Tipp der Redaktion

Yoga in Schule und Unterricht

Schülerinnen und Schüler machen Yoga
Tipp der Redaktion

Yoga in Schule und Unterricht

Erfahren Sie in diesem Fachartikel, wie Sie einfache Yoga-Übungen in den Unterricht integrieren und so das Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler verbessern können.

Tipp der Redaktion

Eine Minute Pause vom Lernen

Sechs Kinder schauen lächelnd auf den Boden
Tipp der Redaktion

Eine Minute Pause vom Lernen

In diesem Fachartikel geht es um kurze Übungen ohne fachliche Zielsetzungen, mit denen Lehrkräfte und Eltern die Lernbereitschaft und Konzentration der Kinder und Jugendlichen fördern können.

Tipp der Redaktion

H5P: Interaktive Übungen im Unterricht

Junge und Mädchen nutzen interaktive Übungen auf dem Computer
Tipp der Redaktion

H5P: Interaktive Übungen im Unterricht

Mit H5P erstellen Lehrkräfte kinderleicht interaktive Übungen für den Unterricht – von Quizzen bis Drag-and-Drop-Aufgaben.

  • Schulstufe1
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Fach
  • Materialtyp11
  • Quelle7
Sortierung nach Datum
Kacheln     Liste

Digital Leadership

Selbstlernkurs

Dieser digitale Selbstlernkurs vermittelt Grundlagen und Strategien von Digital Leadership im Schulkontext. Er stellt praxisnahe Methoden zur agilen und zukunftsfähigen Schulführung vor und zeigt, wie digitale Veränderungsprozesse an der eigenen Schule erfolgreich gestaltet werden können. Dieser Selbstlernkurs beschäftigt sich mit der Bedeutung digitaler Führung im schulischen Kontext und zeigt auf, wie Schulen zukunftsfähig gestaltet werden können. Im Mittelpunkt stehen die Vermittlung grundlegender Konzepte des Digital Leadership, moderne Führungsinstrumente sowie Wege der digitalen Teamarbeit. Der Kurs unterstützt die Entwicklung einer individuellen Vision für Schulführung, vermittelt Konzepte agiler Führung und konkrete Strategien der digitalen Transformation. Ziel ist es, Impulse für die eigene Schul- und Führungspraxis zu geben, verschiedene Führungsmodelle vorzustellen und Methoden zur Gestaltung digitaler Veränderungsprozesse zu erproben. Die Kursinhalte basieren auf dem Projekt LeadCom , das im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten Kompetenzverbundes lernen:digital entwickelt wurde. LeadCom gliedert sich in zwei zentrale Themenbereiche: Digitale Kommunikation und Kooperation sowie Digital Leadership. Dieser Kurs legt den Fokus auf den zweiten Schwerpunkt. Der erste Schwerpunkt ist im folgenden Kurs "Digitale Kommunikation und Kooperation" mit dem Fokus unter anderem auf Videosysteme, KI-Anwendungen und Digital Well-Being zusammengefasst. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein digitales Zertifikat in Form eines Online-Badges . Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Kurses erwerben Kompetenzen in den folgenden Bereichen auf der Grundlage des Europäischen Rahmens für die Digitale Kompetenz von Lehrenden ( DigCompEdu ): 1.1 Berufliche Kommunikation 1.2 Berufliche Zusammenarbeit 1.3 Reflektierte Praxis 1.4 Digitale Weiterbildung 2.1 Auswählen digitaler Ressourcen 2.3 Organisieren, Schützen und Teilen digitaler Ressourcen Zugang zu den LeadCom-Modulen Um Zugang zu den LeadCom-Modulen zu erhalten, melden Sie sich bitte über die Funktion "Anmelden als Gast" auf der Moodle-Plattform an. Den direkten Zugang zur Plattform finden Sie über die Links in den Lernschritten und hier aufgelistet:

