Tipp der Redaktion

Kreative Leseförderung leicht gemacht!

Junge liest ein Buch
Tipp der Redaktion

Kreative Leseförderung leicht gemacht!

Dieses Dossier bietet vielfältige Materialien und Ideen, um die Lesefreude zu steigern – von digitalen Texten über Hörbücher bis hin zu interaktiven Märchenübungen.

Tipp der Redaktion

Grammatik-Merkhilfen selbst erstellen

Schülerinnen schreiben
Tipp der Redaktion

Grammatik-Merkhilfen selbst erstellen

In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Grammatik erstellen die Lernenden eine individuelle Grammatik-Merkhilfe, die sie bei Bedarf schnell und sicher anwenden können.

Tipp der Redaktion

Reizwörtergeschichten: Interaktiver Schreibanlass

Viele Schreibblöcke liegen auf einem Tisch und man sieht die Hände von Kindern, die schreiben.
Tipp der Redaktion

Reizwörtergeschichten: Interaktiver Schreibanlass

Der klassische Schreibanlass der Reizwörtergeschichte wird in diesem Material mediendidaktisch aufbereitet.

Tipp der Redaktion

Vom Leseunterricht zur systematischen Leseförderung

Kinder lesen ein Buch
Tipp der Redaktion

Vom Leseunterricht zur systematischen Leseförderung

Dieser Artikel soll Hinweise für die Gestaltung eines systematischen, digitalen Leseunterrichts geben – inklusive Diagnoseansätze für Leseverhalten!

  • Lehrplanthema
  • Schulstufe1
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Materialtyp11
  • Quelle7
Sortierung nach Datum
Kacheln     Liste

Erzählen wie ein Profi – Ich erzähl dir was!

Unterrichtseinheit
14,99 €

Das Berichten von eigenen Erlebnissen ist in zweifacher Hinsicht für den Deutschunterricht relevant. Einerseits reflektieren die Schülerinnen und Schüler ihr persönliches Empfinden, wenn sie sich im Rahmen von Lehreinheiten mit ihren Erlebnissen in Schule und Freizeit auseinandersetzen. Andererseits üben sie sich im kreativen Schreiben sowie im Hörverstehen. Diese Kompetenz wird vor allem beim aufmerksamen Zuhören eines vorgelesenen Texts geübt. Fähigkeiten in den Bereichen wie Ausdruck, Grammatik und erzählerische Kreativität werden beim selbstständigen Verfassen von Texten vertieft. Die Unterrichtseinheit setzt sich aus Übungen zusammen, bei denen sowohl das Hörverstehen als auch das selbstständige Verfassen von Kurzgeschichten trainiert wird. Zu Beginn der Stunde liest die Lehrkraft eine Geschichte vor, die einen Bezug zum Thema aufweist. Gleichzeitig bildet ihr Aufbau die Grundlage für die selbst verfassten Texte. In der dritten Stunde steht das eigenständige Schreiben im Fokus. Die vierte Stunde ist eine optionale Ergänzung. Sie beinhaltet das Thema des Spannungsbogens in einer Erzählung. Das Berichten über eigene Erlebnisse bildet die Grundlage für Übungen in den Bereichen Hörverstehen, Textarbeit und kreatives Schreiben. Eine Unterrichtseinheit über Erlebnisse knüpft an den Lebensrealitäten der Schülerschaft an: Eine umfangreiche Erläuterung von Fachbegriffen ist nicht erforderlich. Stattdessen überlegen die Klassenmitglieder, welche Erlebnisse aus ihrem Privatleben eine geeignete Basis für anschauliche Texte aus der eigenen Feder sind. Die ersten drei Stunden der Unterrichtseinheit behandeln die Thematik (Erlebnisse) und Themenbereiche wie Inhalt, Aufbau und Stil von selbst verfassten Kurzgeschichten. Die vierte Stunde ist optional und dient der Vertiefung. Hier wird der Spannungsbogen als Stilmittel thematisiert. Beim Umfang der Texte ist das Alter der Klassenmitglieder (1. bis 2. Klasse) in Betracht zu ziehen. Vor dem Beginn der Unterrichtsstunde überprüft die Fachlehrkraft die technischen Mittel auf ihre Funktionsfähigkeit. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler üben sich im Hörverstehen. eignen sich grundlegende Kenntnisse über Stilmittel an. verfassen eigene Erzählungen. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre Kenntnisse über die fachgerechte Verwendung von Beamer und Whiteboard. erhalten durch die Lehrkraft Erläuterungen zur richtigen Handhabung technischer Geräte. setzen ihr Wissen über Medien und Technik in einen praktischen Kontext. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler setzen sich eigenverantwortlich mit der Thematik auseinander. vergleichen ihre eigenen Arbeitsergebnisse mit denen der Mitschülerinnen und Mitschüler. üben sich in Teamarbeit und kooperativem Lernen.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
  • Primarstufe

