Toleranz wird als Gemeinschaft stiftende ethische Tugend erarbeitet. Wichtig ist dabei die Abgrenzung von relativistischer Gleichgültigkeit sowie das Bewusstsein, dass Toleranz theoretische und praktische Arbeit bedeutet. Ausgangspunkt ist die Cannabis-Debatte im Bundestag. Ein Beurteilungsschema kann jedoch auf weitere Debatten angewendet werden.
Toleranz: Gebot und Grenzen
- Religion / Ethik
- Sekundarstufe II
- 4 Unterrichtsstunden
- Ablaufplan, Diskussion, kooperatives Lernen, Präsentation, Didaktik/Methodik, Recherche-Auftrag
- 7 Arbeitsmaterialien
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Toleranz" erarbeiten die Schülerinnen und Schüler anhand der aktuellen Themen Cannabis-Legalisierung und Asyldebatte den ethischen Geltungsrahmen für Toleranz. Darüber hinaus werden Herausforderungssituationen, Möglichkeiten und Grenzen bewusstgemacht.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
Toleranz-Arbeitsblatt-01.pdf
Dieses Arbeitsblatt zur Toleranz soll den Schülerinnen und Schülern den Zugang zur Debatte um die Legalisierung von Cannabis erleichtern.
Vorschau Mappe Merkliste -
Toleranz-Arbeitsblatt-02.pdf
Dieses Arbeitsblatt zur Toleranz benennt die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Hintergründe der Debatte und liefert Argumente.
Vorschau Mappe Merkliste -
Toleranz-Arbeitsblatt-03.pdf
Dieses Arbeitsblatt zur Toleranz fasst die Ausführungen von Gerhard Roth zum Thema "Wirkung von Dopamin" zusammen.
Vorschau Mappe Merkliste -
Toleranz-Arbeitsblatt-04.pdf
Dieses Arbeitsblatt fasst das Wesentliche der Tugend "Toleranz" im Verständnis von Robert Spaemann zusammen und bietet ein Rollenspiel zum Thema an.
Vorschau Mappe Merkliste -
Toleranz-Arbeitsblatt-05.pdf
Dieses Arbeitsblatt zur Toleranz enthält die Argumentationsschritte zum Thema als mögliches Tafelbild.
Vorschau Mappe Merkliste -
Toleranz-Arbeitsblatt-06.pdf
Dieses Arbeitsblatt zur Toleranz liefert die wichtigsten Hintergrundinformationen für den Transfer auf die Asyldebatte.
Vorschau Mappe Merkliste
-
Toleranz-Arbeitsblatt-01.docx
Dieses Arbeitsblatt zur Toleranz soll den Schülerinnen und Schülern den Zugang zur Debatte um die Legalisierung von Cannabis erleichtern.
Mappe Merkliste -
Toleranz-Arbeitsblatt-02.docx
Dieses Arbeitsblatt zur Toleranz benennt die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Hintergründe der Debatte und liefert Argumente.
Mappe Merkliste -
Toleranz-Arbeitsblatt-03.docx
Dieses Arbeitsblatt zur Toleranz fasst die Ausführungen von Gerhard Roth zum Thema "Wirkung von Dopamin" zusammen.
Mappe Merkliste -
Toleranz-Arbeitsblatt-04.docx
Dieses Arbeitsblatt fasst das Wesentliche der Tugend "Toleranz" im Verständnis von Robert Spaemann zusammen und bietet ein Rollenspiel zum Thema an.
Mappe Merkliste -
Toleranz-Arbeitsblatt-05.docx
Dieses Arbeitsblatt zur Toleranz enthält die Argumentationsschritte zum Thema als mögliches Tafelbild.
Mappe Merkliste -
Toleranz-Arbeitsblatt-06.docx
Dieses Arbeitsblatt zur Toleranz liefert die wichtigsten Hintergrundinformationen für den Transfer auf die Asyldebatte.
Mappe Merkliste -
Toleranz-Arbeitsblatt-07.docx
Hier finden Sie den Erwartungshorizont zur Unterrichtseinheit "Toleranz: Gebot und Grenzen".
Mappe Merkliste -
Toleranz-PowerPoint-Praesentation.pptx
Diese PowerPoint-Präsentation führt durch die Unterrichtseinheit "Toleranz" und enthält ehtische Fragestellungen für die Debatte zur Cannabis-Legalisierung.
Mappe Merkliste -
Alle Materialien
Hier können Sie alle Arbeitsblätter und die Lösungen der Unterrichtseinheit "Toleranz: Gebot und Grenzen" im Word-Format als ZIP-Ordner herunterladen.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen den Ablauf einer logisch-ethischen Argumentation.
- erkennen "Tugenden" als wertvolle Werkzeuge in Bezug auf Konfliktmanagement.
- erkennen, dass ethisches Handeln kognitive und praktische Arbeit bedeutet.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- wechseln zwischen verschiedenen Dokumentationsmethoden.
- beschaffen sich Informationen aus dem Internet.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- arbeiten diszipliniert, kollegial und erarbeiten ein gemeinsames "Ergebnis".