  • 3 Lernschritte
  • 2,25 Stunden

Märchenwelten im DaF/DaZ-Unterricht – Sprachförderung durch Geschichten

Unterrichtseinheit
14,99 €

Mit diesen Arbeitsblättern und interaktiven Aufgaben heißt es: Eintauchen in die zauberhafte Welt der Märchen! Diese Arbeitsblätter laden Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache dazu ein, magische Wesen zu entdecken, ihren Wortschatz zu erweitern und über ihr Lieblingsmärchen nachzudenken. Diese Unterrichtseinheit führt die Schülerinnen und Schüler in die Welt der Märchen ein. Im Mittelpunkt stehen der Aufbau und die Erweiterung des Wortschatzes zu magischen Figuren sowie das Erkennen typischer Merkmale von Märchentexten. Zu Beginn betrachten die Lernenden gemeinsam ein Wimmelbild mit zahlreichen magischen Wesen. Sie benennen die Figuren, nutzen bei Bedarf ein digitales Übersetzungstool und lernen, dass es sich bei Märchen um magische Geschichten handelt. Ein anschließendes interaktives Wortspiel vertieft den thematischen Wortschatz. Auf einem weiteren Arbeitsblatt ordnen die Schülerinnen und Schüler Begriffe passenden Bildern zu und lesen einen kurzen Einführungstext zu Märchen. Beim zweiten Lesen identifizieren sie typische Märchenwesen im Plural und übersetzen gegebenenfalls wieder unbekannte Begriffe. Durch ein gemeinsames Brainstorming erfassen sie wichtige Merkmale von Märchen aus einem Text, die sie in einer Wortwolke notieren. Ein Lückentext dient der Festigung des Gelernten, indem die zuvor erarbeiteten Merkmale in den Text eingesetzt werden. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in Zweiergruppen und wählen ein Märchen aus der bereitgestellten Online-Sammlung in leichter Sprache aus. Sie lesen den Text gemeinsam und beantworten Fragen zu Aufbau, typischen Märchenmerkmalen, Handlungsort, Figuren und magischen Elementen. Zusätzlich bearbeiten sie eine Übung, in der Adjektive den passenden Gegensätzen zugeordnet werden, um ihr Verständnis zu festigen. Zum Abschluss recherchieren die Schülerinnen und Schüler ihr persönliches Lieblingsmärchen und notieren den Titel. Zusätzlich schreiben die Schülerinnen und Schüler einen Satz zur Begründung ihrer Wahl. Als Hausaufgabe suchen sie ein passendes Bild dazu, das sie aufkleben. Zielsetzung und Kompetenzerwerb Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihren thematischen Wortschatz, fördern ihr Leseverstehen und üben die Nutzung digitaler Hilfsmittel zur Sprachunterstützung. Sie erkennen sprachliche und inhaltliche Merkmale von Märchen und wenden diese in verschiedenen Aufgabenformaten an. Kreative und zur Reflexion anregende Elemente runden die Einheit ab. Das Thema "Magische Wesen/Geschichten und Märchen" ist für DaF-/DaZ-Lernende in der Sekundarstufe ab Sprachniveau A2 bis B1 besonders motivierend, da es emotionale Anknüpfungspunkte bietet und den kreativen Umgang mit Sprache fördert. Märchen sind kulturübergreifend bekannt und ermöglichen deshalb einen niederschwelligen Zugang zu Wortschatzarbeit, Textverständnis und freiem Erzählen. Für die Bearbeitung aller Übungen und Aufgaben sollten die Schülerinnen und Schüler über grundlegende Kenntnisse zu Märchenfiguren und einfachen Erzählmustern verfügen. Mit hoher Wahrscheinlichkeit kennen sie Märchen aus ihrer eigenen Kultur, was einen interkulturellen Austausch ermöglicht. Erste sprachliche Mittel zur Personenbeschreibung und zur einfachen Textarbeit sollten vorhanden sein. Die Unterrichtseinheit nutzt Methodenvielfalt (Bildbetrachtung, Leseverstehen, digitale Spiele, Brainstorming, kreative Aufgaben) und spricht damit verschiedene Lerntypen an. Durch die Mischung aus Einzel-, Paar- und Plenumsarbeit werden alle Schülerinnen und Schüler aktiviert. Über Binnendifferenzierung – etwa durch Zusatzaufgaben für schnellere Lernende (zum Beispiel das gemeinsame Lesen eines Märchens auf Arbeitsblatt 4) – kann der unterschiedliche Lernstand berücksichtigt werden. Bei langsameren Lernenden empfiehlt es sich hingegen, zum Beispiel nur den Anfangsteil eines Märchens lesen zu lassen. Vorbereitend müssen die Arbeitsblätter ausgedruckt werden. Es sollte sichergestellt sein, dass alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, ein Handy für die digitalen Übungen zu nutzen, und dass eine Internetverbindung vorhanden ist. Lehrkräfte sollten digitale Tools flexibel in den Unterricht integrieren und Schülerinnen und Schüler beim Umgang mit Online-Übersetzungshilfen und interaktiven Aufgaben anleiten können. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihren Wortschatz durch die Auseinandersetzung mit spezifischen Begriffen zu magischen Wesen und Märchen. entwickeln ihr Leseverständnis, indem sie einen Text zu Märchen lesen, unbekannte Wörter identifizieren und durch Recherche/Übersetzung verstehen. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nutzen digitale Tools wie Online-Wortspiele und Wörterbuch-Links zur Wortschatz- und Textarbeit. lernen, wie man im Internet nach Wortbedeutungen und weiterführenden Informationen sucht, zum Beispiel mithilfe von Online-Übersetzungshilfen. bearbeiten interaktive Lückentexte und Wortspiele, um ihre Fähigkeiten in digitalen Lernumgebungen zu stärken. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler üben Selbstständigkeit, indem sie ihr Lieblingsmärchen auswählen, recherchieren und ein passendes Bild finden. erarbeiten in Gruppenarbeiten oder Partnerübungen gemeinsam Lösungen und tauschen sich über die gelernten Märchenmerkmale aus.

