Maple Tales: Interaktive Lese-App für die Grundschule

Fundstück

Unser Fundstück der Woche ist Maple Tales, eine interaktive Lese-App für Grundschulkinder, die mit spannenden Geschichten und praktischen Funktionen wie Lesehilfen Lehrkräften eine effektive Möglichkeit bietet, das Lesen im Unterricht zu fördern.

Eine starke Lesekompetenz bildet die Grundlage für das Verstehen von Texten sowie die Entwicklung von Wortschatz und Sprachkompetenz. In einer zunehmend digitalen Welt ist es jedoch eine Herausforderung, das Interesse der Kinder am Lesen zu wecken und aufrechtzuerhalten. Hier setzt Maple Tales an, eine interaktive Lese-App für Grundschulkinder, die darauf abzielt, die Lesekompetenz zu verbessern und das Interesse am Lesen zu wecken. Die App kombiniert Entscheidungsgeschichten, die Kinder aktiv in den Handlungsverlauf einbeziehen, mit zusätzlichen Premiumfunktionen wie Lesehilfen und Wörterbuchfunktionen.

Wie funktioniert es?

Maple Tales bietet interaktive Kurzgeschichten, bei denen Kinder immer wieder aus drei Handlungsoptionen wählen können, wodurch sie den Verlauf der Geschichte aktiv mitgestalten. Die Kinder erstellen personalisierte Avatare und werden mit ihrem eigenen Namen angesprochen. Nach jeder Geschichte beantworten die Kinder Verständnisfragen und erhalten Belohnungen, wenn sie die meisten Fragen richtig beantworten.

Wie kann die App im Unterricht eingesetzt werden?

Die App bietet vielfältige Möglichkeiten für den Einsatz im Unterricht. Maple Tales ist ideal für den DaF-/DaZ-Unterricht geeignet, dank der eingebauten Übersetzungsfunktion. Darüber hinaus unterstützt die App Kinder mit Legasthenie beim Lesen, indem sie Schriftgröße und Zeilenabstand anpassen können.

Die Kinder können die App sowohl im Klassenzimmer als auch zu Hause nutzen, um ihr Leseverständnis zu verbessern. Maple Tales vereint spielerisches Lernen und Spaß und bietet eine Möglichkeit zur sinnvollen Nutzung von Smartphones und Tablets. Durch interaktive Entscheidungsgeschichten werden nicht nur Lesefähigkeiten gefördert, sondern auch Medienkompetenzen vermittelt.

Zum Beginn des Schuljahres im August 2024/2025 soll zudem eine Lehrkräfte-Version veröffentlicht werden, mit deren Hilfe der Lese- und Lernfortschritt der einzelnen Schülerinnen und Schüler eingesehen werden kann – zum Beispiel die Lesegeschwindigkeit und das Leseniveau. In Zukunft sollen die Schülerinnen und Schüler auch Aufgaben lösen können, die speziell auf die Geschichten und ein bestimmtes Unterrichtsthema zugeschnitten sind.

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.