Klickhit des Jahres 2024 im Fach Informatik

Künstliche Intelligenz (KI) im Alltag

Künstliche Intelligenz Laptop
Klickhit des Jahres 2024 im Fach Informatik

Künstliche Intelligenz (KI) im Alltag

Entdecken Sie den Klickhit des Jahres 2024 im Fach Informatik! In dieser Unterrichtseinheit entwickeln die Schülerinnen und Schüler eine eigene Perspektive auf Künstliche Intelligenz.

Anzeige

Jetzt für innovative Schulprojekte bewerben!

Jetzt für innovative Schulprojekte bewerben! Deutsches Kinderhilfswerk
Anzeige

Jetzt für innovative Schulprojekte bewerben!

So macht Unterricht Spaß: 3D-drucken, plottern, Kurzvideos erstellen und mehr: "Zukunft Mitgemacht" fördert Schulprojekte mit 1 Million Euro.

Tipp der Redaktion

Künstliche Intelligenz selbst programmieren

Vogelperspektive: Autos auf der Fahrbahn
Tipp der Redaktion

Künstliche Intelligenz selbst programmieren

Die Lernenden bringen ein simuliertes Auto auf dem Calliope Mini dazu, selbstständig zu fahren. Es wird der komplette Zyklus des maschinellen Lernens vermittelt.

Tipp der Redaktion

Statistik und Wahrscheinlichkeit

bunte Würfel und Spielkarten
Tipp der Redaktion

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Mathematik- und Informatik-Unterricht kombiniert: In dieser Einheit werden mithilfe von Simulationen am PC Daten zu Zufallsexperimenten erfasst.

  • Lehrplanthema
  • Schulstufe 2
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Materialtyp 11
  • Quelle 8
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste
Titelbild Programmieren mit Scratch: Informatik Grundlagen

Programmieren mit Scratch: Informatik Grundlagen

Unterrichtseinheit
17,99 €

Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I erlernen spielerisch algorithmisches Denken und Programmieren mit Scratch. Diese Einheit fördert Problemlösekompetenz und kreatives Gestalten. Inklusive interaktiver Aufgaben, Fachdidaktik und Materialien für direkten Einsatz – ideal für den Informatik-Einstieg. Diese didaktisch fundierte Unterrichtseinheit zum Algorithmischen Programmieren mit Scratch befähigt Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I (Klassen 5 bis 9), spielerisch und kreativ die Grundlagen des Programmierens zu erlernen. Mit ca. 20 Seiten umfassendem Material werden die Prinzipien des algorithmischen Denkens, der Ablaufsteuerung und der Problemlösung systematisch vermittelt. Die intuitive Blockprogrammierung mit Scratch fördert dabei das Verständnis für komplexe Zusammenhänge, ohne dass Vorkenntnisse erforderlich sind. Die Einheit ist so konzipiert, dass sie direkt im Unterricht eingesetzt werden kann und sowohl technische Fertigkeiten als auch logisches Denken abdeckt. Das Paket beinhaltet eine Vielzahl bewährter Komponenten, die auf aktives und nachhaltiges Lernen ausgelegt sind: Fachdidaktischer Einführungstext: Bietet Lehrkräften pädagogische und technische Hintergründe zur Vermittlung von Programmiergrundlagen. Interaktives Gruppenpuzzle: Ermöglicht Schülerinnen und Schülern das eigenständige Erarbeiten von Scratch-Konzepten und -Funktionen. Fachdidaktische Aufgabe: Konkrete Programmieraufgaben, die das Gelernte festigen und den Transfer in eigene Projekte fördern. Single-Choice Test: Zur schnellen und effektiven Überprüfung des Verständnisses von Algorithmen und Scratch-Befehlen. Glossar: Erklärt alle relevanten Fachbegriffe rund um Programmierung und Scratch. Zusammenfassung: Fasst die wichtigsten Inhalte und Tipps prägnant zusammen. Didaktische Handreichung: Eine umfassende Anleitung für Lehrkräfte mit Stundenverläufen, Differenzierungsideen und zusätzlichen Tipps. Fördern Sie die digitalen Kompetenzen Ihrer Schülerinnen und Schüler und legen Sie den Grundstein für ein Verständnis der digitalen Welt. Dieses Material ist eine unverzichtbare Ressource für den Informatik-Einstieg und darüber hinaus.

