3. Religionsmonitor
Um den Schülerinnen und Schülern eine wissenschaftlich fundierte Einschätzung der eigenen Religiosität zu ermöglichen, wird nun der Religionsmonitor in Einzelarbeit durchlaufen.
Der Religionsmonitor der Bertelsmann Stiftung
"Eine angemessene Beurteilung kultursoziologischer Aspekte von Religiosität setzt eine Erfassung und Abbildung religiöser Tendenzen und Dynamiken voraus, die sich auf umfassende und aussagekräftige Daten stützt. Die Bertelsmann Stiftung hat deshalb mithilfe von Religionswissenschaftlern, Soziologen, Psychologen und Theologen ein Instrument entwickelt, das aufbauend auf vorhandenen Erhebungen die verschiedenen Dimensionen von Religiosität in der modernen Gesellschaft tiefergehend als bisher untersucht: den Religionsmonitor" (Quelle: Bertelsmann Stiftung).
Vorbereitung
Organisation
Alle Schülerinnen und Schüler sollten möglichst einen eigenen Computer mit Internetzugang zur Verfügung haben, um die Umfrage individuell durchführen zu können. Bei zu großen Lerngruppen ist eine Teilung zu empfehlen, da Partner- oder Gruppenarbeit am Religionsmonitor unzweckmäßig ist. Es sollte die Möglichkeit bestehen, das Ergebnis der Umfrage individuell zu speichern (etwa auf einem USB-Stick oder in der privaten Dateiablage) oder auszudrucken.
Fragenkatalog
Zur Information der Lehrkraft sind die Fragen und möglichen Antworten, die im Religionsmonitor vorkommen, in der Datei Religionsmonitor-3-Fragenkatalog.doc aufgelistet.
Fragenkatalog
- Religionsmonitor-3-Fragenkatalog.pdf
Diese Datei enthält den Fragenkatalog des Religionsmonitors. Hier können Sie das Dokument als PDF-Datei herunterladen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - Religionsmonitor-3-Fragenkatalog.doc
Diese Datei enthält den Fragenkatalog des Religionsmonitors. Hier können Sie das Dokument als Word-Datei herunterladen.
Im Classroom-Manager speichern
Einstieg: Erklärfilm
Zum Einstieg wird der "Erklärfilm zum Religionsmonitor" gezeigt oder an Einzelrechnern gesehen.
- Bertelsmann Stiftung: Erklärfilm zum ''Religionsmonitor''
Mit der Frage, welche der im Film gezeigten Szenen einen direkten Bezug zum Religionsmonitor aufweisen, wird auf die Analyse der eigenen Ergebnisse übergeleitet. - youtube.com: Religionsmonitor der Bertelsmann Stiftung
Eventuell kann der "Erklärfilm zum Religionsmonitor" von der Bertelsmann-Seite oder bei YouTube heruntergeladen werden, damit er ohne das ablenkende "Drumherum" der jeweiligen Webseiten angesehen werden kann.
Stundenverlauf
Vorbemerkung
Die Umfrage dauert etwa 20 Minuten und verläuft vollständig anonym, also ohne Angabe persönlicher Daten. Die Erhebung sämtlicher abgefragter Informationen erfolgt zu rein wissenschaftlichen Zwecken. Die einzelnen Fragen müssen beantwortet werden, um zur nächsten Frage zu gelangen. Wer keine Antwort geben möchte, wähle bitte "weiß nicht / keine Angabe" aus.
Schülerarbeit
Die Schülerinnen und Schüler geben die Internet-Adresse des Religionsmonitors, religionsmonitor.com, ein. In der Mitte der Seite ist auf den Link "Zur Umfrage" zu klicken, um zum Religionsmonitor zu gelangen. Die Lehrkraft sollte in den folgenden etwa 20 Minuten auf keine inhaltlichen Fragen eingehen, sondern sich auf eventuell notwendige technische Hilfestellung beschränken.
Ergebnis
Die Lernenden sollten nun genügend Zeit erhalten, ihr persönliches Religiositätsprofil, das vom Religionsmonitor erstellt wird, zu studieren. Dazu muss es gespeichert oder gedruckt werden.