Der Aufbau der Einheit bildet in chronologischer Form die Arbeitsschritte ab, die das Schreiben eines Fachberichts erfordert. Die Arbeitsblätter beziehen sich exemplarisch auf das Thema Verkaufsgespräch, das den Schülerinnen und Schülern aus dem Berufsschulunterricht in der Unterstufe sowie aus der eigenen Ausbildungspraxis vertraut ist. Neben inhaltlichen, formalen und sprachlichen Aspekten bei der Textgestaltung berücksichtigt diese Unterrichtseinheit auch die Einübung vorbereitender Arbeitsmethoden wie die Gliederung von Themenbereichen. Die Schülerinnen und Schüler sollen auf der Basis dieser Materialien dazu befähigt werden, selbstständig einen Fachbericht zu einem weiteren Thema aus der Ausbildungspraxis zu verfassen. Sie lernen, bei der Gestaltung eines Fachberichts auf eine angemessene Gliederung und Textstruktur, die Verknüpfung fachlicher Kenntnisse mit praxisnahen Beispielen und treffende Formulierungen zu achten.
Der berufsbezogene Fachbericht: ein How-To
Diese Unterrichtseinheit bereitet Auszubildende in der Oberstufe des Berufsschulunterrichts im Bildungsgang Einzelhandel auf die Anfertigung eines berufsbezogenen Fachberichts vor.
- Deutsch / Kommunikation
- Berufliche Bildung, Sekundarstufe II
- 2 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Präsentation
- 6 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Berufsbezogener Fachbericht" zum Download (PDF)
-
berufsbezogener-fachbericht-arbeitsblatt-01.pdf
In diesem Arbeitsblatt erstellen die Lernenden eine sinnvolle Gliederung für einen Fachbericht aufgrund von ungeordneten Begriffen zum Thema "Verkaufsgespräch".
Vorschau -
berufsbezogener-fachbericht-arbeitsblatt-02.pdf
In diesem Arbeitsblatt vergleichen die Lernenden die Qualität von Einleitungen von Fachberichten miteinander.
Vorschau -
berufsbezogener-fachbericht-arbeitsblatt-03.pdf
In diesem Arbeitsblatt verknüpfen die Lernenden Textbausteine eines Fachberichts.
Vorschau -
berufsbezogener-fachbericht-arbeitsblatt-04.pdf
In diesem Arbeitsblatt strukturieren die Lernenden einen Textauszug aus einem Fachbericht durch sinnvolle Absätze.
Vorschau -
berufsbezogener-fachbericht-arbeitsblatt-05.pdf
In diesem Arbeitsblatt vergleichen die Lernenden die Qualität von Schlussteilen von Fachberichten.
Vorschau
Unterrichtsmaterial "Berufsbezogener Fachbericht" zum Download (Word)
-
berufsbezogener-fachbericht-arbeitsblatt-01.docx
In diesem Arbeitsblatt erstellen die Lernenden eine sinnvolle Gliederung für einen Fachbericht aufgrund von ungeordneten Begriffen zum Thema "Verkaufsgespräch".
-
berufsbezogener-fachbericht-arbeitsblatt-02.docx
In diesem Arbeitsblatt vergleichen die Lernenden die Qualität von Einleitungen von Fachberichten miteinander.
-
berufsbezogener-fachbericht-arbeitsblatt-03.docx
In diesem Arbeitsblatt verknüpfen die Lernenden Textbausteine eines Fachberichts.
-
berufsbezogener-fachbericht-arbeitsblatt-04.docx
In diesem Arbeitsblatt strukturieren die Lernenden einen Textauszug aus einem Fachbericht durch sinnvolle Absätze.
-
berufsbezogener-fachbericht-arbeitsblatt-05.docx
In diesem Arbeitsblatt vergleichen die Lernenden die Qualität von Schlussteilen von Fachberichten.
-
berufsbezogener-fachbericht-loesungen.docx
Hier finden Sie die Lösungen zu den Übungsaufgaben rund um den berufsbezogenen Fachbericht.
-
Alle Materialien
Hier können Sie alle Arbeitsblätter der Einheit "Berufsbezogener Fachbericht" im Word-Format als ZIP-Ordner herunterladen.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- strukturieren einen berufsbezogenen Fachbericht sinnvoll (Hauptthemen und Unterpunkte).
- verbinden fachliche Kenntnisse mit praxisnahen Beispielen.
- beachten formale Gestaltungskriterien.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- übernehmen bei der Partnerarbeit und bei der Gruppenarbeit Verantwortung für das Teamergebnis.
- vertreten sachlich begründete Standpunkte, hören anderen zu und diskutieren fair.
- präsentieren Arbeitsergebnisse im Plenum.