Zu Beginn ihres Arbeitsverhältnisses lernen die Auszubildenden Hintergründe des sich im Wandel befindenen Sozialstaates unmittelbar kennen. Dabei entwickelt vor allem die Problematik der Alterssicherung eine große Dynamik, denn die öffentlichen Debatten schlagen oftmals sehr hohe Wellen. Es zeigt sich, dass bei Berufschülerinnen und -schülern eine hohe Sensibilität für das Problem der eigenen Alterssicherung anzutreffen und der Glaube an den Sozialstaat in seiner aktuellen Ausgestaltung ins Wanken geraten ist. Im Rahmen der Unterrichtseinheit werden die Lernenden mit verschiedenen Interessenslagen gesellschaftlicher Gruppen konfrontiert, die mit der Vorsorge für das Rentenalter einhergehen. Dabei sollen sie, die heutigen Jungen, die die aktuellen Rentenzahlungen finanzieren, auch für ihre eigene Altersvorsorge sensibilisiert werden. Nach einer thematischen Einführung können die Lernenden sich eigenständig informieren und Erkenntnisse für sich und die Gesellschaft daraus ableiten.
Rente mit 67 – Können wir uns das "Altern" leisten?
- WiSo / Politik
- Sekundarstufe II
- 2 bis 4 Unterrichtsstunden
- Ablaufplan
- 8 Arbeitsmaterialien
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Rente mit 67" werden die Schülerinnen und Schüler zur Meinungsbildung und zum Nachdenken über die eigene Altersvorsorge angeregt.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
Rente-67-Arbeitsblatt-01-Leitartikel.pdf
Den Leitartikel von Kerstin Schwenn aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 9. März 2006 finden Sie hier.
Vorschau Mappe Merkliste -
Rente-67-Arbeitsblatt-02-Sozialausgaben.pdf
Die Folie stellt die Ausgabenstruktur im Bundeshaushalt aus den Jahren 1964, 1984 und 2004 nebeneinander dar.
Vorschau Mappe Merkliste -
Rente-67-Arbeitsblatt-03-Renteneintrittsalter.pdf
Eine Folie zu verschiedenen Berufsgruppen, in denen die Beschäftigten früher in Rente gehen.
Vorschau Mappe Merkliste -
Rente-67-Arbeitsblatt-04-Pro-und-Contra.pdf
Das Arbeitsblatt versammelt einige mögliche Pro- und Contra-Argumente zur "Rente mit 67".
Vorschau Mappe Merkliste -
Rente-67-Arbeitsblatt-05-Beispielkarikatur.pdf
Eine Beispielkarikatur lieferte Thomas Plaßmann am 12.1.2005 in der Süddeutschen Zeitung.
Vorschau Mappe Merkliste -
Rente-67-Arbeitsblatt-06-Musteranalyse.pdf
Eine mögliche Bildanalyse zur oben angeführten Beispielkarikatur von Thomas Plaßmann.
Vorschau Mappe Merkliste
-
Rente-67-Arbeitsblatt-01-Leitartikel.docx
Den Leitartikel von Kerstin Schwenn aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 9. März 2006 finden Sie hier.
Mappe Merkliste -
Rente-67-Arbeitsblatt-04-Pro-und-Contra.docx
Das Arbeitsblatt versammelt einige mögliche Pro- und Contra-Argumente zur "Rente mit 67".
Mappe Merkliste -
Rente-67-Arbeitsblatt-06-Musteranalyse.docx
Eine mögliche Bildanalyse zur oben angeführten Beispielkarikatur von Thomas Plaßmann.
Mappe Merkliste -
Rente-67-Praesentation-Bevoelkerungsentwicklung.ppt
Eine PowerPoint-Präsentation, welche die Problematik der Bevölkerungsentwicklung veranschaulicht.
Mappe Merkliste -
Rente-67-Praesentation-Einstieg.ppt
Die PowerPoint-Präsentation begleitet die Unterrichtseinheit, formuliert zunächst den Einstieg, dann den Arbeitsauftrag bis hin zum Fazit.
Mappe Merkliste -
Alle Materialien
Alle Arbeitsmaterialien der Unterrichtseinheit "Rente mit 67" können Sie mit diesem ZIP-Ordner herunterladen.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- stärken ihre politische Urteilsfähigkeit zu den Standpunkten der aktuellen Rentendiskussion und erarbeiten Pro- und Contraargumente zur "Rente mit 67".
- realisieren die Notwendigkeit der Übernahme von Verantwortung für die eigene Lebensplanung.
- werden in ihrer Selbstlernfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit durch die Bereitstellung von Online-Lehrangeboten unterstützt.
- nutzen das Internet zielgerichtet zur Informationsrecherche.