  • Informatik / Wirtschaftsinformatik / Computer, Internet & Co. / Fächerübergreifend
  • Sekundarstufe I
Titelbild: Word Basics

Word Basics: Reference Booklet & Digital Practice

Unterrichtseinheit
17,99 €

Secondary school students (Grades 7 to 10) confidently master Word. This unit fosters word processing competence and efficient work habits. Includes interactive tasks, pedagogical guidance, and ready-to-use materials – indispensable for modern education. This didactically sound teaching unit on Introduction to Word empowers secondary school students (Grades 7 to 10) to confidently master the most important word processing functions. With approximately 20 pages of comprehensive material, including a reference booklet and digital practice exercises, the principles of text formatting, document structuring, and efficient Word usage are systematically taught. This comprehensively fosters digital competence and efficient work habits. The unit is designed for direct classroom use, covering both technical skills and their application in academic and personal daily life. The package includes a variety of proven components structured for active and sustainable learning: Didactic Introductory Text: Provides teachers with pedagogical and technical background for teaching word processing skills. Interactive Jigsaw Puzzle Activity: Enables students to independently explore Word functions and areas of application. Subject-Specific Task: Concrete application tasks that reinforce learned concepts and promote transfer to new contexts. Single-Choice Test: For quick and effective assessment of technical understanding and correct application of Word functions. Glossary: Explains all relevant technical terms related to Word and word processing. Summary: Concisely compiles the most important content and tips. Teacher's Guide: A comprehensive guide for educators with lesson plans, differentiation ideas, and additional tips. Foster your students' digital and organizational skills, and prepare them optimally for the demands of the modern world. This material is an indispensable resource for any IT-supported classroom.

  • Informatik / Wirtschaftsinformatik / Computer, Internet & Co.
  • Sekundarstufe I
Titelbild: Grundlagen in Word

Word Grundlagen: Merkheft & Digitale Übung

Unterrichtseinheit
17,99 €

Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I erlernen souverän den Umgang mit Word. Diese Einheit fördert Textverarbeitungskompetenz und effizientes Arbeiten. Inklusive interaktiver Aufgaben, Fachdidaktik und Materialien für direkten Einsatz – für den modernen Unterricht unverzichtbar. Diese didaktisch fundierte Unterrichtseinheit zu Grundlagen in Word befähigt Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I (Klassen 7 bis 10), die wichtigsten Funktionen der Textverarbeitung sicher zu beherrschen. Mit ca. 20 Seiten umfassendem Material, darunter ein Merkheft und digitale Übungsaufgaben, werden die Prinzipien der Textformatierung, Dokumentenstrukturierung und effizienten Nutzung von Word systematisch vermittelt. Dies fördert die digitale Kompetenz und das effiziente Arbeiten umfassend. Die Einheit ist so konzipiert, dass sie direkt im Unterricht eingesetzt werden kann und sowohl technische Fertigkeiten als auch die Anwendung im schulischen und privaten Alltag abdeckt. Das Paket beinhaltet eine Vielzahl bewährter Komponenten, die auf aktives und nachhaltiges Lernen ausgelegt sind: Fachdidaktischer Einführungstext: Bietet Lehrkräften pädagogische und technische Hintergründe zur Vermittlung von Textverarbeitungskenntnissen. Interaktives Gruppenpuzzle: Ermöglicht Schülerinnen und Schülern das eigenständige Erarbeiten von Word-Funktionen und Anwendungsbereichen. Fachdidaktische Aufgabe: Konkrete Anwendungsaufgaben, die das Gelernte festigen und den Transfer in neue Kontexte fördern. Single-Choice Test: Zur schnellen und effektiven Überprüfung des technischen Verständnisses und der korrekten Anwendung von Word-Funktionen. Glossar: Erklärt alle relevanten Fachbegriffe rund um Word und Textverarbeitung. Zusammenfassung: Fasst die wichtigsten Inhalte und Tipps prägnant zusammen. Didaktische Handreichung: Eine umfassende Anleitung für Lehrkräfte mit Stundenverläufen, Differenzierungsideen und zusätzlichen Tipps. Fördern Sie die digitalen und organisatorischen Fähigkeiten Ihrer Schülerinnen und Schüler und bereiten Sie sie optimal auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vor. Dieses Material ist eine unverzichtbare Ressource für jeden IT-gestützten Unterricht.

