Als die deutsche Nationalmannschaft am 13. Juli 2014 in Brasilien zum vierten Mal Fußballweltmeister wurde, schwamm eine ganze Nation in Schwarz-Rot-Gold. Die Nationalfarben der Bundesrepublik waren in den Wochen zuvor schon allenthalben präsent: auf Balkonen und an Fenstern, auf Autos ebenso wie auf Gesichtern und auf der Kleidung. Der nationalen Identität sichtbaren Ausdruck zu verleihen, Zusammengehörigkeit und letztlich auch Nationalstolz zu zeigen, war und ist in der Bundesrepublik keine Selbstverständlichkeit. Für viele Deutsche, insbesondere aus der älteren Generation, erzeugt das Fahnenschwenken und Flaggezeigen eher nationalistisches Unbehagen als nationale Glücksgefühle.
Das Verhältnis der Deutschen zur Nation
- Geschichte / Politik / SoWi
- Sekundarstufe II
- 10 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Ablaufplan
- 20 Arbeitsmaterialien
Die Schülerinnen und Schüler lernen im Rahmen dieser Unterrichtseinheit verschiedene Formen der nationalen Identität und Kultur im Wandel der Zeit kennen. Sie sollen sich der Problematik von Nationalismus bewusst werden und die Bedeutung nationaler Identität in der globalisierten Gegenwart reflektieren.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Didaktisch-methodischer Kommentar
Selbstständige Erarbeitung
Das Material kann sowohl als Ganzes oder auch in Teilen verwendet werden. Im kompletten chronologischen Querschnitt erarbeiten die Schülerinnen und Schüler in etwa zehn Schulstunden weitestgehend eigenständig die jeweiligen Themenbereiche und erfahren so, wie sich das Bild von Nation und die Einstellung zur nationalen Identität in Deutschland innerhalb eines Jahrhunderts gewandelt haben. Ihre Ergebnisse und Erkenntnisse sollen die Lernenden in unterschiedlicher Weise präsentieren.
Ablauf
- Ablauf "Das Verhältnis der Deutschen zur Nation"
Die Lernenden erarbeiten anhand von Internetquellen und Zeitzeugenberichten, wie sich die Einstellung zur nationalen Identität in Deutschland innerhalb eines Jahrhunderts verändert hat.
-
deutsche-und-nation_AB_01.docx
Anhand von Leitaspekten analysieren die Schülerinnen und Schüler das Hermanns-Denkmal und recherchieren zu Arminius.
Mappe Merkliste -
deutsche-und-nation_AB_02.docx
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten Begriffsdefinitionen und setzen sich mit Zitaten zu den Begriffen Nation, Patriotismus und Nationalismus auseinander.
Mappe Merkliste -
deutsche-und-nation_AB_03.docx
Die Lernenden analysieren eine kriegspropagandistische Karikatur mit nationalen Stereotypen und befassen sich anschließend mit dem Thema Fahnenflucht.
Mappe Merkliste -
deutsche-und-nation_AB_04.docx
Die Schülerinnen und Schüler recherchieren zu Volk und Nation im Nationalsozialismus und befassen sich mit den Themen Widerstand und Desertion im Dritten Reich.
Mappe Merkliste -
deutsche-und-nation_AB_01.pdf
Anhand von Leitaspekten analysieren die Schülerinnen und Schüler das Hermanns-Denkmal und recherchieren zu Arminius.
Vorschau Mappe Merkliste -
deutsche-und-nation_AB_02.pdf
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten Begriffsdefinitionen und setzen sich mit Zitaten zu den Begriffen Nation, Patriotismus und Nationalismus auseinander.
Vorschau Mappe Merkliste -
deutsche-und-nation_AB_03.pdf
Die Lernenden analysieren eine kriegspropagandistische Karikatur mit nationalen Stereotypen und befassen sich anschließend mit dem Thema Fahnenflucht.
Vorschau Mappe Merkliste -
deutsche-und-nation_AB_04.pdf
Die Schülerinnen und Schüler recherchieren zu Volk und Nation im Nationalsozialismus und befassen sich mit den Themen Widerstand und Desertion im Dritten Reich.
