6. Vergleich mit anderen Online-Umfragen zur Religiosität
Online-Umfragen sind im Web 2.0, dem sogenannten Mitmach-Web, en vogue. Auch Umfragen zu religiösen Themen sind davon nicht ausgenommen. Einige Beispiele werden hier untersucht, was sich als optionaler Abschluss der Unterrichtseinheit anbietet.
Vergleich von Online-Angeboten
Nicht alle Umfragen und Tests zu religiösen Themen im Netz sind gleichermaßen seriös. Der Vergleich einiger Beispiele, darunter auch zwei aus dem englischsprachigen Raum, mit dem Religionsmonitor soll zeigen, welche Bedeutung solchen Umfragen beizumessen ist und welches dieser Angebote am ehesten den Anspruch von Wissenschaftlichkeit erfüllt.
Vorbereitung
- Religionsmonitor-6-Vergleich.pdf
Das Arbeitsblatt enthält Links zu verschiedenen Religions-Quizzes, die miteinander verglichen werden sollen. Hier können Sie die Datei als PDF-Dokument herunterladen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - Religionsmonitor-6-Vergleich.doc
Das Arbeitsblatt enthält Links zu verschiedenen Religions-Quizzes, die miteinander verglichen werden sollen. Hier können Sie die Datei als Word-Dokument herunterladen.
Im Classroom-Manager speichern
Stundenverlauf
Motivation
"Ganz Deutschland wird getestet. Wird wirklich alles getestet? Nein! Der kulturelle Bereich, zu dem auch die Religion gehört, scheint von der Stiftung Warentest noch nicht entdeckt zu sein. Diese Lücke soll in der kommenden Stunde geschlossen werden." - Mit dieser Ankündigung, die sprachlich an die Einleitung der klassischen Asterix-Comics angelehnt ist, wird einerseits auf die verbreitete "Testeritis" hingewiesen, andererseits darauf vorbereitet, dass sich der Religionsmonitor einem Vergleich mit thematisch ähnlichen Online-Angeboten stellen soll.
Stundenverlauf
Mithilfe des Arbeitsblattes probieren die Schülerinnen und Schüler verschiedene Online-Angebote aus und tragen ihre Ergebnisse in die vorbereitete Tabelle ein. Eventuell ist eine Aufteilung in Gruppen sinnvoll, da der Umfang der "Tests" stark schwankt. Die englischsprachigen Tests sollten möglichst von einer Englisch sprechenden Lehrkraft begleitet werden, können aber auch weggelassen werden. Die letzte Zeile auf dem Arbeitsblatt bezieht sich auf den Religionsmonitor. Die Angaben zu diesem Test sollten ohne nochmalige Recherche gemacht werden können.
Abschluss
Unschwer ist zu erkennen, dass der Religionsmonitor der Bertelsmann-Stiftung das seriöseste und umfangreichste Angebot im Testfeld ist. Deshalb haben seine Ergebnisse auch die höchste Aussagekraft.
Hintergrund-Informationen für die Lehrkraft
Die folgenden Angebote werden zum Vergleich herangezogen. Neben dem Titel und dem Internet-Link ist jeweils eine knappe Einschätzung des Angebots angegeben.
Deutschsprachige Angebote
- Finden Sie Ihre Religion
Diese Umfrage wird als "Quiz" bezeichnet, wodurch ihr Anspruch auf Ernsthaftigkeit relativiert wird. Die Reihenfolge der Antwortmöglichkeiten im Multiple-Choice-Test ändert sich bei jedem Seitenaufruf. Es gibt Fragen zum Gottesbild, zum persönlichen Verhalten und zu religiösen Ansichten. Die Auswertung gibt an, zu wieviel Prozent man zu einer bestimmten Religion neigt. Außerdem enthält die Auswertung knappe Informationen zu einigen theologischen Fachbegriffen.
- Große Religionen – das spirituelle Erbe der Menschheit
Hier werden 15 Fragen zu den großen Weltreligionen, aber auch zum Glauben der alten Germanen gestellt. Man kann zwischen drei bis fünf Antworten wählen. Gelegentlich ist auch eine Zahl einzugeben. Die Auswertung beschränkt sich darauf, die Eingaben als richtig oder falsch zu kennzeichnen. Die richtigen Antworten können auch über den Link "Auswertungstext" eingesehen werden, bevor man den Test abschließt.
Englischsprachige Angebote
- Spiritual Belief System Selector Quiz
Nach Beantwortung aller Fragen im Multiple-Choice-Verfahren wird eine Auswertung gegeben, in der die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Religion in Prozentwerten angegeben wird. Verschiedenste Religionen oder Weltanschauungen werden dabei berücksichtigt.
- Belief-O-Matic
Bevor man zu den zwanzig Multiple-Choice-Fragen kommt, weist ein einleitender Text durch seinen übertrieben appellativen Charakter auf die mangelnde Seriosität des Tests hin.