Der typische Tagesablauf von Jugendlichen ist stark von den unterschiedlichsten Medien geprägt, ob bewusst oder unbewusst. Es ist aus christlicher Sicht ohne Zweifel notwendig, sich mit aktuellen Entwicklungen im Medienbereich auseinanderzusetzen und selbst Perspektiven für eine menschenwürdigere, gerechte Gestaltung der Mediengesellschaft zu entwerfen, um VertreterInnen aus Politik, Unternehmen und Journalistmus nicht einfach das Feld zu überlassen.
Kirche und Medien
- Religion / Ethik
- Sekundarstufe II
- ca. 15 Stunden
- Ablaufplan, Recherche-Auftrag, Didaktik/Methodik, Arbeitsblatt
- 2 Arbeitsmaterialien
Radio zum Aufwachen und unter der Dusche, SMS im Schulbus und in den Pausen, nachmittags Telefonieren mit der Freundin, bis der Vater den Stecker herauszieht, anschließend Fernsehen, Musikhören und, und, und. In dieser Unterrichtseinheit diskutieren Schülerinnen und Schüler die Entwicklung der Medien.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
kirche-medien_arbeitsmaterial.zip
Das gesamte Arbeitsmaterial mit Internetressourcen und Basisinformationen finden Sie in diesem Download.
Mappe Merkliste -
kirche-medien_projektbeschreibung.pdf
Hier finden Sie die gesamte Beschreibung dieser Unterrichtseinheit als pdf-Download zum Ausdrucken.
Vorschau Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- umfangreiche Sachkenntnisse über die sozialen, ökonomischen, politischen und kulturellen Entwicklungen im Bereich der Massenmedien sowie im Bereich der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien erwerben - auf nationaler und globaler Ebene.
- die Konflikte zwischen den verschiedenen Akteuren im Medienbereich erkennen und benennen.
- Aussagen aus kirchlichen Dokumenten zu Medienfragen herausarbeiten und aus christlicher Sicht zu Entwicklungen im Medienbereich Stellung nehmen können.
- in der Kleingruppe selbstständig Informationen recherchieren, verschiedenste Materialien (Texte, Bilder, Grafiken, Tabellen) interpretieren und Ergebnisse computerbasiert präsentieren.