Produktiver Umgang mit Märchen

Unterrichtseinheit / Interaktives
14,99 €

Märchen eignen sich zur handlungs- und produktionsorientierten Textarbeit mit Kindern im Grundschulalter bis zum Ende von Klasse 6 im besonderen Maße. Denn diese Textsorte ist ihnen schon aus ihrem privaten Umfeld in der Regel gut bekannt. Sie können mit den wenigen festen Elementen, aus denen Märchen bestehen, auf einfache Art und Weise kreativ arbeiten. Mithilfe eines Märchen-Quiz werden Inhalte exemplarisch abgefragt, anschließend durch Arbeitsblätter typische Märchenmerkmale erarbeitet und schließlich Anregungen zu einem Märchen-Projekt gegeben, das Kinder "mit Kopf, Hand und Herz" selbst gestalten und durchführen können. Die Schreibkompetenz wird geschult, in dem die assoziative Fähigkeit, eigene Geschichten- oder Märchenversatzstücke zu erzählen, mithilfe eines Schreibgespräches trainiert wird. Kinder begegnen Märchen oft schon vor dem Schuleintritt durch Vorlesen, Hörbücher oder Verfilmungen. Diese Erlebnisse prägen sich so stark ein, dass viele Menschen auch später noch „ihre“ Märchen erinnern. Erste Doppelstunde – Einstieg und Vorwissen sichern Der Zugang erfolgt im Unterricht zunächst indirekt: In einem offenen Gespräch tauschen die Kinder Vorerfahrungen aus. Anschließend wählen sie ihr Lieblingsmärchen und sichern ihr Wissen, indem sie einen zentralen Handlungsmoment bildlich darstellen – als Zeichnung oder Collage. Eine Klassenausstellung macht unterschiedliche Blickwinkel und Deutungen sichtbar. Zweite Doppelstunde – Digitale Übungen und Analyse Die Vertiefung erfolgt durch ein interaktives Quiz (HotPotatoes) mit Fragen zu bekannten Märchen wie Aschenputtel, Dornröschen oder Rumpelstilzchen. Sofortiges Feedback, Tipps und Hilfen motivieren die Kinder, möglichst viele Aufgaben eigenständig zu lösen. In heterogenen Lerngruppen oder bei Nichtmuttersprachlern können ergänzend Märchenstunden mit Vorlesen oder Hörbeispielen stattfinden. Zudem erstellen die Schülerinnen und Schüler Karteikarten mit Märchenelementen, die in der nächsten Stunde genutzt werden. Dritte Doppelstunde – Märchenmerkmale und kreatives Erzählen Die gesammelten Elemente werden gemeinsam geordnet und typische Merkmale der Gattung erschlossen. Im Anschluss ziehen die Kinder aus einem „Zaubersack“ Märchenelemente und entwickeln daraus erste mündliche Erzählungen. Vorgaben zum Aufbau (Einleitung – Hauptteil – Schluss) helfen bei der Strukturierung. So wird Fantasie gefördert und gleichzeitig Regelwissen zur Textsorte gesichert. Vierte Doppelstunde – Eigene Märchen verfassen und präsentieren Nun verfassen die Kinder eigene Märchen schriftlich. Nach einer Überarbeitung werden die Texte in einem Klassen-Märchenbuch gesammelt und der Öffentlichkeit präsentiert. So üben die Lernenden nicht nur Kreativität und Fantasie, sondern auch Textüberarbeitung und Kooperation ein. Der produktorientierte Abschluss verdeutlicht die bleibende Bedeutung von Märchen für Kinder und Erwachsene. Die Schülerinnen und Schüler aktivieren ihre Vorkenntnisse zum Thema, indem sie persönliche Bezüge zum Thema herstellen. lernen die Textsorte des Märchens kennen, indem sie im Vergleich von Märchen wichtige Merkmale als analoge Elemente erkennen und anhand von Beispielen belegen. wiederholen und reflektieren Inhalte bekannter Märchen, indem sie das große Märchen-Quiz lösen. verfassen produktiv neue Märchen, indem sie anhand vorgegebener Merkmale, die verlost werden, gemeinsam Märchen "erfinden" und weitererzählen. lernen verschiedene Möglichkeiten der Analyse von Märchen kennen, indem sie ein Projekt hierzu erarbeiten.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
  • Primarstufe, Sekundarstufe I

