Wählertypen: Wahlverhalten analysieren
Premium
-
Politik / SoWi
-
Sekundarstufe I,
Sekundarstufe II,
Berufliche Bildung
- 2 Unterrichtsstunden
-
Ablaufplan,
kooperatives Lernen,
Stationenlernen
-
6
Arbeitsmaterialien
Wahlen,
Bundestagswahl,
Stationenlernen,
kooperatives Lernen,
Politik
In dieser Unterrichtseinheit werden die Schülerinnen und Schüler mit Aussagen fiktiver Personen zu den Themen Wahlen und Politik im Allgemeinen konfrontiert. Sie ordnen die einzelnen Personen einem Wählertypen zu, indem sie die spezifischen Motive und grundlegenden Einstellungen analysieren.
Beschreibung der Unterrichtseinheit
In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Stationenlernens die Charakteristika von fünf verschiedenen Wählertypen:
- Stammwählerinnen und Stammwähler
- Wechselwählerinnen und Wechselwähler
- Lust-und-Laune-Wählerinnen und -Wähler
- Protestwählerinnen und Protestwähler
- Nichtwählerinnen und Nichtwähler
Diese Kategorisierung beruht auf den Motiven für ein bestimmtes Wahlverhalten beziehungsweise auf der Entscheidung, nicht an einer Wahl teilzunehmen. In jedem Material äußert sich eine fiktive Person zum Thema Wahlen sowie über die Einstellung zur Politik im Allgemeinen. Daraus leiten die Schülerinnen und Schüler typische Kriterien ab, die eine Zuordnung zu einem bestimmten Wählertyp ermöglichen.
Die in den Texten vertretenen Positionen sind abstrakt formuliert und lassen keine Rückschlüsse auf existierende Parteien zu. Es geht schließlich nicht um konkrete politische Haltungen, sondern um grundlegende Einstellungen und Verhaltensmuster im Zusammenhang mit Wahlen.
Unterrichtsmaterial "Wählertypen: Wahlverhalten analysieren" zum Download (PDF)
Unterrichtsmaterial "Wählertypen: Wahlverhalten analysieren" zum Download (Word)
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler kategorisieren folgende Wählertypen anhand von spezifischen Wahlmotiven und grundlegenden Einstellungen gegenüber politischer Partizipation in der Demokratie:
- Stammwählerinnen und Stammwähler
- Wechselwählerinnen und Wechselwähler
- Lust-und-Laune-Wählerinnen und -Wähler
- Protestwählerinnen und Protestwähler
- Nichtwählerinnen und Nichtwähler
Außerdem machen sie sich die problematischen Konsequenzen von Politikverdrossenheit für die Demokratie bewusst.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- übernehmen gegebenenfalls bei kooperativen Arbeitsformen Verantwortung für das Teamergebnis.
- präsentieren Arbeitsergebnisse im Plenum.
- vertreten sachlich begründete Standpunkte, hören anderen zu und diskutieren fair.