Der Schock nach den Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen saß bei den etablierten Parteien tief. Zwei rechtsextremistische Parteien schafften den Sprung über die 5-Prozent-Hürde: In Brandenburg konnte die Deutsche Volksunion (DVU) ihr Ergebnis im Vergleich zur letzten Landtagswahl noch einmal auf 6,1 Prozent steigern, und die Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) schaffte mit 9,2 Prozent den Sprung ins sächsische Parlament.
Rechtsextremismus: Parteien, Programme und Parolen
Nach den Wahlerfolgen der rechtsextremen Parteien in Brandenburg und Sachsen haben sich die ersten Wellen der Empörung gelegt. Aber Wegschauen hilft nicht. Gerade bei der Werbung um Jungwähler sind rechte Parteien sehr aktiv.
- Politik / WiSo / SoWi
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- variabel
- Ablaufplan, Primärmaterial, Recherche-Auftrag
- 2 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Download
-
Rechtsextreme-Parteien-Artikel.rtf
Alle Informationen des Basisartikels mitsamt der Links können Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler in diesem RTF-Dokument nachlesen.
-
Rechtsextreme-Parteien-Artikel.pdf
Alle Informationen des Basisartikels mitsamt der Links können Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler in diesem RTF-Dokument nachlesen.
Vorschau
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- sich über die politischen Ziele der DVU und NPD informieren.
- die Mechanismen rechtsextremer Werbung und Propaganda kennen lernen.
- sich mit möglichen Ursachen für den Wahlerfolg der rechten Parteien auseinander setzen.
- diskutieren, inwieweit der Wahlerfolg von DVU und NPD eine Gefahr für die Demokratie darstellt.
- die Bedeutung des Internets bei der Verbreitung rechter Propaganda reflektieren und diskutieren.
- das Internet als Informations- und Recherchemedium nutzen.