In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Rente mit 67" werden die Schülerinnen und Schüler zur Meinungsbildung und zum Nachdenken über die eigene Altersvorsorge angeregt.Zu Beginn ihres Arbeitsverhältnisses lernen die Auszubildenden...
Unterrichtsmaterialien zum Thema "Rente"
- WiSo / Politik
- Sekundarstufe II
- 2 bis 4 Unterrichtsstunden
- Ablaufplan
- 8 Arbeitsmaterialien
Das Thema Rente ist sehr komplex, so dass sich der Artikel auf die politischen Entscheidungen und Rahmenbedingungen konzentriert. Der Rentensimulator bietet eine gute Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler die Einflussfaktoren kennen...
- Politik / SoWi
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- variabel
- Ablaufplan, Primärmaterial, Recherche-Auftrag, Video
- 2 Arbeitsmaterialien
Dieses Unterrichtsmaterial behandelt die Frage, wie die zwei widersprüchlichen Ziele der Rentenpolitik unter einen Hut gebracht werden können: die Beiträge für die Rentenversicherungen niedrig halten und zugleich einen Anstieg der...
- Politik / SoWi
- Sekundarstufe II
- 10 bis 12 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Ablaufplan
- 1 Arbeitsmaterial
Das Arbeitsblatt wirft einen Blick auf Anlageformen der "Riester-Rente", beleuchtet Zuschüsse und Steuervorteile, die der Staat der "Riester-Rente" seit 2002 gewährt, und lässt die Schülerinnen und Schüler den Nutzen der...
- Politik / SoWi
- Sekundarstufe II
Auf dem Arbeitsblatt "Rente heute und in Zukunft" wird erklärt, wie die gesetzliche Rente finanziert wird, was der Begriff Rentenniveau bedeutet und wie es in Zukunft gesichert werden soll (Rentenpakt). Auf dem dazugehörigen Schaubild...
- Politik / SoWi
- Sekundarstufe II
Das Arbeitsblatt thematisiert Auswirkungen des demografischen Wandels, die gesetzliche Rente und stellt die betriebliche und private Altersvorsorge vor.Das neue Arbeitsblatt "Das Vier-Säulen-Modell der Altersvorsorge" ist der zweite...
- Politik / SoWi
- Sekundarstufe I
Das Arbeitsblatt thematisiert die Rente, die Lebensstandardsicherung im Alter, Umlageverfahren in der gesetzlichen Rentenversicherung und die Entwicklung des Rentenniveaus.Rente – dieses Thema erscheint vor allem für junge Menschen...
- Politik / SoWi
- Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
Im Januar 2012 wurde zum ersten Mal die Altersgrenze für die Rente erhöht. Wer nach 1963 geboren wurde, wird zukünftig in der Regel bis zu einem Alter von 67 Jahren arbeiten müssen. Diese Veränderung ist Folge des sogenannten...
Der Verein Mathematik-Unterrichts-Einheiten-Datei gibt jeden Monat ein Arbeitsblatt heraus. Das MUED-Arbeitsblatt des Monats September beschäftigt sich mit der Rente ab 67.Der Verein Mathematik-Unterrichts-Einheiten-Datei gibt jeden...
Längere Lebenszeit bedeutet längere Arbeitszeit - dieses Arbeitsblatt wägt ab, ob die Rente mit 67 eine gute Entscheidung ist.Die Stiftung Jugend und Bildung bietet Materialien an, mit denen die Lücken in der Unterrichtsversorgung...
Das Arbeitsblatt thematisiert den demografischen Wandel und diskutiert in Folge dessen die Wirksamkeit verschiedener Formen der Altersvorsorge in Deutschland.Für junge Menschen ist es häufig nur ein seltsames Wort, das sie vielleicht...
- Politik / SoWi
- Sekundarstufe I
Das Arbeitsblatt beleuchtet die Themen Geldwert und Geldmanagement, es thematisiert deren Einfluss auf das Sparen, die Arbeitnehmersparzulage, die Riester-Rente und Wohnungsbauprämie und erläutert das Thema Altersvorsorge.Die...
- Politik / SoWi
- Sekundarstufe I
Dieses Arbeitsblatt legt den Schülerinnen und Schülern die Notwendigkeit einer frühzeitigen Altersvorsorge nahe, indem es sie am Beispiel die Wünsche und entsprechenden Kosten eines Wohlstands im Alter durchrechnen lässt und mit der...
- Politik / SoWi
- Sekundarstufe II
Rente greift nicht nur im Alter: Drei Fallbeispiele zeigen den Lernenden, wann die Versicherung noch einspringt.Die Stiftung Jugend und Bildung bietet Materialien an, mit denen die Lücken in der Unterrichtsversorgung geschlossen...
Zukünftig wird es in Deutschland mehr ältere Menschen geben. Dies verlängert auch die Zeitspanne, in der die Menschen Rente beziehen. Was bedeutet der demografische Wandel für junge Leute? Der Lernbaustein "Demografie und...