Zahlenspaß: Wir lernen Zahlen von 0 bis 10

Kopiervorlage / Video / Interaktives

Mit dem Unterrichtsmaterial "Zahlenspaß: Wir lernen Zahlen von 0 bis 10" lernen Kinder mit DaF/DaZ-Hintergrund die Zahlen von 0 bis 10 spielerisch, kreativ und bewegungsreich. Durch Videos, Spiele und Malaufgaben wird Sprache erlebbar – ganzheitlich, kindgerecht und alltagsnah. Das Unterrichtsmaterial "Zahlenspaß: Wir lernen Zahlen von 0 bis 10" wurde speziell für den Einsatz im Bereich DaF und DaZ in der Grundschule konzipiert. Es unterstützt Kinder mit geringen Deutschkenntnissen dabei, die Zahlen von 0 bis 10 auf spielerische, visuelle und kinästhetische Weise zu erlernen und aktiv anzuwenden. Zu Beginn wird im Klassenverband ein kindgerechtes Video geschaut, das das auditive Sprachverständnis schult und die Lernenden motiviert, Zahlenwörter deutlich nachzusprechen mit der Figur Flunkeblunk. Durch gezielte Wiederholungen und multisensorische Übungen – wie das Klatschen bei ungeraden und das Hüpfen bei geraden Zahlen – werden der Wortschatz sowie das Hör-Seh-Verstehen nachhaltig gefestigt. Besonderes Augenmerk liegt außerdem auf der Verknüpfung von Zahl, Wort und Bild. Diese Verbindung erleichtert Kindern mit DaF/DaZ-Hintergrund das sinnentnehmende Lernen und das sichere Einprägen zentraler Begriffe. Ergänzende Aufgaben fördern die Anwendung im kommunikativen Kontext: Im Monster-Suchbild üben die Lernenden das Fragenstellen und genaue Beschreiben, wieder mit Fokus auf Zahlen. Die kreative Aufgabe "Mein Zahlenmonster" ermöglicht zudem eine individuelle Sprachproduktion: Die Kinder setzen Zahlen in einfache Satzstrukturen um und formulieren Sätze über die selbst gestalteten Monster. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihren Wortschatz im Bereich der Zahlen von 0 bis 10 auf Deutsch. verstehen und verwenden Zahlenwörter in mündlicher und schriftlicher Form. verknüpfen Zahlen mit konkreten Bedeutungen, Bildern und Handlungen. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nutzen ein Lernvideo zielgerichtet zur Sprach- und Hörverstehensförderung. bedienen digitale Inhalte (z. B. QR-Code, Video, Audio) selbstständig oder angeleitet. reflektieren Inhalte aus digitalen Medien und setzen diese in Aufgaben um. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten kooperativ in Paar- und Gruppenphasen (z. B. Monster-Ratespiel). respektieren Gesprächsregeln und hören einander aufmerksam zu. treffen gemeinsame Entscheidungen und helfen sich gegenseitig bei Lernaufgaben.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben / DaF / DaZ
  • Elementarbildung, Primarstufe
Titelbild Stabilo Schreibmotorik: gegliedert nach Förderschwerpunkten 1. bis 2.