  • DaF / DaZ
  • Sekundarstufe I, Primarstufe

Ruhepausen im Unterricht – So gelingt’s!

Kopiervorlage

Dieses Arbeitsmaterial bietet fünf altersgemäße Achtsamkeitsübungen, mit denen Schülerinnen und Schüler spielerisch zur Ruhe kommen und neue Energie schöpfen können. Mit einfachen Atemübungen, einer stillen Minute, einem leichten Körperscan und einer Fantasiereise lernen Schülerinnen und Schüler, ihre Gefühle besser wahrzunehmen und sich selbst etwas Gutes zu tun. Dieses Materialpaket bietet fünf altersgemäße Achtsamkeitsübungen , die sich ideal in den Schulalltag integrieren lassen und ohne großen Aufwand durchgeführt werden können. Ziel ist es, Kindern kurze Momente der Ruhe, Selbstwahrnehmung und inneren Balance zu ermöglichen. Die Übungen fördern bewusstes Atmen und die Konzentration auf den eigenen Körper. Der leichte Körper-Scan hilft den Schülerinnen und Schülern, körperliche Empfindungen wahrzunehmen und Anspannungen loszulassen. Eine besondere Vertiefung bietet die Fantasiereise "Sorgen loslassen", bei der die Kinder symbolisch Ballast abwerfen und gestärkt aus der Übung hervorgehen. Alle Einheiten sind für den direkten Einsatz im Unterricht konzipiert und eignen sich sowohl für ruhige Übergänge im Unterricht als auch für gezielte Phasen der Entspannung in Pausen. Das Material stärkt nicht nur die emotionale Kompetenz der Kinder, sondern unterstützt auch ein positives und achtsames Klassenklima . 1. Die Bienenatmung Eine beruhigende Atemübung, bei der Kinder beim Ausatmen wie eine Biene summen. Das sanfte Summen wirkt entspannend und hilft dabei, sich auf die eigene Atmung zu konzentrieren. 2. Die Blumen-Atmung Mit einer imaginären Blume in der einen und einer Kerze in der anderen Hand lernen die Kinder, bewusst ein- und auszuatmen. Sie eignet sich besonders gut als Einstieg in eine Unterrichtsstunde oder als kurze Konzentrationspause. 3. Die ruhige Minute Eine einfache Übung zur Förderung von Selbstwahrnehmung und innerer Ruhe. Diese Übung stärkt das Zeitgefühl und die Fähigkeit, den Moment bewusst wahrzunehmen. Ideal für die tägliche Routine im Klassenraum. 4. Leichter Körper-Scan Ein angeleiteter Körperscan führt die Kinder von den Füßen bis zum Kopf und hilft dabei, Spannungen zu erkennen und loszulassen. 5. Sorgen loslassen – eine Fantasiereise In dieser geführten Fantasiereise begeben sich die Kinder gedanklich auf einen Berg und erkunden ihren inneren "Rucksack“, der symbolisch für Sorgen und Belastungen steht. Schritt für Schritt lernen sie, Ballast loszulassen. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ein Bewusstsein für ihre Atmung als Grundlage für Selbstregulation. lernen Strategien kennen, um sich selbst zu entspannen und ihre Konzentration zu fördern. reflektieren ihre Gefühle und Gedanken im Rahmen von Fantasie- und Achtsamkeitsübungen. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erleben gemeinsame Ruhephasen als verbindendes Element in der Klassengemeinschaft. gehen achtsam und respektvoll mit sich selbst und anderen um. teilen auf Wunsch persönliche Empfindungen und Gedanken und stärken dadurch Empathie und gegenseitiges Verständnis.

