Die politische Aktualität von Umwelt- und Klimaschutz, die sich spätestens durch die Freitagsdemonstrationen auch im Leben von Grundschülerinnen und Grundschülern bemerkbar macht, bietet einen guten Anlass, die Schöpfung als Geschenk mit Verantwortung zu thematisieren. Gleichzeitig kann die vorliegende Unterrichtseinheit einen Beitrag dazu leisten, weltliche mit christlichen Deutungen zu vereinbaren, ohne diese dabei in Frage zu stellen. Über die Schöpfung und Umweltschutz hinaus ermöglicht die Geschichte Noahs, über die Flüchtlingsthematik einen Lebensweltbezug herzustellen, der nicht nur zu mehr Empathiefähigkeit, sondern auch zu mehr Verständnis und friedlichem Miteinander führen kann. Die am Ende der Unterrichtseinheit stehende Zusage Gottes bettet das Gelernte in sein Mut und Hoffnung gebendes Versprechen ein.
Die Schöpfung - Ein Geschenk mit Verantwortung
- Religion und Ethik
- Primarstufe
- 10 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Ablaufplan, Didaktik/Methodik
- 11 Arbeitsmaterialien
In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Schöpfung als Geschenk Gottes und der damit verbundenen Verantwortung auseinander. Die Schöpfung wird dabei eng mit der Lebenswelt der Lernenden verknüpft. Dadurch werden ihnen konkret Handlungsmöglichkeiten und Deutungsperspektiven aufgezeigt, die ihre eigene religiöse Kompetenz nicht nur sicht- sondern auch greifbarer machen.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
schoepfung-arbeitsblatt-01.pdf
Dieses Arbeitsblatt dient zur Einführung in die Thematik und soll die Schülerinnen und Schülern durch das Beenden der Satzanfänge zur Reflexion anregen.
Vorschau Mappe Merkliste -
schoepfung-arbeitsblatt-02.pdf
Dieses Arbeitsblatt hilft, den biblischen Schöpfungsbericht dem Urknall gegenüberzustellen, falls die Kontroverse der Weltentstehung schülerentlastend beziehungsweise etwas gelenkter durchgeführt werden soll.
Vorschau Mappe Merkliste -
schoepfung-arbeitsblatt-03.pdf
Dieses Arbeitsblatt bildet mit Arbeitsblatt 4 die Basis für eine Kleingruppenarbeit und die Gegenüberstellung der Urknall-Theorie und der Schöpfungsgeschichte. Die Informationen werden von der Lehrkraft in Streifen geschnitten. Die Lernenden bringen die Ereignisse in die richtige Reihenfolge.
Vorschau Mappe Merkliste -
schoepfung-arbeitsblatt-04.pdf
Durch die Gegenüberstellung mithilfe dieses Arbeitsblattes soll den Schülerinnen und Schülern bewusst werden, dass sich die biblische und die wissenschaftliche Sicht nicht zwangsweise ausschließen, sondern nebeneinander existieren können.
Vorschau Mappe Merkliste -
schoepfung-arbeitsblatt-05.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt wird die Schöpfungsgeschichte aufgeteilt auf sieben Tage dargestellt. Die ausgeschnitten Streifen können für die Gruppenzuteilung genutzt werden. Alle Schülerinnen und Schüler, die denselben Schöpfungstag gezogen haben, setzen den jeweiligen Tag in einer Gruppe kreativ um.
Vorschau Mappe Merkliste -
schoepfung-arbeitsblatt-06.pdf
Dieses Arbeitsblatt dient als Hilfe und Orientierung für die Lehrkraft, in welche Richtung man bezüglich der Elfchen und Dankgebete arbeiten kann.
Vorschau Mappe Merkliste -
schoepfung-arbeitsblatt-07.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt können die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Elfchen schreiben, die dann Vorlage für besonderes Papier sind, auf dem sie ihr Elfchen für das Ausstellen im Klassenzimmer aufschreiben.
Vorschau Mappe Merkliste -
schoepfung-arbeitsblatt-08.pdf
Die Informationstexte auf diesem Arbeitsblatt können und sollten durch Sachbücher, Magazine, Bilder und weitere Impulse ergänzt werden, um eine möglichst individuelle und tiefgehende Auseinandersetzung zu ermöglichen.
Vorschau Mappe Merkliste -
schoepfung-arbeitsblatt-09.pdf
Dieses Arbeitsblatt dient als "Laufzettel" für das Stationenlernen. Erfahrungsgemäß hilft es den Schülerinnen und Schülern während des Stationenlernens, eine Stütze für die schriftliche Sicherung an der Hand zu haben, mit der sie ihre Erkenntnisse und Ideen festhalten können.
Vorschau Mappe Merkliste -
schoepfung-arbeitsblatt-10.pdf
Durch dieses Arbeitsblatt kann mithilfe von Impulsen eine Verbindung zur Aktualität der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler hergestellt werden. Die Entwicklung von Empathiefähigkeit im Umgang mit Flüchtlingskindern im unmittelbaren Umfeld bietet sich hier besonders an.
