Selbstwertgefühl bei jungen Menschen stärken — der Einfluss von Medien
-
Fächerübergreifend
-
Sekundarstufe I
- 2 Workshops: 1 Unterrichtsstunde (45 Minuten) oder 5 Unterrichtsstunden (je 45 Minuten)
-
Arbeitsblatt,
Projekt,
Ablaufplan
-
10
Arbeitsmaterialien
Workshop,
Film,
Bildanalyse,
Bildbearbeitung,
Präsentation,
Selbstbewusstsein,
Selbstvertrauen,
fächerübergreifender Unterricht,
Werbung,
Gefühle,
Schönheit,
Pubertät,
Körper,
Selbstwertgefühl,
Selbstbild,
Soziale Netzwerke,
Medienkompetenz,
Medienreflexion,
Unsicherheit,
Wohlfühlen
Diese Unterrichtsmaterialien zum Thema Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen greifen gesellschaftlich relevante Themen wie Schönheits- und Geschlechterideale, Bildmanipulation und Schönheitsdruck auf. Die Inhalte sollen junge Menschen dazu anleiten, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen und ihre eigene Sichtweise zu reflektieren, und ihnen dabei helfen, einen wertschätzenden Umgang mit sich sowie mit anderen zu entwickeln.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Ziel der Workshops ist das Erlernen und Entwickeln von Strategien, mit denen die Jugendlichen ihr positives Körpergefühl künftig stärken und sich vor negativen Einflüssen schützen können.
Je nach gewünschtem Zeitrahmen können Lehrkräfte zwischen Materialien für einen Kurzworkshop (circa eine Unterrichtsstunde) oder der fünfteiligen Workshopreihe (circa fünf Unterrichtsstunden) wählen. Beide Formate behandeln die gleichen Themenfelder, wobei die verschiedenen Themenschwerpunkte im Rahmen der Workshopreihe detaillierter ausgeführt werden. Beide Workshops setzen sich aus folgenden Materialien zusammen: Präsentationen, Arbeitsblätter, Videos sowie je einem Leitfaden für Lehrkräfte, der Hinweise zur Gestaltung und Zeiteinteilung gibt. Alle Präsentationen und Arbeitsblätter für die Schülerinnen und Schüler stehen jeweils in einer mit dem Dove Logo gebrandeten und einer ungebrandeten Version zur Verfügung. Lehrkräften wird somit die Wahl gelassen, welche Version sie ihren Schülern vorstellen möchten.
Unterrichtsablauf
Inhalt
Sozial- / Aktionsform
-
Einstieg: Begriff Schönheitsdruck
Schülerinnen und Schüler lernen, was unter Schönheitsidealen zu verstehen ist und woher der Druck kommt, diesen Idealen entsprechen zu müssen.
10 Minuten
Lehrervortrag
-
Professionelle Fotos und Videos
Die Schülerinnen und Schüler verstehen, dass Schönheitsdruck bewältigt werden kann, indem man Vergleiche mit anderen meidet und Schönheitsideale hinterfragt. Beispiele können aufgezeigt werden, die verdeutlichen, auf welche Weise Bilder in Medien und Werbung bearbeitet oder sogar verfälscht werden können.
20 Minuten
Klassengespräch
-
Darstellung im privaten Umfeld
Schülerinnen und Schüler sollen Strategien entwickeln, um mit dem Schönheitsdruck besser umgehen zu können. Sie verstehen nun, dass Darstellungen in privaten Netzwerken und sozialen Medien oftmals ein verfälschtes Bild der Realität wiedergeben.
Lehrervortrag, Plenum
10 Minuten
-
Abschluss: Persönliches Versprechen
Schülerinnen und Schüler denken darüber nach, was sie in dem Workshop gelernt haben. Sie verpflichten sich zu einer Maßnahme, mit der sie sich ab jetzt für ein positives Körpergefühl einsetzen werden.
5 Minuten
Plenum
-
Vertiefung: Workshopreihe
Bei größerem Zeitkontingent können auch in der fünfteiligen Workshopreihe Themen ausführlicher behandelt werden:
- - Schönheitsideale
- - Medienbotschaften
- - Vergleiche über das Aussehen relativieren
- - Bodytalk
- - Setze dich für Veränderungen ein
Didaktisch-methodischer Kommentar
Didaktisch-methodische Analyse
Anhand von Diskussionen, Kurzfilmen, Rollenspielen und der Analyse von Werbung wird die Sensibilität der Jugendlichen für den Druck geschärft, der von dem Streben nach gängigen Schönheitsidealen und Ansprüchen an das eigene Aussehen ausgeht. Sie erfahren, dass Abbildungen von Menschen in kommerziellen Massenmedien (wie Zeitschriften, Plakaten und Fernsehen) oft visuell manipuliert sind und ein verfälschtes Bild der Realität wiedergeben - mit dem Ziel, Produkte oder Dienstleistungen zu verkaufen. Sie beschäftigen sich außerdem mit der Frage, in welchem Umfang auch private und soziale Netzwerke diese unrealistischen Schönheitsideale etablieren und welche negativen Auswirkungen dies auf sie selbst und ihr Umfeld haben kann.
Bei der Zusammenstellung des kompakten 45-minütigen Kurzworkshops und der fünfteiligen Workshopreihe wurde sorgfältig darauf geachtet, die wichtigsten Konzepte, die zur Stärkung eines positiven Körpergefühls und Selbstbewusstseins beitragen, zu berücksichtigen. Deren Relevanz und aktuelle Anknüpfungspunkte ergeben sich zum Beispiel aus den in den (sozialen) Medien diskutierten Themen zu Body Positivity oder aus den auf Plattformen wie Instagram vorherrschenden Bildwelten.
Hinweise zur Durchführung der Workshops
Für die Umsetzung der Workshops sollten technische Möglichkeiten gegeben sein, die das Abspielen der Videos ermöglichen. Die Videos sind direkt in den Materialien auf YouTube aufrufbar oder separat über die Videodateien abspielbar (siehe Download-Ordner). Alle Arbeitsmaterialien sind in den zum Download zur Verfügung stehenden Workshopmaterialien enthalten; Arbeitsblätter müssen ausgedruckt werden.
Weitere Materialien und Informationen zum Dove Projekt für mehr Selbstwertgefühl finden Sie auf selbstwertgefuehl.dove.de.
Unterrichtsmaterial "Kurzworkshop" zum Download
Unterrichtsmaterial "ausführliche Workshopreihe" zum Download
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erfahren, was unter Schönheitsidealen zu verstehen ist und woher der Druck kommt, diesen Idealen entsprechen zu müssen.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erwerben Medienkompetenz und erforschen, in welchem Umfang Abbildungen und Nachrichten in der Werbung, im Kino und in den sozialen Medien oftmals ein manipuliertes Bild der Realität wiedergeben.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- entwickeln Strategien, um dem Schönheitsdruck zu widerstehen, Vergleiche mit anderen zu vermeiden, Schönheitsideale zu hinterfragen und ein positives Körpergefühl zu entwickeln.
-
selbstwertgefuehl.dove.de
Auf der Projekt-Website finden Sie zahlreiche Informationen, Materialien und Anregungen rund um das Thema "Entwicklung eines positiven Körpergefühls".