  • Fächerübergreifend
  • Sekundarstufe I, Primarstufe
Titelbild

Der Konzentrationsführerschein

Kopiervorlage
19,80 €

Spannende, rätselhafte und lustige Arbeitsblätter zur Förderung der Konzentrationsfähigkeit und Gedächtnisleistung: Viele Kinder müssen erst lernen, zur Ruhe zu kommen, sich zu konzentrieren und die Dinge besser wahrzunehmen. Die Arbeitsblätter dieses Förderprogramms schulen zum einen die akustische und optische Differenzierung, die Wahrnehmung, das Gedächtnis, die Graphomotorik und das Sprachvermögen, zum anderen bereiten sie auch das Lesen, Schreiben und Rechnen vor. Aussagekräftige Symbole auf allen Seiten geben schnell Auskunft über den jeweiligen Schwerpunkt der Übungen. Jedes Kind markiert erfolgreich ausgeführte Übungen in seinem Führerschein, den es zu Beginn des Trainings erhält. So sieht es ständig, welche Aufgaben es bereits bewältigt hat und ob es schon bereit für die Prüfung ist. Falls das Kind noch Schwächen hat, können Sie es mit weiteren Übungsblättern aus dem entsprechenden Förderbereich versorgen. Nach bestandener Prüfung wird ihm seine gute Konzentrationsfähigkeit im Führerschein bestätigt. Stärken und Schwächen können Sie für jedes Kind in das sog. „Konzentrationsfähigkeiten-Blatt“ eintragen und Eltern so rechtzeitig auf Defizite aufmerksam machen. Die Arbeitsblätter eignen sich besonders für die Schuleingangsphase, den Förderunterricht und den inklusiven Unterricht. Der Autor: Bernd Wehren ist Grundschullehrer mit langjähriger Unterrichtserfahrung, Autor zahlreicher Unterrichtshilfen. Zum Nachbestellen: 1 Klassensatz farbiger Konzentrations-Führerscheine (8 Bögen mit je 4 Führerscheinen) Bestell-Nr. 165

