Berufsfeld Steuerberatung

Themensammlung
Berufs- und Arbeitswelt
  • Wie kommt man auf die Idee, Steuerberaterin zu werden?

    Steuerberaterin Nina Kern erklärt hier kurz ihren Werdegang. Auf dem interaktiven Tafelbild können die Schülerinnen und Schüler dann auf spielerische Weise die unterschiedlichen Einstiegsmöglichkeiten ins Berufsfeld Steuerberatung erkunden.

    Mehr
  • Arbeitsblatt: Stellenanzeigen finden und verstehen

    Auf diesem Arbeitsblatt erfahren die Schülerinnen und Schüler mehr über den Aufbau einer Stellenanzeige. Sie analysieren Stellen- und sowie die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz.

    Mehr
  • Steuerberaterin Sandra Wiedemann

    Wie sieht der Arbeitsalltag in einer Steuerkanzlei aus?

    In diesem interaktiven Video erklärt Steuerberaterin Sandra Wiedemann, was ihren Beruf ausmacht. In den interaktiven Übungen können die Schülerinnen und Schüler direkt überprüfen, ob sie die Besonderheiten des Berufsfelds erkennen.

    Mehr
  • Infografik zum Berufsfeld Steuerberatung

    Infografiken: Daten und Fakten zum Berufsfeld Steuerberatung

    Arbeiten Steuerberaterinnen und Steuerberater eher selbstständig oder angestellt und welche Berufsqualifikationen haben die meisten? Die Infografiken geben Antworten auf diese und andere Fragen.

    Mehr

Beschreibung

Bedeutung von Steuern für Wirtschaft und Gesellschaft

Mit Steuern werden alle öffentlich-rechtlichen Aufgaben unseres Gemeinwesens finanziert, beispielsweise das Bildungssystem, der Ausbau von Straßen oder die öffentliche Verwaltung. Für die Bürgerinnen und Bürger - insbesondere für Gewerbetreibende, Freiberuflerinnen und Freiberufler, Unternehmerinnen und Unternehmen - bedeutet die Steuerpflicht jedoch auch bürokratischer Aufwand.

Steuerberaterinnen und Steuerberater bieten fachkundige Beratung als Mittlerinnen und Mittler zwischen Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern und dem Staat. Aufgrund des komplexen Steuerrechts ist die Nachfrage nach Steuerberaterinnen und Steuerberatern groß und wird künftig weiter wachsen. Junge Menschen, die sich für einen Beruf in der Steuerberatung entscheiden, haben deshalb gute persönliche Zukunftsperspektiven.

Informationen zum Berufsfeld Steuerberatung im Unterricht

Die Berufsorientierung ist ein fächerübergreifendes Thema an allen allgemeinbildenden und berufsbegleitenden Schulen, mit dem sich Schülerinnen und Schüler spätestens ab der achten Klasse auseinandersetzen sollten. Die Unterrichtsmaterialien zum Berufsfeld Steuerberatung sind so aufbereitet, dass sowohl Fachlehrerinnen und Fachlehrer als auch fachfremde Lehrkräfte ihren Schülerinnen und Schülern Einblicke in das Berufsfeld Steuerberatung vermitteln können. Es bietet verschiedene Lerneinheiten, die sowohl einzeln als auch in Kombination miteinander eingesetzt werden können.

Der fachübergreifende Unterricht der Sekundarstufen I und II sowie der berufsbildenden Schulen bietet vielfältige Möglichkeiten zur Auseinandersetzung. Zudem gibt es zahlreiche Anknüpfungspunkte für den Fachunterricht, insbesondere in den Fächern Wirtschaft, Politik und Sozialkunde. Es werden Bezüge zu den Kompetenzen und Inhaltsfeldern der Bildungspläne bundesweit hergestellt.

Unterrichtsmaterial zum Berufsfeld Steuerberatung

Schülermagazin und Lehrerhandreichung zum Download

  • Infografik: Was meinst du?

  • Infografik: Hättest du das gedacht?

  • Infografik: Was meinst du?

  • Infografik: Hättest du das gedacht?

  • Infografik: Was meinst du?

  • Infografik: Hättest du das gedacht?

  • Infografik: Was meinst du?

  • Infografik: Hättest du das gedacht?

  • Infografik: Hättest du das gedacht?

  • Selbstcheck: Welche Soft Skills habe ich?

    Anhand eines Multiple-Choice-Tests überprüfen die Lernenden ihre Softskills. Mehr
  • Arbeitsblatt: Mit Studium in die Steuerberatung

    Welche Vor- und Nachteile haben Studium und Berufsausbildung? Mehr
  • Unterrichtseinheit: Bewerbung im Berufsfeld Steuerberatung

    Wie können sich junge Menschen auf eine erfolgreiche Bewerbung vorbereiten? Mehr
  • Arbeitsblatt: Anforderungen und Fähigkeiten analysieren

    Mithilfe des Arbeitsblatts "Anforderungen und Fähigkeiten analysieren" können die Schülerinnen und Schüler überprüfen, wo ihre Stärken und Schwächen liegen. Mehr
  • Arbeitsblatt: Das Praktikum in der Steuerberatung

    Ein Praktikum ist eine gute Möglichkeit, einen Einblick in das Berufsfeld Steuerberatung zu gewinnen. Welche Faktoren tragen zu einem erfolgreichen Praktikum bei? Mehr
  • Schülermagazin: Wege, Aufgaben und Chancen im Berufsfeld Steuerberatung

    Im Schülermagazin können Lernende nachlesen, welche Chancen das Berufsfeld Steuerberatung bietet. Mehr
  • Steuerberater David Kasper mit Statement

    Vorbereitung für die Berufsorientierung

    In einem Selbstcheck können die Schülerinnen und Schüler in einem ersten Schritt ihre Softskills überprüfen. Mehr
  • Zitatbox: Steuerberater David Kasper schildert seinen Weg in die Steuerberatung

    Wege ins Berufsfeld Steuerberatung

    In einem interaktiven Tafelbild erkunden die Schülerinnen und Schüler die Einstiegsmöglichkeiten ins Berufsfeld Steuerberatung. Mehr
  • Zitatbox: Während meiner Schul- und Studienzeit habe ich viele verschiedene Nebenjobs gehabt, sowie Praktika absolviert, um mich zu orientieren. Erst während des Studiums habe ich gemerkt, wie spannend und facettenreich das Thema Steuern ist.

    Ausbildung oder Studium?

    Auf dem Arbeitsblatt wird erläutert, welche Vor- und Nachteile Studium und Berufsausbildung haben und welche Studiengänge auf die Steuerberatung vorbereiten. Mehr

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.

In Kooperation mit

DATEV-Stiftung Zukunft

Dieser Beitrag wurde initiiert von der DATEV-Stiftung Zukunft. 

Tipp für Nutzerinnen und Nutzer

Das Bearbeiten von interaktiven PDF-Dateien am PC, Tablet oder Smartphone funktioniert am Besten, wenn Sie die Datei herunterladen und zum Beispiel mit dem kostenlosen Adobe Acrobat Reader öffnen. 

Adobe Acrobat Reader DC-Installation

Auszeichnung

Dieser Inhalt wurde ausgezeichnet von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e. V. mit dem Comenius EduMedia Siegel 2018 für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

Comenius EduMedia Siegel 2018