Klickhit des Jahres 2024 im Fach Lesen und Schreiben

Die Vorstadtkrokodile: Einstieg in eine zeitlose Lektüre

Bücherstapel
Klickhit des Jahres 2024 im Fach Lesen und Schreiben

Die Vorstadtkrokodile: Einstieg in eine zeitlose Lektüre

Entdecken Sie den Klickhit des Jahres 2024 im Fach Lesen und Schreiben! Die Unterrichtseinheit ist ein Einstieg in die Lektüre "Vorstadtkrokodile" und beinhaltet viele kreative Übungen.

Tipp der Redaktion

Kreative Leseförderung leicht gemacht!

Junge liest ein Buch
Tipp der Redaktion

Kreative Leseförderung leicht gemacht!

Dieses Dossier bietet vielfältige Materialien und Ideen, um die Lesefreude zu steigern – von digitalen Texten über Hörbücher bis hin zu interaktiven Märchenübungen.

Tipp der Redaktion

Grammatik-Merkhilfen selbst erstellen

Schülerinnen schreiben
Tipp der Redaktion

Grammatik-Merkhilfen selbst erstellen

In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Grammatik erstellen die Lernenden eine individuelle Grammatik-Merkhilfe, die sie bei Bedarf schnell und sicher anwenden können.

Tipp der Redaktion

Reizwörtergeschichten: Interaktiver Schreibanlass

Viele Schreibblöcke liegen auf einem Tisch und man sieht die Hände von Kindern, die schreiben.
Tipp der Redaktion

Reizwörtergeschichten: Interaktiver Schreibanlass

Der klassische Schreibanlass der Reizwörtergeschichte wird in diesem Material mediendidaktisch aufbereitet.

  • Lehrplanthema
  • Schulstufe 1
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Materialtyp 11
  • Quelle 8
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste
Titelbild: Praxisbuch Schreibmotorik

STABILO | Schreibmotorik: Vorbereitung auf das Schreibenlernen…

Kopiervorlage
29,95 €

Kinder, deren Schreibmotorik bereits zum Schuleintritt gut ausgebildet ist, können sich früher auf die inhaltliche und sprachliche Gestaltung von Texten konzentrieren. Sie lernen also schneller und besser schreiben. Aktuelle Studien zeigen: Kinder, die 1-Mal pro Woche ihre Schreibmotorik trainieren, legen den entscheidenden Grundstein für den späteren Schrifterwerb. Unterstützen Sie die Kinder dabei mit spielerischen Schreibmotorik-Übungen, schulrelevante Kompetenzen frei von Leistungsdruck und mit kreativen Gestaltungsmöglichkeiten gezielt zu entwickeln. Praxisbuch mit kreativen und spielerischen Übungen (E-Book). Schreibmotorik fördern, um die Kinder ideal auf das Schreibenlernen vorzubereiten. Die Vorteile dieses Bandes auf einen Blick: Einzigartiges, motivierendes Konzept mit abwechslungsreichen Übungen zur Förderung der Schreib- und Graphomotorik Orientiert sich am Bildungs- und Erziehungsplan Mit Hinweisen zur richtigen Stifthaltung, Sitzhaltung und Linkshändigkeit Viele Bastelideen, Arbeitsblätter und Vorlagen Integriert bewährte Konzepte der sprachlichen Bildung Zertifiziert durch das Schreibmotorik Institut 978-3-946508-37-3 Mit dem einzigartigen und kindgerechten Schreibmotorik-Training im STABILO Education Praxisbuch für die Vorschule, können ganz spielerisch erste Berührungspunkte mit der Welt der Schrift geschaffen werden. Alle Inhalte orientieren sich am Bildungs- und Erziehungsplan und fördern wichtige schulrelevante Kompetenzen. Dabei fußt das Übungsangebot auf spielerischen Lernerfahrungen und integriert bewährte Konzepte der sprachlichen Bildung im Kindergarten.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
  • Primarstufe
Titelbild: Praxisbuch Bundle Vor.- & 1. bis 2. Schreibförderung