  • Fächerübergreifend
  • Primarstufe

Satzforscher bei der Arbeit – wir erforschen einen Text

Unterrichtseinheit
14,99 €

Die Analyse von Texten ist eng mit dem Textverständnis verbunden. Sie geht jedoch über das reine Verstehen des Textinhalts hinaus. Bei der Textanalyse werden Aspekte wie Aufbau, Satzbau oder Grammatik genau untersucht. Bei dieser Unterrichtseinheit greifen Theorie und Praxis ineinander über. Die theoretischen Grundlagen über das Wesentliche und den Zweck der Textanalyse sind die Wegbereiter für die praktische Anwendung der theoretischen Kenntnisse. Der Schwerpunkt auf der Theorie hat folgenden Grund: Das Feld der Textanalyse ist breit gefächert und setzt sich aus unterschiedlichen Teilbereichen zusammen. Deshalb ist ein umfangreiches Wissen als Basis für anschließende praktische Anwendungen dringend notwendig. In den ersten beiden Stunden steht die Theorie im Vordergrund. Die praktische Anwendung findet in den darauffolgenden Stunden der Unterrichtseinheit statt. Es ist sinnvoll, die Unterrichtseinheit als thematische Vertiefung nach der Unterrichtseinheit über das Textverständnis im Fach Deutsch mit der Klasse zu bearbeiten. Die fachlichen Fähigkeiten in den Bereichen Lesen und Textverständnis stehen in einem wechselseitigen Verhältnis zueinander. Darüber hinaus müssen Themen wie verschiedene Textarten oder Grundregeln über Grammatik und Satzbau bereits im Unterricht behandelt worden sein, damit die Schülerschaft über das notwendige Hintergrundwissen verfügt. In Anbetracht der Klassenstufe beziehungsweise des Alters der Klassenmitglieder ist eine Begriffserklärung notwendig, damit die Schülerschaft den Terminus Textanalyse von seiner Wortbedeutung her richtig versteht. Die Erläuterung wird vor dem Austeilen des ersten Arbeitsblatts vorgenommen. Beim Bearbeiten der Arbeitsblätter erwirbt die Klasse sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse. Die Theorie befasst sich mit den wesentlichen Merkmalen der Textanalyse und was genau dazugehört (Untersuchen von Grammatik, Syntax et cetera). Die praktischen Kenntnisse befähigen die Schülerschaft zu einer selbstständigen Analyse von fremden Texten. Anmerkung: Falls die theoretische Einheit zum Thema Textanalyse nicht in den ersten beiden Stunden abgeschlossen werden konnte, wird sie in den darauffolgenden Stunden fortgeführt. In dem Fall wird die Diskussion um etwa 5 bis 10 Minuten abgekürzt. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler eignen sich Grundwissen über die Textanalyse an. lernen das "Handwerkszeug" für die Analyse von Texten. sind in der Lage, in drei Schritten einen fremden Text zu analysieren. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen digitale Mittel wie Beamer oder Whiteboard als Arbeitsmaterialien im Unterricht kennen. werden durch gezielte Fragen und Aufforderungen an den Umgang mit technischen Geräten herangeführt. erwerben grundlegende Medienkompetenzen und entwickeln Vertrauen in ihre Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Werkzeugen. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in Einzelarbeit an neuen Unterrichtsthemen und setzen sich selbstständig damit auseinander. vergleichen ihre Arbeitsergebnisse im Klassenverband und nehmen am moderierten Unterrichtsgespräch teil. trainieren Kommunikationskompetenzen wie aufmerksames Zuhören sowie das Äußern und Annehmen sachlicher Kritik. zeigen durch die Qualität ihrer Arbeitsergebnisse ihre individuellen Fähigkeiten zur eigenverantwortlichen Bearbeitung von Arbeitsaufträgen.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
  • Primarstufe