STABILO | Kopiervorlagen Schreibmotorik: gegliedert nach…

Kopiervorlage
12,95 €

Schülerinnen und Schüler, deren Schreibbewegungen noch nicht automatisiert sind, können Schrift zwar malen, sie können aber noch nicht schreiben. Dieses Malen von Schrift beansprucht so viel Aufmerksamkeit, dass die Kinder weder auf die inhaltliche noch auf die sprachliche Gestaltung des Textes achten können. Je besser die Schreibmotorik also ausgebildet ist, desto besser ist auch die Schreibleistung im Allgemeinen. Kinder, die nur eine Stunde pro Woche ihre Schreibmotorik trainieren, lernen signifikant schneller und besser schreiben. Das lässt sich mit den Kopiervorlagen sehr gut im Unterricht umsetzen. Mit den kreativen und spielerischen Übungen lässt sich der bestehende Unterricht einfach und Fibel unabhängig ergänzen. Alle Inhalte orientieren sich an den Bildungsstandards und fokussieren dabei den Transfer vom ersten Schreiben hin zur automatisierten Schrift. Die Vorteile der Kopiervorlagen: Abwechslungsreiche und motivierende Übungen zur Förderung der Schreibmotorik Sortierung nach den vier Förderschwerpunkten der Schreibmotorik: Tempo, Rhythmus, Druck, Form Verschiedene Differenzierungsstufen (Stern 1 bis Stern 4) Orientiert sich an den Bildungsstandards Fibel unabhängige Unterrichtsergänzung Ergänzend zu den Unterrichtsideen im Praxisbuch Schreibmotorik 1./2. Klasse Ideal auch für Lehrkräfte, die den STABILO® EduPen® einsetzen

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
  • Primarstufe, Spezieller Förderbedarf
Titelbild: Stabilo Schreiben lernen leicht gemacht

STABILO | Schreib- und Graphomotorik: Schreiben lernen leicht gemacht…

Kopiervorlage
34,95 €

Ergänzen Sie Ihren Schreibunterricht durch spielerische Schreibmotorik-Übungen, die den Transfer vom ersten Schreiben hin zur automatisierten Schrift erleichtern. Schülerinnen und Schüler, deren Schreibbewegungen noch nicht automatisiert sind, können Schrift zwar malen, sie können aber noch nicht schreiben. Dieses Malen von Schrift beansprucht so viel Aufmerksamkeit, dass die Kinder weder auf die inhaltliche noch auf die sprachliche Gestaltung des Textes achten können. Je besser die Schreibmotorik also ausgebildet ist, desto besser ist auch die Schreibleistung im Allgemeinen. Ein einzigartiges und motivierendes Schreibmotorik-Training findet sich im STABILO Education Praxisbuch für die 1. und 2. Klasse. Mit den kreativen und spielerischen Übungen lässt sich der bestehende Unterricht einfach und Fibel unabhängig ergänzen. Alle Inhalte orientieren sich an den Bildungsstandards und fokussieren dabei den Transfer vom ersten Schreiben hin zur automatisierten Schrift. Aktuelle Studien zeigen: Kinder, die nur eine Stunde pro Woche ihre Schreibmotorik trainieren, lernen signifikant schneller und besser schreiben. Die Vorteile des Bandes: Einzigartiges, motivierendes Konzept mit abwechslungsreichen Übungen zur Förderung der Graph- und Schreibmotorik Orientiert sich an den Bildungsstandards Mit Hinweisen zur Stifthaltung, Sitzhaltung und Linkshändigkeit Viele Kopiervorlagen für den Einsatz im Unterricht Fibel unabhängig in bestehende Konzepte zum Schriftsprachwerb integrierbar Wissenschaftlich begleitet durch die Universität des Saarlandes Zertifiziert durch das Schreibmotorik Institut 2. Auflage wurde 2023 überarbeitet - auf dem aktuellsten Stand

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
  • Primarstufe
Titelbild: Praxisbuch Bundle Vor.- & 1. bis 2. Schreibförderung

