Christoph Kolumbus – Entdecker der "Neuen Welt"
Kopiervorlage / Interaktives
In diesem Arbeitsmaterial zum Thema "Christoph Kolumbus" nehmen die Schülerinnen und Schüler das Leben des Christoph Kolumbus in den Blick, der als Entdecker der "Neuen Welt" gilt. Dieser glaubte, auf seiner Route westwärts über den Atlantik den Seeweg nach Indien gefunden zu haben. Die Lernenden erwarten spannende Aufgaben in einem interaktiven Booklet, interessante Internetrecherchen und Arbeitsblätter.Ob nun Wagemut und Abenteuerlust die Motive für seine Expeditionen waren oder Geldgier und Machthunger, das Ergebnis eines Irrtums fasziniert nicht nur Kinder. In der fächerübergreifenden interaktiven Lerneinheit werden das Leben des Entdeckers und seine Zeit von verschiedenen Seiten beleuchtet. Die Schülerinnen und Schüler recherchieren im Internet gezielt Arbeitsaufträge, bearbeiten Arbeitsblätter , für die die Internetrecherche als Informationsquelle dient, führen verschiedene interaktive Übungen durch und lösen als Abschluss ein interaktives Quiz am Computer, Tablet oder Smartphone. Das Herz der Unterrichtseinheit bildet dabei das interaktive Booklet "Christoph Kolumbus – Entdecker der Neuen Welt" . Mit seiner Hilfe tauchen die Kinder in die Zeit der Entdeckung Amerikas ein und lernen Christoph Kolumbus kennen. Es enthält eine nach Themen sortierte Linkliste, die den Schülerinnen als Ausgangspunkt für ihre Internetrecherche und die Bearbeitung der einzelnen Aufgaben dient. Auch der Audiobeitrag, der als Einstiegsimpuls in die Einheit genutzt werden kann, ist über das Booklet aufrufbar. Das Thema "Christoph Kolumbus" im Unterricht Wie Kolumbus aussah, was damals wirklich geschah, erfahren wir nur aus alten Gemälden, Weltkarten und verschiedenen Aufzeichnungen. Es bleiben immer noch Geheimnisse und vieles ist Vermutung und Rückschluss. Gerade das aber macht die Person Christoph Kolumbus für Kinder interessant. Besonders spannend ist natürlich die Tatsache, dass hier ein Irrtum die Welt veränderte. Unterrichtsablauf Einstieg : Anhören der Audio-Datei "Christoph Kolumbus". Die Schülerinnen und Schüler erhalten den Arbeitsauftrag, für sie interessante Informationen zu notieren. Anschließend kann ein Austausch über den Beitrag erfolgen sowie ein Vergleich der Notizen. Es ist zudem sinnvoll, die Lerneinheit, das interaktive Booklet sowie die dazugehörigen Arbeitsblätter vorzustellen. Erarbeitung : Die Lernenden bearbeiten die Arbeitsblätter und das interaktive Booklet eigenständig in Einzel- oder Partnerarbeit. Metaphase : Regelmäßig wird im Plenum der Stand der Arbeiten besprochen. Auch Probleme (technisch, methodisch, sozial) können in diesen Phasen angesprochen und gemeinsam gelöst werden. Auch der Diktattext kann in der Metaphase zum Einsatz kommen. Präsentation : Die Schülerinnen und Schüler berichten am Ende der Unterrichtseinheit über ihre Arbeitsergebnisse und den Ablauf der Arbeit. Auch das Streitgespräch zwischen Kolumbus und Königin Isabella wird vorgeführt. Vorkenntnisse Die Kinder sollten an offene Unterrichtsformen gewöhnt sein. Kenntnisse im Umgang mit dem Internet sind nicht unbedingt nötig, da die Links direkt über die Lerneinheit angeklickt werden und keine Internetadressen eingegeben werden müssen. Es sollten jedoch ausreichend internetfähige Endgeräte zur Verfügung stehen. Didaktisch-methodischer Kommentar Die Unterrichtseinheit ist anhand des interaktiven Booklets "Christoph Kolumbus – Entdecker der Neuen Welt" strukturiert. Die Eingangsseite des Booklets enthält eine Audio-Datei zu Christoph Kolumbus als Einstieg in das Thema. Außerdem finden die Schülerinnen und Schüler allgemeine Anweisungen zur Navigation sowie Hinweise auf Arbeitsblätter, Übungen und Hilfen. Es folgen fünf Hauptseiten mit den Themen: Sein Leben Seine Idee Seine Reisen das Streitgespräch Rätsel und Knobeleien Tägliches Feedback Wichtig sind eine gemeinsame Einführung und Erklärung der Handhabung der Lerneinheit und ein tägliches Feedback, bei dem exemplarisch einige Gruppensprecherinnen und -sprecher über ihre Arbeit und etwaige Probleme berichten, für die dann gemeinsam Lösungswege gesucht werden. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen das Verhalten des Kolumbus den Urheinwohnerinnen und Ureinwohnern gegenüber kennen. lernen wichtige Lebensdaten von Kolumbus kennen. erfahren, dass ein Irrtum unsere Bilder von der Welt erweiterte. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nutzen geleitet das Internet als Informationsquelle. können Aufgaben digital bearbeiten. bearbeiten im Rahmen von Stationenarbeit unterschiedliche Aufgabentypen zum Thema (Lückentext, offene Fragen, interaktive Übungen). Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten selbstständig. arbeiten kooperativ in Partnerteams.
-
Geschichte / Früher & Heute
-
Primarstufe