Dem Inhalt auf der Spur - wir entschlüsseln Texte

Unterrichtseinheit
14,99 €

Der Begriff "Textverständnis" beschreibt die Entschlüsselung und korrekte Auffassung von Texten. Diese Kompetenz ist im Fach Deutsch ebenso gefordert wie im Fremdsprachenunterricht an den weiterführenden Schulen. Deshalb sollte bereits in den ersten Schuljahren das Thema Textverständnis im Unterricht behandelt werden. Im Fach Deutsch wird die Thematik in der Grundschule oft mit dem eigenständigen Erarbeiten von Texten verbunden. Dies geschieht durch aufmerksames Lesen. Gerade in den ersten Schuljahren hat das Leseverständnis im Unterricht einen hohen Stellenwert: Für das Textverständnis und auch die Kompetenz des eigenständigen Verfassens von Texten ist ein fundiertes Leseverständnis unerlässlich. In der Unterrichtseinheit wird der Klasse gezeigt, wie sich der Inhalt von Texten mit gezielten Fragen besser verstehen lässt. Die Fragen werden im Verlauf als W-Fragen bezeichnet. Das Thema Textverständnis wird anhand einer kurzen Geschichte für die Schülerschaft in einen praxisbezogenen Kontext gesetzt. Durch das stille Lesen in Einzelarbeit lernt die Klasse den Text, der später mithilfe der W-Fragen inhaltlich beleuchtet wird, kennen. Die Schülerinnen und Schüler werden an die Erkenntnis herangeführt, dass diese Fragen als Schlüssel für das Verständnis von Textinhalten dienen. In der dritten und vierten Stunde überlegen sie sich selbst kurze Geschichten, die von den Zuhörenden ebenfalls mit den W-Fragen analysiert werden. Die fachlichen Fähigkeiten in den Bereichen Lesen und Textverständnis stehen in einem wechselseitigen Verhältnis zueinander. Ein Text kann nur mit soliden Lesekompetenzen verstanden und inhaltlich richtig erfasst werden. Aus diesem Grund werden auch das stille Lesen sowie das Vorlesen einzelner Sätze im Plenum in die Unterrichtseinheit integriert. Bei der Stillarbeit setzen sich die Klassenmitglieder alleine mit dem Text auseinander und können anschließend anhand der W-Fragen prüfen, ob sie den Text richtig verstanden haben. Nach der Einzelarbeitsphase findet ein Unterrichtsgespräch mit allen Anwesenden statt. Die Bearbeitung des zweiten Arbeitsblatts ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Textverständnis (hier am Beispiel einer fiktionalen Geschichte). Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erwerben grundlegende Fachkenntnisse im Bereich Lesen und Textverständnis. lernen die Bedeutung der W-Fragen als Mittel zur Entschlüsselung von Textinhalten kennen. stellen beim Lesen des Textes und der Beantwortung der W-Fragen eine Verknüpfung zwischen Lese- und Textverständnis her. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene digitale und analoge Präsentationsmedien (Beamer, Whiteboard, Tageslichtprojektor) kennen. unterstützen die Lehrkraft beim Einsatz der Medien und übernehmen dabei aktive Rollen im Unterricht. erfahren praxisnah die fachgerechte Nutzung technischer Geräte. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten je nach Phase in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit und vergleichen ihre Ergebnisse im Unterrichtsgespräch. lernen beim Feedback für die Leseleistungen den angemessenen Umgang mit konstruktiver Kritik.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
  • Primarstufe

Unterrichtsmaterial und News für die Grundschule

In diesem Schulformenportal finden Grundschullehrkräfte abwechslungsreiche digitale und analoge Unterrichtsmaterialien zum Download für die Fächer der Primarstufe:

  • Sprache: Deutsch, Englisch, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
  • MINT: Mathematik und Sachunterricht
  • Kunst und Musik
  • sowie Religion/Ethik, Sport und Fächerübergreifend.

Dabei stehen Lehrerinnen und Lehrern kostenlose und kostenpflichtige Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtseinheiten und interaktive Übungen mit Lösungsvorschlägen zur Verfügung. Diese können heruntergeladen und direkt im Fach-Unterricht sowie in Vertretungsstunden eingesetzt werden. Zu lehrplanorientierten Unterrichtsideen und Übungen gesellen sich aktuelle Bildungsnachrichten sowie Tipps zu Apps und Tools für den Unterricht von der ersten bis zur vierten Klasse. 

Nutzen Sie unsere Suche mit ihren zahlreichen Filterfunktionen, um einfach und schnell lehrplanrelevante Arbeitsmaterialien für Ihren Unterricht zu finden.

ANZEIGE

Aktuelle News für die Grundschule