Unsere Baumsteckbriefe im Netz
Unterrichtseinheit
In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler mit der Entwicklung und den Eigenschaften von Bäumen. Sie fassen ihre Erkenntnisse in Baumsteckbriefen zusammen und veröffentlichen diese mit dem Webseiten-Generator Primolo.Die Schülerinnen und Schüler nutzen verschiedene Medien, um gezielt nach Informationen zu den jeweiligen Bäumen zu suchen. Sie recherchieren beispielsweise in Kinderlexika oder Suchmaschinen für Kinder, um mehr über die Lebensbedingungen von Bäumen zu erfahren. Anschließend fassen sie eigene Gedanken, Vorstellungen oder Schlussfolgerungen zu den gelesenen Texten in Baumsteckbriefen zusammen und tauschen sich mit der gesamten Klasse darüber aus. Die gewonnen Erkenntnisse präsentieren die Kinder auf einer eigenen Webseite im Internet.Bei dieser Unterrichtseinheit wird der Schwerpunkt auf die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler, auf Mitverantwortung und Mitsteuerung des Lernprozesses und auf die sinnvolle Nutzung digitaler Medien gelegt. Die individuelle Tätigkeit der Teammitglieder sollte ebenso gefördert werden wie gruppendynamische Prozesse und Konfliktbewältigungsstrategien. Der Ablauf des Projekts "Baumsteckbriefe im Netz" Hier erfahren Sie mehr über den Ablauf des Projekts und erhalten Hinweise zur Planung der einzelnen Projektschritte. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler sollen Zusammenhänge zwischen Lebensräumen und Lebensbedingungen für Tiere, Menschen und Pflanzen beschreiben. zentrale Aussagen von Texten erfassen und diese zusammenfassend wiedergeben. eigene Gedanken, Vorstellungen oder Schlussfolgerungen zu Texten formulieren und sich mit anderen darüber austauschen. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler sollen in Druck- und elektronischen Medien zu Themen oder Aufgaben recherchieren. Angebote in Zeitungen und Zeitschriften, in Hörfunk und Fernsehen, auf Ton- und Bildträgern sowie im Internet begründet auswählen. Medien zum Gestalten eigener Medienbeiträge nutzen. Sozialkompetenzen Die Schülerinnen und Schüler Verantwortung für den eigenen und den Lernprozess des Teammitglieds übernehmen. Konflikte und Meinungsverschiedenheiten verbal sinnvoll lösen. Eigene Ideen und Vorschläge vertreten, aber auch Meinungen anderer zulassen und eventuell auf die Realisierung eigener Vorschläge verzichten. Festlegen der Teams und der Themen Nach der Vorstellung des Projektes erfolgt die Einteilung der Teams. Hierbei bietet sich die Methode der Partnerarbeit an, um a) die Sozialkompetenzen zu stärken und b) eine größere Anzahl von Baumsteckbriefen zu erhalten. Ferner ist eine größere Gruppe aufgrund der Computer-Arbeit nicht praktikabel. Die anschließende inhaltliche Abstimmung sollte gewährleisten, dass die einzelnen Teams zu unterschiedlichen Baumarten arbeiten. Die festgelegten Themen und Teams werden auf einem Flip-Chart visualisiert. Inhalt und Form des Baumsteckbriefes In einer MindMap können mögliche Inhalte des Baumsteckbriefes erarbeitet und diskutiert werden. Damit die Schülerinnen und Schüler bei der Recherche eine Orientierungsgrundlage haben, sollten verbindliche Kriterien festgelegt werden, wie zum Beispiel Name des Baumes, Größe, Vorkommen, Bedeutung für den Menschen und so weiter. Der Steckbrief kann in Form von Stichworten oder vollständigen Texten verfasst werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen möglichst frei entscheiden, welche Form ihren Interessen entspricht. Denkbar ist auch, beide Formen zuzulassen, falls keine Einigung gefunden werden kann. Vielfalt medialer Möglichkeiten Viele Kinder nutzen heutzutage ausschließlich das Internet zur Informations-Recherche. Um den Schülerinnen und Schülern die Vielfalt medialer Möglichkeiten nahezubringen, bietet es sich deshalb an, die Erarbeitungsphase mit einem Besuch der Schulbücherei zu beginnen, in der einige Sachbücher zum Thema ausgeliehen werden können. Anschließend werden dann das Internet und weitere mediale Rechercheoptionen vorgestellt. Steckbriefe erstellen und reflektieren Es folgt die ausgedehnte Recherchephase und die Erstellung der Steckbriefe in einem Textverarbeitungsprogramm (inklusive der Bilder). Die fertigen Steckbriefe speichern die Kinder auf einem USB-Stick. Im Anschluss werden die Ergebnisse auf den Computer-Monitoren abgebildet und in Form eines Rundgangs durch die Klasse von den Mitschülerinnen- und schülern betrachtet. Die Teams können sich so gegenseitig Tipps und Anregungen geben und ihre Arbeit final reflektieren, bevor sie sie im Internet veröffentlichen. Kurzanleitung für Kinder Im Computer-Raum werden dann die überarbeiteten Steckbriefe mit dem Webseiten-Generator von Primolo veröffentlicht. Es bietet sich an, den Schülerinnen und Schülern hierzu eine knappe Arbeitsanweisung zur Verfügung zu stellen. Eine Kurzanleitung für Kinder kann auch auf der Primolo-Webseite heruntergeladen werden. Inhalte speichern Die Lehrkräfte sollten die Kinder bei der Arbeit auf der eigenen Webseite stetig daran erinnern, ihre eingestellten Inhalte zu speichern. Erfahrungsgemäß lassen sich Rückschläge durch Datenverlust dennoch nicht gänzlich vermeiden. Da alle Texte und Bilder auf den entsprechenden USB-Sticks zur Verfügung stehen, ist dies jedoch nicht ergebnisgefährdend. Hier zeigt sich der große Vorteil dieser Arbeitsweise.