  • Informatik / Wirtschaftsinformatik / Computer, Internet & Co. / Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben / Fächerübergreifend
  • Sekundarstufe I
Title: learn to code with scratch

Learn to Code with Scratch: Computer Science Basics for Middle School

Unterrichtseinheit
17,99 €

Middle school students (Grades 5 to 9) playfully learn algorithmic thinking and programming with Scratch. This unit fosters problem-solving skills and creative design. Includes interactive tasks, pedagogical guidance, and ready-to-use materials – ideal for an introduction to computer science. This didactically sound teaching unit on Algorithmic Programming with Scratch empowers Middle School students (Grades 5 to 9) to playfully and creatively learn the fundamentals of programming. Comprising approximately 20 pages of material, it systematically introduces the principles of algorithmic thinking, flow control, and problem-solving. The intuitive block-based programming with Scratch fosters an understanding of complex relationships without requiring prior knowledge. The unit is designed for direct classroom use, covering both technical skills and logical reasoning. The package includes a variety of proven components structured for active and sustainable learning: Didactic Introductory Text: Provides teachers with pedagogical and technical background for teaching programming fundamentals. Interactive Jigsaw Puzzle Activity: Enables students to independently explore Scratch concepts and functions. Subject-Specific Task: Concrete programming challenges that reinforce learned concepts and promote transfer to their own projects. Single-Choice Test: For quick and effective assessment of understanding algorithms and Scratch commands. Glossary: Explains all relevant technical terms related to programming and Scratch. Summary: Concisely compiles the most important content and tips. Teacher's Guide: A comprehensive guide for educators with lesson plans, differentiation ideas, and additional tips. Foster your students' digital competencies and lay the groundwork for an understanding of the digital world. This material is an indispensable resource for introducing computer science and beyond.

  • Informatik / Wirtschaftsinformatik / Computer, Internet & Co. / Fächerübergreifend
  • Sekundarstufe I

Virtuelle Touren im Unterricht: Logistik & IT-Berufe interaktiv…

Fachartikel

Unterrichtsidee zur Berufsorientierung: Mit den virtuellen Touren von Amazon Future Engineer bringen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern die Welt von Logistik, Technik und IT näher – digital, praxisnah und kostenfrei. Das Angebot unterstützt die Berufsorientierung im Unterricht und fördert digitale Kompetenzen. Entwickelt in Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern aus dem Bildungs- und Digitalbereich, lässt sich das Programm flexibel in den Unterricht integrieren.

  • Informatik / Wirtschaftsinformatik / Computer, Internet & Co. / Technik / Sache & Technik / Informationstechnik / Berufsvorbereitung /Berufsalltag / Arbeitsrecht / Elektrotechnik
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Titelbild Cybermobbing