Vorschau Mappe Merkliste
-
deutsche-und-nation_AB_05.docx
Anhand der Analyse der Verfassungen der BRD und der DDR werden Unterschiede im nationalen Selbstverständnis der beiden deutschen Staaten erarbeitet.
Mappe Merkliste -
deutsche-und-nation_AB_06.docx
Die Schülerinnen und Schüler recherchieren zur sogenannten Kriegs- und Boykotthetze in der DDR und zu Republikflüchtlingen als Staatsfeinde.
Mappe Merkliste -
deutsche-und-nation_AB_07.docx
Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mit den Geschehnissen und Auswirkungen der Spiegelaffäre.
Mappe Merkliste -
deutsche-und-nation_AB_05.pdf
Anhand der Analyse der Verfassungen der BRD und der DDR werden Unterschiede im nationalen Selbstverständnis der beiden deutschen Staaten erarbeitet.
Vorschau Mappe Merkliste -
deutsche-und-nation_AB_06.pdf
Die Schülerinnen und Schüler recherchieren zur sogenannten Kriegs- und Boykotthetze in der DDR und zu Republikflüchtlingen als Staatsfeinde.
Vorschau Mappe Merkliste -
deutsche-und-nation_AB_07.pdf
Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mit den Geschehnissen und Auswirkungen der Spiegelaffäre.
Vorschau Mappe Merkliste
-
deutsche-und-nation_AB_08.docx
Die Lernenden recherchieren zur Veränderung des nationalen Selbstverständnisses nach der deutschen Wiedervereinigung.
Mappe Merkliste -
deutsche-und-nation_AB_09.docx
Die Lernenden befassen sich mit verschiedenen Ausprägungen des Patriotismus' in der Gegenwart, und reflektieren ihre eigene Einstellung zum Patriotismus.
Mappe Merkliste -
deutsche-und-nation_AB_08.pdf
Die Lernenden recherchieren zur Veränderung des nationalen Selbstverständnisses nach der deutschen Wiedervereinigung.
Vorschau Mappe Merkliste -
deutsche-und-nation_AB_09.pdf
Die Lernenden befassen sich mit verschiedenen Ausprägungen des Patriotismus' in der Gegenwart, und reflektieren ihre eigene Einstellung zum Patriotismus.
Vorschau Mappe Merkliste -
deutsche-und-nation_AB_10.pdf
In diese Mindmap können die Schülerinnen und Schüler ihre Notizen zu Aufgabe 1 auf Arbeitsblatt 9 eintragen.
Vorschau Mappe Merkliste
-
deutsche-und-nation_arbeitsblaetter.zip
Alle Arbeitsmaterialien der Unterrichtseinheit "Das Verhältnis der Deutschen zur Nation" stehen in diesem gezippten Ordner zum Download in einem Rutsch bereit.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- befassen sich mit der Entwicklung der Vorstellung von Nation, Volk und Patriotismus im Wandel der Zeit.
- erarbeiten die Unterschiede zwischen Nationalismus und Patriotismus.
- erkennen die Funktionalisierung des Patriotismus.
- beschäftigen sich mit Formen und Problemen des neuen Patriotismus.
- reflektieren historische und gesellschaftliche Probleme.
- reflektieren Zeitzeugenaussagen.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- nutzen das Internet als Informationsquelle für die Auseinandersetzung mit einem historischen Thema.
- verarbeiten Informationen aus dem Internet eigenständig.
- nutzen unterschiedliche Präsentationstechniken und -medien, um die Ergebnisse darzustellen.
- nutzen Software zur kreativen Umsetzung eigener Ideen.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- recherchieren ziel- und ergebnisorientiert sowohl eigenständig als auch im Team.
- diskutieren und verwerten Ergebnisse in der Gruppe.
-
Links zum Thema "Das Verhältnis der Deutschen zur Nation"
Eine Liste mit allen Internetadressen, die im Rahmen der Unterrichtseinheit "Das Verhältnis der Deutschen zur Nation" verwendet werden, haben wir hier für Sie zusammengestellt.