STABILO | Praxisbuch Bundle Vor- & 1. bis 2. Schreibförderung

Kopiervorlage
64,90 €

Im Praxisbuch Bundle Vorschule und Grundschule sind das Praxisbuch "Vorbereitung auf das Schreibenlernen" und das Praxisbuch "Schreiben lernen leicht gemacht" enthalten. Für Kinder stellt das Schreibenlernen eine der größten Herausforderungen dar. Auch wenn das Kind das Schreiben erst in der 1. und 2. Klasse lernt, beginnt bereits im Vorschulalter die Reise in die Welt der Zeichen und Buchstaben. Die Vorzüge des Praxisbuchs Vorschule: Einzigartiges, motivierendes Konzept mit abwechslungsreichen Übungen zur Förderung der Schreib- und Graphomotorik Orientiert sich am Bildungs- und Erziehungsplan Mit Hinweisen zur richtigen Stifthaltung, Sitzhaltung und Linkshändigkeit Viele Bastelideen, Arbeitsblätter und Vorlagen Integriert bewährte Konzepte der sprachlichen Bildung Zertifiziert durch das Schreibmotorik Institut Details: 2. Auflage 2019, Korrekturen 2023 Seitenzahl: 82 Die Vorteile des Praxisbuchs Grundschule: Einzigartiges, motivierendes Konzept mit abwechslungsreichen Übungen zur Förderung der Graph- und Schreibmotorik Orientiert sich an den Bildungsstandards Mit Hinweisen zur Stifthaltung, Sitzhaltung und Linkshändigkeit Viele Kopiervorlagen für den Einsatz im Unterricht Fibel unabhängig in bestehende Konzepte zum Schriftsprachwerb integrierbar Wissenschaftlich begleitet durch die Universität des Saarlandes Zertifiziert durch das Schreibmotorik Institut Details: 2. Auflage 2021, Korrekturen 2023 Seitenzahl: 106

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
  • Primarstufe
Titelbild: Buchstaben und Zahlenspaß 1. und 2.

STABILO | Buchstaben und Zahlenspaß: Schreib- und Graphomotorik Übungen…

Kopiervorlage
20,50 €

Um lesbar und automatisiert schreiben zu können, müssen neben den Buchstaben- und Zahlenformen zentrale motorische Aspekte geübt und gefördert werden. So werden die Bewegungsabläufe für das Schreiben schon frühzeitig trainiert, damit Schreibanfängerinnen und Schreibanfänger mit Spaß zur Schrift und zum Lernerfolg kommen. Die Schreibmotorik setzt sich aus den vier Kompetenzfeldern Druck, Form, Tempo und Rhythmus zusammen. In diesen Übungsblättern werden diese Kompetenzfelder gezielt und spielerisch trainiert. Mit den kreativen Übungen lässt sich der bestehende Unterricht einfach und Fibel unabhängig ergänzen. Alle Inhalte fokussieren dabei den Transfer vom ersten Schreiben hin zur automatisierten Schrift. Die Vorteile der Kopiervorlagen: Abwechslungsreiche und motivierende Übungen zur Förderung der Grapho- und Schreibmotorik Spielerisches Erlernen von Buchstaben und Zahlen Sortierung nach den vier Förderschwerpunkten der Schreibmotorik: Tempo, Rhythmus, Druck, Form 15 Übungen je Förderschwerpunkt der Schreibmotorik Grundformen-Schablone und Ausmalbilder der 4 Entdecker-Freunde inklusive Spielerisches Ausprobieren anstatt exaktes Nachspuren fördert die Motorik beim Schreiben Orientiert sich an den Bildungsstandards Fibel unabhängige Unterrichtsergänzung ISBN: 978-3-946508-39-7 73 Seiten, A4, 1. Auflage 2023 E-Book / Kopiervorlagen zum Download

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
  • Primarstufe
Titelbild Stabilo Schreibmotorik: gegliedert nach Förderschwerpunkten 1. bis 2.

