Dokument.
Vorschau Mappe Merkliste
-
Duerers_Polyeder.wmv
Diese mit MuPAD erstellte Szene zeigt die schrittweise Umwandlung eines Hexaeders in Dürers Polyeder.
Mappe Merkliste -
melencolia_Szene.wmv
Diese Szene, ebenfalls erstellt mit MuPAD, zeigt die zentralperspektivische Darstellung des elementaren Aufbaus der Bildszene von MELENCOLIA I aus mehreren Blickwinkeln.
Mappe Merkliste
-
melencolia_polyeder_netz.pdf
Zur besseren Vorstellung des dreidimensionalen Körpers können Sie hier das Netz von Dürers Polyeder als "Bastelbogen" herunterladen.
Vorschau Mappe Merkliste
-
melencolia_materialien.zip
Alle Materialien der Unterrichtseinheit "MELENCOLIA I - Dürers geometrische Offenbarung" stehen in diesem gezippten Ordner zum Herunterladen in einem Rutsch bereit.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- erkennen, wie Dürer mit geometrischen Methoden (Streckenhalbierung, Diagonalen, Goldenes Rechteck, Goldener Schnitt, Zentralperspektive) den Bildaufbau in MELENCOLIA I konzipiert hat.
- analysieren, wie er durch Anordnen bildwichtiger Elemente auf Geraden weltanschauliche und auf sich selbst bezogene Aussagen formuliert hat.
- ziehen geometrische Konstruktionsmethoden, die in MELENCOLIA I angewendet wurden, nach.