4. Hinterfragung
Damit die etwa dreißig Fragen zur Religiosität nach dem bloßen "Durchklicken" nicht wirkungslos verpuffen, ist ein eingehendes Hinterfragen der Ergebnisse des Religionsmonitors unabdingbar.
Betrachtung der Ergebnisse
Zur fundierten Hinterfragung der Ergebnisse gehört zunächst die individuelle Auseinandersetzung mit den eigenen Ergebnissen, die am besten in einer häuslichen Nacharbeit geleistet werden kann. Dann können eventuelle Unklarheiten oder stark abweichende Ergebnisse mit einem Beispiel im Unterricht verglichen und interpretiert werden. Schließlich sind auch mögliche Stärken und Schwächen der Online-Befragung bewusst zu machen.
Vorbereitung
- Religionsmonitor-4-Auswertung.pdf
Die Seiten 2 bis 5 dieser Datei sind für die unterrichtliche Besprechung der Auswertung des Religionsmonitors vorzubereiten. Hier können Sie das Dokument als PDF-Datei herunterladen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - Religionsmonitor-4-Auswertung.doc
Die Seiten 2 bis 5 dieser Datei sind für die unterrichtliche Besprechung der Auswertung des Religionsmonitors vorzubereiten. Hier können Sie das Dokument als Word-Datei herunterladen.
Im Classroom-Manager speichern
Unterrichtsgespräch
Mithilfe der projizierten Seiten des Dokuments oder der vorbereiteten Folien werden die einzelnen Ergebnisse des Religionsmonitors gemeinsam besprochen. Die Hinweise auf der ersten Seite der Datei Religionsmonitor-4-Auswertung dienen der Information der Lehrkraft. Bei der Besprechung ist darauf zu achten, dass die religiösen Gefühle einzelner Mitglieder der Lerngruppe nicht verletzt werden.
Schülerarbeit/Recherche
Mit Fragen nach der Glaubwürdigkeit und Bedeutung der Ergebnisse wird auf mögliche Stärken und Schwächen des Religionsmonitors hingewiesen.
- wikipedia.de: Religionsmonitor
Die Lernenden informieren sich in einem Wikipedia-Artikel über positive und negative Kritikpunkte an der Fragestellung und setzen diese Kritik in Bezug zu den Ergebnissen in der Lerngruppe.
Abschluss der Stunde oder Hausaufgabe
Die Schülerinnen und Schüler formulieren eigene Fragen zur Religiosität oder verbessern einzelne Fragen aus dem Religionsmonitor. Dabei kann es nicht darum gehen, eine weitere Befragung zu konzipieren, vielmehr sollen die Schülerinnen und Schüler erkennen, wie schwierig es ist, die Religiosität durch die Antworten auf punktuelle Fragen zu bestimmen.