STABILO | Kopiervorlagen Schreibmotorik: gegliedert nach…

Kopiervorlage
12,95 €

Schülerinnen und Schüler, deren Schreibbewegungen noch nicht automatisiert sind, können Schrift zwar malen, sie können aber noch nicht schreiben. Dieses Malen von Schrift beansprucht so viel Aufmerksamkeit, dass die Kinder weder auf die inhaltliche noch auf die sprachliche Gestaltung des Textes achten können. Je besser die Schreibmotorik also ausgebildet ist, desto besser ist auch die Schreibleistung im Allgemeinen. Kinder, die nur eine Stunde pro Woche ihre Schreibmotorik trainieren, lernen signifikant schneller und besser schreiben. Das lässt sich mit den Kopiervorlagen sehr gut im Unterricht umsetzen. Mit den kreativen und spielerischen Übungen lässt sich der bestehende Unterricht einfach und Fibel unabhängig ergänzen. Alle Inhalte orientieren sich an den Bildungsstandards und fokussieren dabei den Transfer vom ersten Schreiben hin zur automatisierten Schrift. Die Vorteile der Kopiervorlagen: Abwechslungsreiche und motivierende Übungen zur Förderung der Schreibmotorik Sortierung nach den vier Förderschwerpunkten der Schreibmotorik: Tempo, Rhythmus, Druck, Form Verschiedene Differenzierungsstufen (Stern 1 bis Stern 4) Orientiert sich an den Bildungsstandards Fibel unabhängige Unterrichtsergänzung Ergänzend zu den Unterrichtsideen im Praxisbuch Schreibmotorik 1./2. Klasse Ideal auch für Lehrkräfte, die den STABILO® EduPen® einsetzen

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
  • Primarstufe, Spezieller Förderbedarf
Titelbild: Stabilo Schreiben lernen leicht gemacht

STABILO | Schreib- und Graphomotorik: Schreiben lernen leicht gemacht…

Kopiervorlage
34,95 €

Ergänzen Sie Ihren Schreibunterricht durch spielerische Schreibmotorik-Übungen, die den Transfer vom ersten Schreiben hin zur automatisierten Schrift erleichtern. Schülerinnen und Schüler, deren Schreibbewegungen noch nicht automatisiert sind, können Schrift zwar malen, sie können aber noch nicht schreiben. Dieses Malen von Schrift beansprucht so viel Aufmerksamkeit, dass die Kinder weder auf die inhaltliche noch auf die sprachliche Gestaltung des Textes achten können. Je besser die Schreibmotorik also ausgebildet ist, desto besser ist auch die Schreibleistung im Allgemeinen. Ein einzigartiges und motivierendes Schreibmotorik-Training findet sich im STABILO Education Praxisbuch für die 1. und 2. Klasse. Mit den kreativen und spielerischen Übungen lässt sich der bestehende Unterricht einfach und Fibel unabhängig ergänzen. Alle Inhalte orientieren sich an den Bildungsstandards und fokussieren dabei den Transfer vom ersten Schreiben hin zur automatisierten Schrift. Aktuelle Studien zeigen: Kinder, die nur eine Stunde pro Woche ihre Schreibmotorik trainieren, lernen signifikant schneller und besser schreiben. Die Vorteile des Bandes: Einzigartiges, motivierendes Konzept mit abwechslungsreichen Übungen zur Förderung der Graph- und Schreibmotorik Orientiert sich an den Bildungsstandards Mit Hinweisen zur Stifthaltung, Sitzhaltung und Linkshändigkeit Viele Kopiervorlagen für den Einsatz im Unterricht Fibel unabhängig in bestehende Konzepte zum Schriftsprachwerb integrierbar Wissenschaftlich begleitet durch die Universität des Saarlandes Zertifiziert durch das Schreibmotorik Institut 2. Auflage wurde 2023 überarbeitet - auf dem aktuellsten Stand

