Zu Beginn eines Ausbildungsverhältnisses müssen sich die Schülerinnen und Schüler zunächst in ihrer neuen Rolle als Auszubildende orientieren. In diesem Zusammenhang gilt es, die Lernenden zunächst über die Rechte und Pflichten sowohl des Ausbildungsbetriebes als auch über ihre eigenen aufzuklären. Auszubildende werden in den Betrieben jedoch mit so unterschiedlichen Situationen konfrontiert, dass die Auseinandersetzung mit den "Rechten und Pflichten in der Berufsausbildung" die Lernenden dazu befähigen sollte, diese verschiedenen Situationen selbstständig zu bewerten. Dies bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler dazu angeleitet werden sollten, sich entsprechend selbst zu informieren und Erkenntnisse abzuleiten. Aus diesem Grund ist die Unterrichtseinheit so angelegt, dass betriebliche Situationen exemplarisch auf deren Rechtmäßigkeit überprüft werden sollen. Hierzu sollen die Lernenden das Internet als Informationsquelle nutzen und zielgerichtet vorgehen.
Rechte und Pflichten in der Berufsausbildung
- WiSo / Politik
- Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
- 6 bis 8 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Ablaufplan
- 4 Arbeitsmaterialien
Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Rechte und Pflichten in der Berufsausbildung" regt die Lernenden dazu an, sich im sozialwissenschaftlichen Unterricht mit Fragen dieses Themas zu beschäftigen.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
Rechte-Pflichten-Berufsausbildung-Folie.pdf
Die Einstiegsfolie verhandelt plakativ drei gängige Meinungen, mit denen die Auszubildenden in der Praxis konfrontiert werden könnten.
Vorschau Mappe Merkliste -
Rechte-Pflichten-Berufsausbildung-Arbeitsblatt-01.pdf
Hier finden Sie Arbeitsaufträge für fünf Arbeitsgruppen, die jeweils drei Fälle zum BBiG präsentieren.
Vorschau Mappe Merkliste -
Rechte-Pflichten-Berufsausbildung-Arbeitsblatt-02.pdf
Hier finden Sie Arbeitsaufträge für vier Arbeitsgruppen, die jeweils zwei Fälle zum JArbSchG präsentieren.
Vorschau Mappe Merkliste
-
Rechte-Pflichten-Berufsausbildung-Folie.docx
Die Einstiegsfolie verhandelt plakativ drei gängige Meinungen, mit denen die Auszubildenden in der Praxis konfrontiert werden könnten.
Mappe Merkliste -
Rechte-Pflichten-Berufsausbildung-Arbeitsblatt-01.docx
Hier finden Sie Arbeitsaufträge für fünf Arbeitsgruppen, die jeweils drei Fälle zum BBiG präsentieren.
Mappe Merkliste -
Rechte-Pflichten-Berufsausbildung-Arbeitsblatt-02.docx
Hier finden Sie Arbeitsaufträge für vier Arbeitsgruppen, die jeweils zwei Fälle zum JArbSchG präsentieren.
Mappe Merkliste -
Rechte-Pflichten-Berufsausbildung-Loesungen.docx
Die Lösungsvorschläge für die Arbeitsblätter 1 und 2 finden Sie in diesem Dokument.
Mappe Merkliste -
Alle Materialien
Alle Arbeitsmaterialien der Unterrichtseinheit "Rechte und Pflichten in der Berufsausbildung" können Sie mit diesem ZIP-Ordner herunterladen.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- benennen Rechte und Pflichten des Auszubildenden und des Ausbildungsbetriebes.
- lernen die betriebliche Situationen anhand des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) und des Jugendarbeitsschutzgesetzes (JArbSchG) zu bewerten.
- nutzen das Internet zielgerichtet als Informationsquelle und reduzieren die Informationsdichte auf wesentliche Punkte.
- erstellen einen Flyer über die Rechte und Pflichten in der Berufsausbildung am Computer.