Mithilfe einer interaktiven HotPotatoes-Übung werden Inhalte exemplarisch abgefragt, anschließend durch Arbeitsblätter typische Märchenmerkmale erarbeitet und schließlich Anregungen zu einem Märchen-Projekt gegeben, das Kinder "mit Kopf, Hand und Herz" selbst gestalten und durchführen können. Die Schreibkompetenz wird geschult, in dem die assoziative Fähigkeit, eigene Geschichten- oder Märchenversatzstücke zu erzählen, mithilfe eines Schreibgespräches trainiert wird.
Produktiver Umgang mit Märchen
Premium
- Lesen und Schreiben
- Primarstufe, Sekundarstufe II
- 8 Unterrichtsstunden plus 8 Projektstunden
- 1 Arbeitsmaterial
Literatur,
Lyrik,
Märchen,
Lesen
Märchen eignen sich zur handlungs- und produktionsorientierten Textarbeit mit Kindern im Grundschulalter bis zum Ende von Klasse 6 im besonderen Maße. Denn diese Textsorte ist ihnen schon aus ihrem privaten Umfeld in der Regel gut bekannt. Sie können mit den wenigen festen Elementen, aus denen Märchen bestehen, auf einfache Art und Weise kreativ arbeiten.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
maerchen_arbeitsmaterial.zip
In diesem gezippten Ordner finden Sie alle Arbeitsblätter dieser Unterrichtseinheit zum Herunterladen in einem Rutsch.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- ihre Vorkenntnisse zum Thema aktivieren, indem sie persönliche Bezüge zum Thema herstellen.
- die Textsorte des Märchens kennen lernen, indem sie im Vergleich von Märchen wichtige Merkmale als analoge Elemente erkennen und anhand von Beispielen belegen.
- Inhalte bekannter Märchen wiederholen und reflektieren, indem sie eine interaktive HotPotatoes-Übung lösen.
- produktiv neue Märchen verfassen, indem sie anhand vorgegebener Merkmale, die verlost werden, gemeinsam Märchen "erfinden" und weitererzählen.
- verschiedene Möglichkeiten der Analyse von Märchen kennen lernen, indem sie ein Projekt hierzu erarbeiten.