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
  • Primarstufe

Unterrichtsprojekt Schülerzeitung: Als Reporter unterwegs

Unterrichtseinheit
14,99 €

Eine Schulzeitung hat sich in vielen Schulen etabliert. Meist sind es aber die weiterführenden Schulen, die eine eigene Zeitung veröffentlichen. Wie dies sehr niederschwellig bereits in der Grundschule geschehen kann, soll diese Unterrichtsreihe veranschaulichen. Schwerpunkt der Einheit ist das Erstellen eines eigenen Produktes – einer Schülerzeitung – das an die Schülerinnen und Schüler, ebenso deren Eltern und andere Interessierte weitergegeben werden kann. Durch den Vergleich von gedruckter Schülerzeitung und der digitalen Ergänzung, sollen die Schülerinnen und Schüler die jeweiligen Vorteile herausarbeiten. Das Projekt lässt sich auch kleiner halten. Die Zeitung würde zum Beispiel als Klassenzeitung erstellt und an die Familien weitergegeben. Ein Schulfest oder eine Projektwoche bieten sich an, in Kleingruppen eine Zeitung zu erstellen, die auch Anzeigen enthält und mit einer größeren Auflage an den Start geht. Solch eine Zeitung berichtet über die einzelnen Gruppen, stellt Ergebnisse vor und führt Interviews. Es bietet sich an, diese Unterrichtsreihe im Anschluss an ein Zeitungsprojekt zu stellen, das viele Schulen im 3. und 4. Schuljahr durchführen. Die Klassen erhalten in einem Zeitraum von drei bis vier Wochen die Tageszeitung aus der Region zugestellt und lernen Aspekte und Bestandteile einer Zeitung kennen. Die meisten Zeitungen haben auch ein digitales Pendant, das von den Kindern genutzt werden kann. Unter den Internetadressen, weiter unten, erhalten Sie Infos zu Zeitungsprojekten am Beispiel des Bundeslandes NRW. Kinder, die die Zeitung in der Schule gelesen haben, verfügen bereits über Vorkenntnisse, wie so eine Zeitung aussehen kann und welche Kriterien von Bedeutung sind. Die Unterrichtsreihe deckt einige Kompetenzen aus den Fächern Deutsch und Sachunterricht ab. Die Auflistung der Kompetenzbereiche finden Sie weiter unten. Am Ende der Reihe, je nachdem wie umfänglich diese durchgeführt wird, sollten die Kinder in der Lage sein, Berichte und Interviews unter Beachtung besprochener Kriterien für eine eigene Zeitung zu schreiben, (im Internet) zu recherchieren, ein Layout für eine Zeitung zu erstellen, Interviews zu führen und gegebenenfalls ein Sponsoring durchzuführen. Weitere Ideen Das Zeitungsprojekt kann noch sehr viel umfangreicher durchgeführt werden und vielleicht entsteht an der Schule eine Schulzeitung, die regelmäßig in einer AG erstellt und gedruckt wird. Dann wäre es mitunter wichtig, Sponsorinnen und Sponsoren zu finden. Möglich wäre dies, indem die Kinder Anzeigen in lokalen Unternehmen beziehungsweise Geschäften anbieten und die Geschäfte "abklappern". Es ist möglich, die "Zeitungsredaktion" in verschiedene Tätigkeiten einzuteilen. Eine Gruppe könnte für Fotos und deren Bearbeitung zuständig sein. Eine andere als Reporterinnen und Reporter, die in der Schule unterwegs sind und Interviews stellen. Wiederum könnte es die Online-Redaktion geben, die zu bestimmten Themen recherchiert und Artikel schreibt. Vielleicht ist eine weitere Gruppe dazu da, die Texte und Fotos in das E-Book zu schreiben beziehungsweise einzufügen. Vielleicht lässt sich eine Zeitungsredakteurin oder ein Zeitungsredakteur in die Schule einladen, der den Kindern Tricks und Kniffe beibringt. Die örtliche Zeitung kann angesprochen werden. Zeitung nicht mehr alltagsrelevant Viele Kinder kennen das Medium Zeitung aus ihrem eigenen Erfahrungsschatz nicht mehr. Sie bekommen in den meisten Fällen mit, dass sich ihre Eltern mit dem Smartphone oder dem Tablet informieren, häufig über soziale Netzwerke. Manche Eltern lesen digitale Formen von Zeitungen, zum Beispiel in einer Zeitungs-App, wie sie unter anderem der "Spiegel" oder die Wochenzeitung "Zeit" anbieten. Auch die Nachrichten im Fernsehen werden nicht mehr, wie früher ganz selbstverständlich, gemeinsam angesehen. Informieren kann man sich schließlich rund um die Uhr über das Internet. Wie wichtig die "richtige" Informationsbeschaffung