5. Religiosität in Deutschland
Die Ergebnisse der Befragung in der eigenen Lerngruppe können aufgrund des geringen Stichprobenumfangs (Klassenstärken von 20 bis 30 Personen) kaum verallgemeinert werden. Aber im Vergleich mit den Ergebnissen für Deutschland lässt sich feststellen, ob die Lerngruppe "im Trend" liegt oder davon abweicht.
Religiositätstrend in der Klasse
Gegebenenfalls lassen sich Gründe für die Ergebnisse in der Klasse ausmachen, zum Beispiel historische Gründe (atheistische Erziehung in den Bundesländern der ehemaligen DDR) oder ethnische Gründe (Migration).
Vorbereitung
Das Arbeitsblatt Religionsmonitor-5-Fazit ist in ausreichender Anzahl zu vervielfältigen. Für die Recherche müssen Computer mit Internetanschluss zur Verfügung stehen, es sei denn, die auf dem Arbeitsblatt verlinkten PDF-Dateien können im Intranet der Schule zugänglich gemacht werden.
Stundenverlauf
Motivation
Durch eine kurze Recherche im Internet kommt man zur Präsentation der Ergebnisse des Religionsmonitors. Dabei handelt es sich um eine 288-seitige Broschüre mit folgenden bibliografischen Angaben: Religionsmonitor 2008. Hg. von der Bertelsmann Stiftung. Gütersloher Verlagshaus 2007 (ISBN-13: 978-3579064659). In diesem Umfang können die Ergebnisse in der Schule nicht aufgearbeitet werden, aber einige Fakten werden exemplarisch herausgegriffen.
Schülerarbeit
Mithilfe des vorbereiteten Arbeitsblatts werden einige Ergebnisse des Religionsmonitors bewusst gemacht. Dabei sollen die Lernenden bestimmte Fakten in einem online zugänglichen Text finden und auf dem Arbeitsblatt zuerst in einem Lückentext, dann stichpunktartig exzerpierend festhalten.
Unterrichtsmaterial
- Religionsmonitor-5-Fazit.pdf
Anhand dieser Arbeitsdatei werten die Schülerinnen und Schüler die eigenen Ergebnisse des Religionsmonitors aus und ziehen Rückschlüsse daraus. Hier können Sie die Datei als PDF-Dokument herunterladen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - Religionsmonitor-5-Fazit.doc
Anhand dieser Arbeitsdatei werten die Schülerinnen und Schüler die eigenen Ergebnisse des Religionsmonitors aus und ziehen Rückschlüsse daraus. Hier können Sie die Datei als Word-Dokument herunterladen.
Im Classroom-Manager speichern
Lösung
- Religionsmonitor-Loesungen.docx
Hier können Sie die Lösungen zum Arbeitsblatt 5 herunterladen.
Im Classroom-Manager speichern
Abschluss
Eine Schülerin oder ein Schüler referiert kurz die Ergebnisse der Schülerarbeit. Dann werden die Ergebnisse des Religionsmonitors in der Lerngruppe zu den "objektiv" festgestellten Ergebnissen in Beziehung gesetzt: Wo finden sich Übereinstimmungen? Wo gibt es Abweichungen? Lassen sich Gründe dafür benennen? Auf diese Fragen kann es keine generelle Antwort geben, sondern Antworten müssen individuell in der Lerngruppe durch Diskussion oder Lehrer-Schüler-Gespräch gefunden werden.