STABILO | Praxisbuch Bundle Vor- & 1. bis 2. Schreibförderung

Kopiervorlage
64,90 €

Im Praxisbuch Bundle Vorschule und Grundschule sind das Praxisbuch "Vorbereitung auf das Schreibenlernen" und das Praxisbuch "Schreiben lernen leicht gemacht" enthalten. Für Kinder stellt das Schreibenlernen eine der größten Herausforderungen dar. Auch wenn das Kind das Schreiben erst in der 1. und 2. Klasse lernt, beginnt bereits im Vorschulalter die Reise in die Welt der Zeichen und Buchstaben. Die Vorzüge des Praxisbuchs Vorschule: Einzigartiges, motivierendes Konzept mit abwechslungsreichen Übungen zur Förderung der Schreib- und Graphomotorik Orientiert sich am Bildungs- und Erziehungsplan Mit Hinweisen zur richtigen Stifthaltung, Sitzhaltung und Linkshändigkeit Viele Bastelideen, Arbeitsblätter und Vorlagen Integriert bewährte Konzepte der sprachlichen Bildung Zertifiziert durch das Schreibmotorik Institut Details: 2. Auflage 2019, Korrekturen 2023 Seitenzahl: 82 Die Vorteile des Praxisbuchs Grundschule: Einzigartiges, motivierendes Konzept mit abwechslungsreichen Übungen zur Förderung der Graph- und Schreibmotorik Orientiert sich an den Bildungsstandards Mit Hinweisen zur Stifthaltung, Sitzhaltung und Linkshändigkeit Viele Kopiervorlagen für den Einsatz im Unterricht Fibel unabhängig in bestehende Konzepte zum Schriftsprachwerb integrierbar Wissenschaftlich begleitet durch die Universität des Saarlandes Zertifiziert durch das Schreibmotorik Institut Details: 2. Auflage 2021, Korrekturen 2023 Seitenzahl: 106

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
  • Primarstufe
Titelbild: Buchstaben und Zahlenspaß 1. und 2.

STABILO | Buchstaben und Zahlenspaß: Schreib- und Graphomotorik Übungen…

Kopiervorlage
20,50 €

Um lesbar und automatisiert schreiben zu können, müssen neben den Buchstaben- und Zahlenformen zentrale motorische Aspekte geübt und gefördert werden. So werden die Bewegungsabläufe für das Schreiben schon frühzeitig trainiert, damit Schreibanfängerinnen und Schreibanfänger mit Spaß zur Schrift und zum Lernerfolg kommen. Die Schreibmotorik setzt sich aus den vier Kompetenzfeldern Druck, Form, Tempo und Rhythmus zusammen. In diesen Übungsblättern werden diese Kompetenzfelder gezielt und spielerisch trainiert. Mit den kreativen Übungen lässt sich der bestehende Unterricht einfach und Fibel unabhängig ergänzen. Alle Inhalte fokussieren dabei den Transfer vom ersten Schreiben hin zur automatisierten Schrift. Die Vorteile der Kopiervorlagen: Abwechslungsreiche und motivierende Übungen zur Förderung der Grapho- und Schreibmotorik Spielerisches Erlernen von Buchstaben und Zahlen Sortierung nach den vier Förderschwerpunkten der Schreibmotorik: Tempo, Rhythmus, Druck, Form 15 Übungen je Förderschwerpunkt der Schreibmotorik Grundformen-Schablone und Ausmalbilder der 4 Entdecker-Freunde inklusive Spielerisches Ausprobieren anstatt exaktes Nachspuren fördert die Motorik beim Schreiben Orientiert sich an den Bildungsstandards Fibel unabhängige Unterrichtsergänzung ISBN: 978-3-946508-39-7 73 Seiten, A4, 1. Auflage 2023 E-Book / Kopiervorlagen zum Download

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
  • Primarstufe

Unterrichtsmaterial und News für das Fach Deutsch / Lesen und Schreiben in der Grundschule

Hier finden Grundschullehrkräfte kostenlose und kostenpflichtige Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtsmaterialien und interaktive Übungen mit Lösungsvorschlägen zum Download und für den direkten Einsatz im Deutsch-Unterricht oder in Vertretungsstunden. Ob Material zu kreativem Schreiben, Rechtschreibung, Leseförderung, Grammatik, Sachtexten oder Gedichten: Das Fachportal "Lesen und Schreiben" bietet Lehrerinnen und Lehrern jede Menge lehrplanorientierte Unterrichtsideen, Bildungsnachrichten sowie Tipps zu Apps und Tools für ihren Deutschunterricht von der ersten bis vierten Klasse in der Primarstufe. 

Nutzen Sie unsere Suche mit ihren zahlreichen Filterfunktionen, um einfach und schnell lehrplanrelevante Arbeitsmaterialien für Ihren Unterricht zu finden.

ANZEIGE

Aktuelle News für das Fach Lesen und Schreiben