insbesondere im Zusammenhang von "fake news" ist, sollte jeder Lehrkraft hinlänglich bekannt sein. Vorkenntnisse und Einführung in die App "Book Creator" Je nachdem, welche digitalen Kenntnisse bei der Lehrkraft und den Kindern vorhanden sind, kann dieses Projekt durchgeführt werden, zum Beispiel mit der App "Book Creator". Diese gibt einen "Rahmen" vor, in den hineingearbeitet werden kann. Vorwissen ist, bis auf dem Umgang mit einem Tablet, nicht nötig. Die Kinder lernen, Fotos und Audios zu erstellen. Dies haben viele Kinder mit den eigenen digitalen Geräten schon gemacht. Eine kurze Einführung in die App sollte zum Beispiel über das Tablet und den Beamer beziehungsweise das interaktive Whiteboard vorangestellt werden. Ebenso denkbar ist, dass ein paar Profis (Schülerinnen, Schüler und die Lehrkraft) in einer Kleingruppe ausgebildet werden, zum Beispiel im Rahmen des Förderunterrichts, die dann die anderen Kinder in die App einführen. Wer noch mehr Vorlagen benötigt, beispielsweise die Zeitungsvorlage von "Book Creator", sollte mit dem webbasierten Pendant von "Book Creator" arbeiten. Ein wunderschönes Beispiel, das mit "Book Creator" erstellt wurde, ist an der Grundschule Luthertoth zu finden. "Book Creator" – Arbeiten mit der App oder dem webbasierten Programm Der Zugang zur App ist niederschwelliger und sollte favorisiert werden, wenn Kinder noch wenig Erfahrung in der Arbeit mit digitalen Medien haben. Das webbasierte Pendant der "Book Creator"-App bietet mehr Layouts, mit denen gearbeitet werden kann. Insbesondere die Vorlage "Newspaper" ist sehr attraktiv, um dem Layout einer Zeitung nahe zu kommen. Dafür muss sich die Lehrkraft online anmelden und ein Buch vorgeben, in das die Kinder hineinarbeiten können. Die Kinder erhalten einen Scancode und bekommen einfach Zugriff auf "Book Creator" im webbasierten Format. Wie dies funktioniert, erfahren Sie in diesem Video. Sowohl die App als auch die webbasierte Version sind, je nach Ausführung, kostenpflichtig. Tutorial "Book Creator für Einsteiger" Um den Einstieg in die Arbeit mit "Book Creator" zu erleichtern, gibt es ein Tutorial auf YouTube sowie einen hilfreichen Blogbeitrag von "Digitales Klassenzimmer" . Die Zeitung mit einem Schreibprogramm erstellen Soll oder kann die App Book Creator nicht genutzt werden, besteht auch die Möglichkeit mit einem normalen Schreibprogramm zu arbeiten. Dies ist im Handling für die Kinder sicherlich anspruchsvoller. Wie gut eine Schülerzeitung, die mit einem normalen Schreibprogramm erstellt wurde, aussehen kann, sieht man am Beispiel der Grundschule Vilsendorf . Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler klären Schreibabsicht, Schreibsituation und Adressatenbezug und vereinbaren Schreibkriterien. verfassen Texte verschiedener Textsorten funktionsangemessen: beispielsweise darstellende Texte verständlich und strukturiert (zum Beispiel Sachtexte, Lernergebnisse ). beraten über die Wirkung ihrer Textentwürfe auf der Grundlage der Schreibkriterien. überarbeiten ihre Entwürfe in Bezug auf die verwendeten sprachlichen Mittel (zum Beispiel Wortwahl, Satzbau, Gliederung, grammatische und orthografische Richtigkeit ) sowie die äußere Gestaltung. gestalten die überarbeiteten Texte in Form und Schrift für die Endfassung (zum Beispiel für eine Veröffentlichung oder Präsentation ). Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen im Umgang mit einer App Fotos und Audios zu erstellen und zu nutzen. lernen das Anwenden App "Book Creator". verstehen die Vorzüge in der Nutzung eines digitalen gegenüber eines Printproduktes. erstellen ein kreatives, digitales Produkt und veröffentlichen dieses. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten gemeinsam im Team und der Gruppe und nehmen Rücksicht aufeinander. wechseln sich beim Arbeiten mit digitalen Medien ab. sprechen sich bei Entscheidungen gemeinsam ab und greifen auf bekannte Gesprächsregeln zurück.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben / Technik / Sache & Technik / Informatik / Wirtschaftsinformatik / Computer, Internet & Co. / Fächerübergreifend
  • Primarstufe

