Dieses Hörbuch ermöglicht Schülerinnen und Schülern eine vielfältige und spielerische Annäherung an englischsprachige Originaltexte im Unterricht. Sie lernen das Buch auf ganz unterschiedliche Arten und Weisen - über Lesen, Hören, Schreiben - kennen. So können die individuellen Herangehensweisen der Lernenden an einen geschriebenen beziehungsweise gesprochenen Text bedient werden. Die Aufgaben der Unterrichtseinheiten werden in unterschiedlichen Konstellationen, in Einzel- und Gruppenarbeit wie auch im Plenum, bearbeitet.
The Red Notebook - ein interaktives Hörbuch im Unterricht
"The Red Notebook" von Paul Auster zum Hören und interaktiven Mitlesen eröffnet vielfältige methodische Möglichkeiten. Einige Vorschläge für die Arbeit mit einem Klassensatz des Mediums liefert dieser Beitrag.
- Englisch
- Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
- 10 bis 12 Stunden
- Ablaufplan, Arbeitsblatt
- 2 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Download
-
red_notebook_unterricht_arbeitsmaterial.zip
Dieses ZIP-Archiv birgt alle Arbeitsmaterialien. Wenn Sie nur einzelne Dateien verwenden möchten, nutzen Sie die Einzel-Downloads auf der Unterseite.
-
red_notebook_unterricht_projektbeschreibung.pdf
Hier finden Sie die gesamte Beschreibung dieser Unterrichtsanregung als PDF-Download zum Ausdrucken.
Vorschau
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- authentische literarische Texte lesend und hörend erschließen und ihr Verständnis überprüfen.
- ihre Sprachkompetenz erweitern.
- die Texte als Anregung zum kreativen Schreiben nutzen.
- Texte nach Wahl aus dem Hörbuch mit kreativen Aufgaben verschiedenster Art in der Klasse präsentieren.
- das literarische Motiv des Zufalls als strukturbildendes und verbindendes Element in Paul Austers "The Red Notebook" erkennen.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- ihr Hörverständnis mithilfe der Audio-CD schulen.
- den Computer zur individuellen interaktiven Erschließung der im digitalen Hörbuch angebotenen Texte verwenden können und somit ein eigenes Leserprofil kreieren.
- das Internet zur Recherche zusätzlichen Vokabulars und der Biografie des Autors nutzen.
- das Angebot der Audio-CD und der CD-ROM für die Präsentation ihres Wahltextes in der Klasse einsetzen.