1. Jahrmarkt der Heilslehren
Unter Heil verstehen wir Sinn, Glück und Zufriedenheit. Es gibt heute verschiedenste Ansätze, die dem Menschen Heil versprechen. Zum Einstieg in eine Reihe zum Religionsmonitor kann sich ein Blick auf verschiedene Heilslehren anbieten.
Heilsanbieter im Vergleich
Neben den klassischen Religionen bewerben sich zunehmend politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche sowie esoterische Anschauungen und Verhaltensweisen um den Anspruch, den Menschen dieses Heil zu vermitteln. Das breite Spektrum dieser unterschiedlichen Angebote soll durch eine Präsentation der unterschiedlichen Symbole bewusst gemacht werden.
Vorbereitung
- Religionsmonitor-1-Symbole.pdf
Dieses Arbeitsblatt zeigt religiöse Symbole und kann als Einstiegsfolie verwendet werden. Es kann als Overhead-Folie oder per Beamer präsentiert werden. Hier können Sie die Datei als PDF-Dokument herunterladen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - Religionsmonitor-1-Symbole.docx
Dieses Arbeitsblatt zeigt religiöse Symbole und kann als Einstiegsfolie verwendet werden. Es kann als Overhead-Folie oder per Beamer präsentiert werden. Hier können Sie die Datei als Word-Dokument herunterladen.
Im Classroom-Manager speichern - Religionsmonitor-1-Rollenkarten.pdf
Die Datei Rollenkarten wird ein bis zwei Mal ausgedruckt und in einzelne Karten zerschnitten und an die Lernenden ausgeteilt. Hier können Sie die Datei als PDF-Dokument herunterladen.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - Religionsmonitor-1-Rollenkarten.docx
Die Datei Rollenkarten wird ein bis zwei Mal ausgedruckt und in einzelne Karten zerschnitten und an die Lernenden ausgeteilt. Hier können Sie die Datei als Word-Dokument herunterladen.
Im Classroom-Manager speichern
Lösung
- Religionsmonitor-Loesungen.docx
Hier können Sie die Lösungen für das Arbeitsblatt 1 "Symbole" herunterladen.
Im Classroom-Manager speichern
Stundenverlauf
Motivation
Die symbolische Darstellung verschiedenster Heilslehren oder Heilsansätze wird mit der Datei "Symbole für verschiedene Heilslehren" projiziert. Bekannte Symbole werden von den Schülerinnen und Schülern wiedererkannt. Unbekannte Symbole werden von der Lehrkraft kurz genannt und erklärt.Schülerarbeit/Recherche
Die Schülerinnen und Schüler suchen sich aus einer Anzahl von Rollenkarten mit Heilslehren (Datei religionsmonitor_1_rollenkarten.doc) diejenige heraus, für die sie sich besonders interessieren. Bei Bedarf können die Karten mehrfach kopiert werden; es können auch zwei Lernende mit einer Karte arbeiten. Mithilfe der jeweils angegebenen Internetadresse informieren sich die Lernenden über das jeweils auf der Karte angebotene "Heil" und notieren sich Stichpunkte.Schülervortrag
Die Schülerinnen und Schüler stellen das Heilsangebot, über das sie sich informiert haben, kurz im Plenum vor.Abschluss
Die zweite Seite von Arbeitsmaterial 1, "Religionen und Weltanschauungen", wird gezeigt. Die Lernenden können darauf erkennen, dass es sogenannte Hochreligionen gibt, deren Bezeichnung direkt auf dem Farbkreis liegt. Weitere jenseitsorientierte Gruppierungen befinden sich innerhalb des Kreises, während diesseitsorientierte Weltanschauungen und Haltungen außerhalb des Kreises liegen. Ferner wird durch den Farbkreis dargestellt, dass sich die einzelnen Hochreligionen durch ihr Gottesbild und die Anzahl der jeweils angenommenen Götter unterscheiden: Pantheismus - Polytheismus - Henotheismus - Monotheismus - Atheismus (Buddhismus), wobei sich der Kreis bei den beiden großen asiatischen Religionen Hinduismus und Buddhismus schließt.