Cybermobbing erkennen und handeln – Unterrichtsmaterial

Unterrichtseinheit
13,99 €

Diese Unterrichtseinheit für die Klassen 7 bis 10 sensibilisiert bei Cybermobbing: Sie zeigt, wie betroffene Schülerinnen und Schüler Anzeichen erkennen und angemessen reagieren können. Mit interaktiven Arbeitsblättern, Gruppenpuzzle und digitalen Impulsen werden Handlungsstrategien und Präventionstechniken erarbeitet. Die Unterrichtseinheit "Cybermobbing erkennen und handeln" umfasst mehr als 15 Seiten mit altersgerechten Kopiervorlagen. Sie beginnt mit einem fachdidaktischen Einleitungstext, der die Hintergründe und Formen von Cybermobbing beleuchtet – von Beleidigungen in Social Media bis hin zu gezieltem Ausschluss in Chats. Das enthaltene Gruppenpuzzle lässt die Schülerinnen und Schüler in Teams verschiedene Perspektiven einnehmen (Betroffene, Täter, Zeug:innen, Lehrkräfte) und erarbeiten Ursachen, Folgen und rechtliche Rahmenbedingungen. Interaktive Aufgaben versetzen Lernende in Fallbeispiele, in denen sie Handlungsalternativen – wie Deeskalation, Blockieren von Sendern und Hinzuziehen von Vertrauenspersonen – kreativ diskutieren und planen. Eine zusammenfassende Darstellung zentraler Begriffe (zum Beispiel Cybermobbing, Trolling, Privacy, Digitale Zivilcourage) und Reflexionsfragen unterstützt das vertiefte Nachdenken. Der Single-Choice-Test überprüft das erworbene Wissen zu Ursachen, Präventionsmöglichkeiten und rechtlichen Grundlagen. Das Glossar erläutert wichtige Fachbegriffe wie Hate Speech, Shitstorm und Sexting. In der didaktischen Handreichung finden Lehrkräfte methodische Hinweise zu Partner- und Gruppenarbeiten, Reflexionsübungen und digitalen Impulsen, die sowohl für Präsenz- als auch für Distanzunterricht einsetzbar sind. Durch kooperative Lernformen und entdeckendes Lernen entwickeln die Schülerinnen und Schüler ein besseres Verständnis für digitale Konfliktlösungsstrategien und stärken ihre Medienkompetenz.

  • Informatik / Wirtschaftsinformatik / Computer, Internet & Co. / Politik / WiSo / SoWi
  • Sekundarstufe I
Titelbild: Fake News

Fake News erkennen und hinterfragen – Medienkompetenz

Unterrichtseinheit
14,99 €

In dieser Unterrichtseinheit für die Klassen 7 bis 10 lernen Schülerinnen und Schüler, Fake News im Netz zu erkennen und kritisch zu hinterfragen. Mit interaktiven Arbeitsblättern, Gruppenpuzzle und digitalen Impulsen entwickeln sie Recherchestrategien, prüfen Quellen und stärken ihre Medienkompetenz. Die Unterrichtseinheit "Fake News erkennen und hinterfragen – Medienkompetenz für Klasse 7 bis 10" umfasst mehr als 15 Seiten mit altersgerechten Kopiervorlagen. Ein fachdidaktischer Einleitungstext erläutert die Merkmale von Fake News, Desinformation und Clickbait. Im Gruppenpuzzle analysieren Kleingruppen unterschiedliche Nachrichtenbeispiele (zum Beispiel Social-Media-Posts, Nachrichtenseiten, Webartikel) und erarbeiten Kriterien zur Quellenbewertung. Interaktive Aufgaben versetzen die Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Recherche-Profis: Sie prüfen URL-Struktur, Autorenangaben, Bildquellen und vergleichen widersprüchliche Berichte. Eine Zusammenfassung zentraler Begriffe (zum Beispiel Faktencheck, Filterblase, Algorithmen) und Reflexionsfragen unterstützen das vertiefte Nachdenken. Der Single-Choice-Test überprüft das erworbene Wissen zu Erkennungsmerkmalen und Strategien zur Verifikation. Im Glossar werden Fachbegriffe wie Clickbait, Echokammer, Deepfake und Falschnachricht erläutert. Die didaktische Handreichung bietet Lehrkräften methodische Hinweise zu Partner- und Gruppenarbeiten, Reflexionsübungen und digitalen Impulsen (zum Beispiel Einsatz von Online-Fact-Checking-Tools), die sowohl für Präsenz- als auch Distanzunterricht geeignet sind. Durch kooperative Lernformen und entdeckendes Lernen stärken die Lernenden ihre Fähigkeit, kritisch mit digitalen Informationen umzugehen und verantwortungsbewusst zu recherchieren.

