Tornados, im Amerikanischen auch Twister genannt, geraten von Jahr zu Jahr wieder in die Schlagzeilen. Beispielsweise immer dann, wenn in den USA die Tornadosaison beginnt (im Mittleren Westen von März bis Mai, im Südosten besonders im Winter). Daher ist es naheliegend, bei einem Tornado von einer rein amerikanischen Erscheinung auszugehen. Aber auch bei uns in Deutschland kommt es immer wieder zur Bildung von Tornados, die es dann allerdings höchst selten in die Schlagzeilen schaffen. Wie eine Fräse schneiden sich die Tornados durch die Landschaft und hinterlassen oftmals Verwüstungen, Zerstörungen und Leid.
Tornados - der Zorn des Himmels
- Geographie
- Sekundarstufe I
- 1 bis 2 Unterrichtsstunden
- Ablaufplan
- 2 Arbeitsmaterialien
In dieser Unterrichtseinheit werden die Enstehung von Tornados sowie Schäden, die durch Tornados entstehen können, näher beleuchtet. Zudem gehen die Lernenden der These auf den Grund, dass es in den USA infolge des Klimawandels immer mehr Tornados gibt. Das Internet wird dabei als Informationsquelle herangezogen.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
Tornados-Arbeitsblatt-01.pdf
Die Lernenden informieren sich über Tornados als US-amerikanisches und als deutsches Phänomen (Aufgabe 1) und lernen die Entstehung eines Tornados kennen (Aufgabe 2).
Vorschau Mappe Merkliste -
Tornados-Arbeitsblatt-02.pdf
Mithilfe des zweiten Arbeitsblattes sollen die Schäden, die durch Tornados entstehen können, näher beleuchtet werden (Aufgabe 1). Zudem wird der These auf den Grund gegangen, dass es mehr Tornados in den USA infolge des Klimawandels gibt (Aufgabe 2).
Vorschau Mappe Merkliste
-
Tornados-Arbeitsblatt-01.docx
Die Lernenden informieren sich über Tornados als US-amerikanisches und als deutsches Phänomen (Aufgabe 1) und lernen die Entstehung eines Tornados kennen (Aufgabe 2).
Mappe Merkliste -
Tornados-Arbeitsblatt-02.docx
Mithilfe des zweiten Arbeitsblattes sollen die Schäden, die durch Tornados entstehen können, näher beleuchtet werden (Aufgabe 1). Zudem wird der These auf den Grund gegangen, dass es mehr Tornados in den USA infolge des Klimawandels gibt (Aufgabe 2).
Mappe Merkliste -
Tornados-Loesungsvorschlaege.docx
Die Lösungsvorschläge der Arbeitsblätter finden Sie in diesem Dokument.
Mappe Merkliste -
Alle Materialien
Alle Arbeitsmaterialien der Unterrichtseinheit "Tornados - der Zorn des Himmels" im Word-Format können Sie mit diesem ZIP-Ordner herunterladen.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- erkennen, dass sich die Tornadobildung nicht nur auf die USA bezieht, sondern durchaus auch in Deutschland eine klimatische Erscheinung ist.
- erkennen, dass es sich bei Tornados im Gegensatz zu Hurrikans um einen festländischen Orkanwirbel handelt, der sich bevorzugt an Frontalzonen im Bereich von Luftmassengrenzen bildet.
- können den Aufbau eines Tornados beschreiben, skizzieren und die Entstehung eines Tornados erklären.
- lernen, wie die Menschen in den USA mit Tornados leben.
- können Möglichkeiten aufzeigen, wie künftig Schäden durch Tornados vermieden werden können.
- nehmen Stellung zu der Aussage, dass sich infolge der Klimaveränderungen die Anzahl der Tornados vergrößert hat.