Ostalgie – von Nostalgie bis Geschichtsverfälschung

Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Ostalgie beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der in den 90er Jahren zunehmenden Beliebtheit von Dingen, die in irgendeiner Weise in Zusammenhang mit der DDR standen. Sie lernen verschiedene Manifestationen von Ostalgie kennen und beschäftigen sich mit den Ursachen der Ostalgie.

  • Geschichte / Früher & Heute / Politik / WiSo / SoWi
  • Sekundarstufe II
  • 4 bis 5 Unterrichtsstunden
  • Ablaufplan, Didaktik/Methodik, Arbeitsblatt
  • 14 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Kurze Zeit nach dem Sturz der SED-Diktatur waren sämtliche Symbole der DDR demontiert und Waren aus der Zeit vor dem Mauerfall nahezu aus dem Alltag verschwunden. Nach diesem schnellen Abschied, gab es in den 90er Jahren eine regelrechte Renaissance der DDR. Symbole und Marken tauchten wieder auf und es entstand ein ganzer Wirtschaftszweig rund um die Vermarktung von DDR-Produkten. Doch diese Rückbesinnung auf die DDR fand nicht nur auf der kommerziellen Ebene statt. Auch die Stimmen, die sich dagegen wehrten, dass die DDR ein Unrechtsstaat gewesen sei wurden immer lauter und immer häufiger hörte man, dass in der DDR nicht alles schlecht und einiges sogar besser als in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) gewesen sei.

In der Unterrichtsreihe gehen die Schülerinnen und Schüler der Frage nach, woher diese sogenannte Ostalgie kommt und ob es sich um harmlose Nostalgie oder gar um Geschichtsverfälschung handelt.

Unterrichtsablauf

Inhalt
Sozial- / Aktionsform

Didaktisch-methodischer Kommentar

Das Thema "Ostalgie" im Unterricht

Die positive Verklärung der DDR-Vergangenheit, wie sie sich in dem Phänomen der Ostalgie zeigt, birgt immer auch die Gefahr der Geschichtsfälschung in sich. Besonders anfällig hierfür sind junge Menschen, die die Teilung Deutschlands nur noch aus Erzählungen und dem Unterricht kennen. Es ist die Aufgabe des Geschichts- und Politikunterrichtes hierfür zu sensibilisieren und die Schülerinnen und Schüler zu einem kritischen Umgang mit der jüngsten deutschen Vergangenheit zu befähigen.

Vorkenntnisse

Aufgrund der mitgelieferten Materialien sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Indem die Schülerinnen und Schüler sich in die Situation der DDR Bürgerinnen und Bürger hineinversetzen, erschließen sich ihnen zusätzlich die emotionalen Aspekte.

Didaktische Analyse

Die vorliegende Unterrichtseinheit soll dazu beitragen, dass sich die Schülerinnen und Schüler der Situation nach dem Zusammenbruch des SED Regimes mit Empathie nähern, gleichzeitig aber auch in der Lage sind, Beschönigungen der DDR Vergangenheit kritisch zu hinterfragen.

Methoden Analyse

Indem die Schülerinnen und Schüler zunächst von sich selbst und ihren eigenen Empfindungen ausgehen, erschließt sich ihnen der notwendige Hintergrund. Eine Gruppenarbeit und die abschließende Talkrunde ermöglichen eine Vertiefung und Reflexion.

Unterrichtsmaterial "Ostalgie" zum Download (Word)

Vermittelte Kompetenzen

Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • setzen sich kritisch mit dem Thema Ostalgie auseinander.
  • lernen verschiedene Sichtweisen der DDR Vergangenheit kennen.
  • lernen emotionale Aspekte der Wiedervereinigung kennen.

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • arbeiten im Team.
  • lernen den Umgang mit verschiedenen Quellengattungen.
  • recherchieren eigenständig im Internet.

Urteilskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • hinterfragen Aussagen über die DDR kritisch.
  • beurteilen Geschichtsbilder und ob sie Verfälschungen enthalten.

Aus unserem Lehrer-Online-Shop

Lingo Global-Magazin – Heft 1: Leben unter Wasser

In der ersten Ausgabe der Magazinreihe „Lingo Global“ geht es um das Leben unter Wasser Die ...

0,00 €

Demografie - Struktur und Dynamik:DVD mit ...

Der demografische Wandel ist in Deutschland längst angekommen. Die Zu- oder Auswanderung, die ...

79,00 €

Lingo Global Drucklizenz Ausgabe 3: ...

Lingo Global Ausgabe 3: Partnerschaften – gemeinsam zum Ziel Eine internationale ...

0,25 €

Lingo Global Drucklizenz Ausgabe 5: Grüne Energie

Lingo Global Ausgabe 5: Grüne Energie – Energiewende, jetzt? Nicht erneuerbare ...

0,25 €

Lingo Global-Magazin – Heft 7: Grüne Stadt der ...

Die 7. Ausgabe von „Lingo Global“ behandelt das Thema „Nachhaltiges Leben in Städten und ...

0,00 €

Lingo Global Drucklizenz Ausgabe 4: Der Wald im ...

Lingo Global Ausgabe 4: Der Wald im Klimawandel – Klima-Retter und Klima-Opfer Weltweit gelten ...

0,25 €

Hoch im Kurs Klassensatz 2021

Geld, Markt, Wirtschaft Schnäppchen, Sonderangebote und Rabatte oft nur einen Klick entfernt. ...

0,00 €

Lingo Global Drucklizenz Ausgabe 1: Leben unter ...

Lingo Global Ausgabe 1: Leben unter Wasser Die Magazinreihe Lingo Global eignet sich ...

0,25 €

Lingo Global-Drucklizenz – Ausgabe 7: Grüne Stadt ...

Lingo Global-Drucklizenz – Magazin 7: „Grüne Stadt der Zukunft“ Die 7. Ausgabe von „Lingo ...

0,25 €

Lingo Global Drucklizenz Ausgabe 2: Gesund leben

Lingo Global Ausgabe 2: Gesund leben Zum Einstieg in das komplexe Thema Gesundheit dienen ...

0,25 €

Autorin

Portrait von Dr. Anja Joest
Dr. Anja Joest

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.

Gefördert von

Bundesstiftung Aufarbeitung

Dieser Beitrag wurde gefördert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.