  • Informatik / Wirtschaftsinformatik / Computer, Internet & Co. / Politik / WiSo / SoWi
  • Sekundarstufe I

Kinderfilmwelt.de: Das Filmportal für Kinder

Fachartikel

Kinderfilmwelt.de ist das erste deutsche Filmportal für Kinder – ein zuverlässiger und unabhängiger Wegweiser in der Vielfalt des Filmangebots. Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren finden in einem sicheren, werbefreien und kostenlosen Surfraum stets aktuelle Informationen zu Filmen, Terminen und Hintergründen aus der Kinderfilmlandschaft. Wissen, was läuft, und wissen, was gut ist: Filmkritiken zu aktuellen Kino-, Streaming-, DVD- und Blu-ray-Neuerscheinungen für Kinder bietet die Webseite Kinderfilmwelt.de. Neben Kritiken in kindgerechter Sprache bekommen Kinder hier auch die Möglichkeit, selbst Filme zu bewerten. Darüber hinaus vermittelt die Webseite viel Wissenswertes über Filme und Filmkultur.

  • Computer, Internet & Co.
  • Sekundarstufe I, Primarstufe

Mail4Kidz: E-Mail-Dienst für Kinder

Fachartikel

"Mail4Kidz" ist ein E-Mail-Dienst nur für Kinder. Hier können Heranwachsende sich eine eigene E-Mail-Adresse aussuchen, mit anderen Kindern E-Mails austauschen oder Grußkarten versenden. "Mail4Kidz" wird von einer privaten Initiative betrieben. Während es für Erwachsene eine große Zahl kostenloser E-Mail-Dienste gibt, ist die Zahl der Angebote für Kinder relativ klein. E-Mail-Adressen für Kinder werden meist nur im Rahmen von Communities angeboten. Mail4Kidz ist ein privates Projekt von Eltern, medienpädagogischen Fachkräften und Internet-Profis, das diese Lücke füllen möchte. Die Plattform bietet Kindern webbasiert die Möglichkeit, E-Mails zu schreiben und zu empfangen. Dafür wird ein eigens entwickeltes Filtersystem genutzt, um Spammer und Viren fern zu halten. Die Kinder bestimmen bei Mail4Kidz selbst, wer ihnen schreiben darf und wer nicht.

  • Informatik / Wirtschaftsinformatik / Computer, Internet & Co.
  • Sekundarstufe I, Primarstufe

Internet-ABC: Sicherer Einstieg ins Netz

Fachartikel

Das Internet-ABC ist ein spielerischer Ratgeber für den Einstieg ins Internet. Als Kompass zur Orientierung bietet es praxisnahe und leicht verständliche Informationen über den sicheren Umgang mit dem World Wide Web. Die Plattform richtet sich an Kinder von fünf bis zwölf Jahren sowie deren Lehrkräfte und Eltern. Zur grundlegenden Erarbeitung der Internetkompetenz bietet das Internet-ABC vielseitige Materialien und Hilfestellungen an. Kinder erlernen auf spielerische Weise die Basiskompetenzen für den sicheren Einstieg ins Netz. Das Internet-ABC unterstützt Eltern mit praxisnahen Tipps zur Medienerziehung im Alltag. Lehrkräfte profitieren von kostenfreiem Zugang zu Unterrichtsmaterialien für Präsenz- und Distanzunterricht sowie zu Weiterbildungsangeboten – sowohl online als auch offline. Der Kinderbereich