Maple Tales: Interaktive Lese-App für die Grundschule

Tool-Tipp

Unser Fundstück der Woche ist Maple Tales, eine interaktive Lese-App für Grundschulkinder, die mit spannenden Geschichten und praktischen Funktionen wie Lesehilfen Lehrkräften eine effektive Möglichkeit bietet, das Lesen im Unterricht zu fördern.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben / DaF / DaZ
  • Primarstufe

Silbentrennung am Beispiel eines Gedichtes üben

Kopiervorlage

Die Schülerinnen und Schüler üben die Silbentrennung am Beispiel eines Gedichtes zum Thema "Tulpen" im Deutsch-Unterricht. Die Lernenden bekommen die Regeln zur Silbentrennung zur Hilfestellung, um die Silbentrennung am Beispielgedicht oder an weiteren Aufgaben zu üben. Dieses Arbeitsmaterial zur Silbentrennung am Beispiel eines Gedichtes eignet sich für Schülerinnen und Schüler in der zweiten und dritten Klasse im Deutsch-Unterricht in der Grundschule. Die Lernenden lernen die Silbentrennung anhand von Arbeitsblättern inklusive Lösungen und anhand von Regeln zur Silbentrennung kennen. Die Schülerinnen und Schüler entdecken und üben die Silbentrennung anhand des Beispielgedichtes zum Thema "Tulpen", indem sie die Silben dieses Gedichtes beispielhaft trennen und weitere Aufgabenstellungen bearbeiten. Sie begreifen die Silbentrennung, um das Lesen und Schreiben zu automatisieren, indem sie die Silben lesen, sprechen, schreiben, klatschen und trennen. Die Regeln zur Silbentrennung können von der Lehrperson eingesetzt und je nach Lernschwerpunkt verändert werden. Die Begriffe Silbentrennung, Trennstriche, Silbenbögen, Silbenklatschen, Vokal, Konsonant, Umlaut oder Zwielaut können von der Lehrperson anhand der Regeln zur Silbentrennung und am Beispiel der Aufgabenstellungen erklärt werden. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen die Silbentrennung kennen. üben die Silbentrennung am Beispiel eines Gedichtes. begreifen die Silbentrennung, um das Lesen und Schreiben zu automatisieren. lesen, sprechen, schreiben, klatschen und trennen Silben. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler trainieren ihre Selbstkompetenz durch das Bearbeiten der Aufgabenstellungen.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
  • Primarstufe

Unterrichtsmaterial und News für das Fach Deutsch / Lesen und Schreiben in der Grundschule

Hier finden Grundschullehrkräfte kostenlose und kostenpflichtige Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtsmaterialien und interaktive Übungen mit Lösungsvorschlägen zum Download und für den direkten Einsatz im Deutsch-Unterricht oder in Vertretungsstunden. Ob Material zu kreativem Schreiben, Rechtschreibung, Leseförderung, Grammatik, Sachtexten oder Gedichten: Das Fachportal "Lesen und Schreiben" bietet Lehrerinnen und Lehrern jede Menge lehrplanorientierte Unterrichtsideen, Bildungsnachrichten sowie Tipps zu Apps und Tools für ihren Deutschunterricht von der ersten bis vierten Klasse in der Primarstufe. 

Nutzen Sie unsere Suche mit ihren zahlreichen Filterfunktionen, um einfach und schnell lehrplanrelevante Arbeitsmaterialien für Ihren Unterricht zu finden.

ANZEIGE

Aktuelle News für das Fach Lesen und Schreiben