Vorschau Mappe Merkliste -
schoepfung-arbeitsblatt-11.pdf
Dieses Arbeitsblatt hilft den Schülerinnen und Schülern, sich der Tragweite der Zusage Gottes bewusst zu werden und auf ihre eigene Gottesbeziehung zu beziehen, bevor das Gemeinschaftsplakat gestaltet wird.
Vorschau Mappe Merkliste
-
schoepfung-arbeitsblatt-01.docx
Dieses Arbeitsblatt dient zur Einführung in die Thematik und soll die Schülerinnen und Schülern durch das Beenden der Satzanfänge zur Reflexion anregen.
Mappe Merkliste -
schoepfung-arbeitsblatt-02.docx
Dieses Arbeitsblatt hilft, den biblischen Schöpfungsbericht dem Urknall gegenüberzustellen, falls die Kontroverse der Weltentstehung schülerentlastend beziehungsweise etwas gelenkter durchgeführt werden soll.
Mappe Merkliste -
schoepfung-arbeitsblatt-03.docx
Dieses Arbeitsblatt bildet mit Arbeitsblatt 4 die Basis für eine Kleingruppenarbeit und die Gegenüberstellung der Urknall-Theorie und der Schöpfungsgeschichte. Die Informationen werden von der Lehrkraft in Streifen geschnitten. Die Lernenden bringen die Ereignisse in die richtige Reihenfolge.
Mappe Merkliste -
schoepfung-arbeitsblatt-04.docx
Durch die Gegenüberstellung mithilfe dieses Arbeitsblattes soll den Schülerinnen und Schülern bewusst werden, dass sich die biblische und die wissenschaftliche Sicht nicht zwangsweise ausschließen, sondern nebeneinander existieren können.
Mappe Merkliste -
schoepfung-arbeitsblatt-05.docx
Auf diesem Arbeitsblatt wird die Schöpfungsgeschichte aufgeteilt auf sieben Tage dargestellt. Die ausgeschnitten Streifen können für die Gruppenzuteilung genutzt werden. Alle Schülerinnen und Schüler, die denselben Schöpfungstag gezogen haben, setzen den jeweiligen Tag in einer Gruppe kreativ um.
Mappe Merkliste -
schoepfung-arbeitsblatt-06.docx
Dieses Arbeitsblatt dient als Hilfe und Orientierung für die Lehrkraft, in welche Richtung man bezüglich der Elfchen und Dankgebete arbeiten kann.
Mappe Merkliste -
schoepfung-arbeitsblatt-07.docx
Auf diesem Arbeitsblatt können die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Elfchen schreiben, die dann Vorlage für besonderes Papier sind, auf dem sie ihr Elfchen für das Ausstellen im Klassenzimmer aufschreiben.
Mappe Merkliste -
schoepfung-arbeitsblatt-08.docx
Die Informationstexte auf diesem Arbeitsblatt können und sollten durch Sachbücher, Magazine, Bilder und weitere Impulse ergänzt werden, um eine möglichst individuelle und tiefgehende Auseinandersetzung zu ermöglichen.
Mappe Merkliste -
schoepfung-arbeitsblatt-09.docx
Dieses Arbeitsblatt dient als "Laufzettel" für das Stationenlernen. Erfahrungsgemäß hilft es den Schülerinnen und Schülern während des Stationenlernens, eine Stütze für die schriftliche Sicherung an der Hand zu haben, mit der sie ihre Erkenntnisse und Ideen festhalten können.
Mappe Merkliste -
schoepfung-arbeitsblatt-10.docx
Durch dieses Arbeitsblatt kann mithilfe von Impulsen eine Verbindung zur Aktualität der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler hergestellt werden. Die Entwicklung von Empathiefähigkeit im Umgang mit Flüchtlingskindern im unmittelbaren Umfeld bietet sich hier besonders an.
Mappe Merkliste -
schoepfung-arbeitsblatt-11.docx
Dieses Arbeitsblatt hilft den Schülerinnen und Schülern, sich der Tragweite der Zusage Gottes bewusst zu werden und auf ihre eigene Gottesbeziehung zu beziehen, bevor das Gemeinschaftsplakat gestaltet wird.
Mappe Merkliste -
Alle Materialien
Alle Arbeitsmaterialien der Unterrichtseinheit "Die Schöpfung - Ein Geschenk mit Verantwortung" im Word-Format können mit diesem ZIP-Ordner heruntergeladen werden.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- beschreiben die Deutung der Welt als Schöpfung (1. Mose 1-2,4a; Psalm 8) in Auseinandersetzung mit anderen oder nichtreligiösen Vorstellungen.
- beschreiben die Schöpfung in ihrer Vielfalt und zeigen Gefährdungen auf.
- zeigen an biblischen Zeugnissen auf, dass der Mensch als Ebenbild Gottes eine besondere Stellung in der Schöpfung hat und Verantwortung für sie übernimmt.
- zeigen Beispiele auf, wie sich Menschen für Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Frieden einsetzen können.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- arbeiten mit einem Partner oder Partnerin beziehungsweise kooperativ in Kleingruppen zusammen.
- erkennen individuelle, aber auch gemeinsame Verantwortung, die sich aus der Schöpfung und dem Schöpfungsauftrag begründet (zum Beispiel Verantwortung für die Bewahrung der Schöpfung, Einsetzen für ein friedliches Miteinander).