  • Informatik / Wirtschaftsinformatik / Computer, Internet & Co.
  • Sekundarstufe I, Primarstufe

Zahlen und Daten visualisieren: Einführung in Diagramme und Tabellen

Kopiervorlage

In diesem Arbeitsmaterial zum Thema "Diagramme und Daten" befassen sich die Schülerinnen und Schüler in drei Arbeitsblättern mit den Begriffen und den Umsetzungen zu diesem Thema. Die Arbeitsblätter sind in sich differenziert und ergänzen sich jeweils. Die Unterrichtseinheit "Natürliche Zahlen: mit Diagrammen und Tabellen arbeiten" gehört zur Reihe "Zahlen und Daten" und führt Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I in die Grundlagen der Datenanalyse und Visualisierung ein. Die Lernenden setzen sich in drei aufeinander aufbauenden Arbeitsblättern mit den verschiedenen Arten von Diagrammen und Tabellen auseinander, um Daten systematisch zu erfassen, darzustellen und auszuwerten. Von der Strichliste als einfacher Methode zur Datenerfassung über Tabellen für eine strukturierte Darstellung bis hin zu Säulen-, Balken- und Kreisdiagrammen lernen die Schülerinnen und Schüler, wie Daten anschaulich visualisiert werden können. Mit praxisnahen Beispielen – wie etwa der Auswertung von Stimmen bei einer Wahl zum nächsten Ausflugsziel – wird der Bezug zur Lebenswelt der Lernenden hergestellt. Ziel ist es, Zahlen und Daten aus dem Alltag mit mathematischen Inhalten zu verknüpfen. Diese Unterrichtseinheit fördert nicht nur die Fachkompetenz, sondern auch Medien- und Sozialkompetenzen, indem die Schülerinnen und Schüler lernen, Daten zu analysieren, grafisch aufzubereiten und ihre Ergebnisse sachlich zu kommunizieren. Die Arbeitsblätter ermöglichen eine strukturierte und progressive Auseinandersetzung mit dem Thema und unterstützen die aktive Einbindung der Schülerinnen und Schüler. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler werten grafische Darstellungen und Datenmengen aus. planen statistische Erhebungen entsprechend der zu untersuchenden Fragestellung. sammeln systematisch Daten, erfassen sie in Tabellen und stellen sie graphisch dar, auch unter Verwendung geeigneter Hilfsmittel. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler verarbeiten Informationen und Daten, um diese zu analysieren und zu interpretieren. produzieren und präsentieren Daten, indem sie mehrere Bearbeitungswerkzeuge kennen und anwenden. setzen zum Problemlösen und Handeln Werkzeuge bedarfsgerecht ein. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler kommunizieren sachlich. bearbeiten und führen gemeinsam Aufgaben aus. unterstützen andere.

  • Mathematik / Rechnen & Logik / Informatik / Wirtschaftsinformatik / Computer, Internet & Co.
  • Sekundarstufe I

Unterrichtsmaterial und News für das Fach Informatik

Hier finden Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II kostenlose und kostenpflichtige Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtsmaterialien und interaktive Übungen mit Lösungsvorschlägen zum Download und für den direkten Einsatz im Informatik-Unterricht oder in Vertretungsstunden im Computer-Raum. Ob Materialien zu informatisch-technischer Grundbildung, Programmierung, Codierung, Algorithmen, Künstlicher Intelligenz (KI) oder Datenschutz: Dieses Fachportal bietet Lehrerinnen und Lehrern jede Menge lehrplanorientierte Unterrichtsideen, Bildungsnachrichten sowie Tipps zu Apps und Tools für ihren Informatikunterricht an Gymnasien, Gesamt-, Real-, Haupt- und Mittelschulen. 

Nutzen Sie unsere Suche mit ihren zahlreichen Filterfunktionen, um einfach und schnell lehrplanrelevante Arbeitsmaterialien für Ihren Unterricht zu finden.

ANZEIGE

Aktuelle News für das Fach Informatik