Klausurpaket "Deutsche Teilung": Klassenarbeit mit Musterlösung, Punkteverteilung und Benotungsvorgaben

Kopiervorlage

Dieses Klausurpaket zum Thema "Deutsche Teilung" enthält Aufgabenstellungen mit Bearbeitungshinweisen, eine Musterlösung sowie eine Punkteverteilung mit Benotungsvorgaben.

  • Geschichte / Früher & Heute / Politik / WiSo / SoWi
  • Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
  • Lernkontrolle

Beschreibung

Die Klausur für das Fach Geschichte und/oder Politik für die Oberstufe bezieht sich auf folgende Fachinhalte:

  • Ursachen der deutschen Teilung
  • Teilung Deutschlands im Kontext des Kalten Krieges
  • Motive für den Mauerbau 1961 und die damit verbundenen Folgen
  • Wirkung der "neuen Ostpolitik" unter Bundeskanzler Brandt

Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten vier Aufgaben mit unterschiedlichen Anforderungsstufen: Sie stellen historische Ereignisse dar, erläutern komplexe geschichtliche Zusammenhänge und formulieren kritische Stellungnahmen mit fundierten Begründungen.

Die Bearbeitungszeit beträgt maximal 90 Minuten.

Aus dem Schwierigkeitsgrad und dem Umfang der Antwort ergibt sich die Höhe der erreichbaren Punktzahl bei den einzelnen Aufgaben. Insgesamt können 100 Punkte vergeben werden. Die Benotung erfolgt auf der Grundlage gängiger Bewertungsvorgaben.

Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.

Schon Premium-Mitglied?
Noch kein Premium-Mitglied? Jetzt informieren

Klausurpaket "Deutsche Teilung" zum Download (PDF)

Klausurpaket "Deutsche Teilung" zum Download (Word)

Vermittelte Kompetenzen

Zur Bearbeitung der Aufgaben kennen die Schülerinnen und Schüler

  • die ideologischen Differenzen zwischen dem demokratisch-marktwirtschaftlichen Westen unter der Führung der USA und dem kommunistisch-planwirtschaftlichen Osten unter der Führung der UdSSR.
  • die Rolle Deutschlands im Ost-West-Konflikt zwischen den späten 1940er Jahren und der Wiedervereinigung im Jahr 1990.
  • die unterschiedlichen Entwicklungen in West- und Ostdeutschland und den Stellenwert des Mauerbaus 1961, der das DDR-Regime stabilisierte und den Zustand der deutschen Teilung für Jahrzehnte zementierte.
  • die realpolitischen Grundzüge der "neuen Ostpolitik" unter Bundeskanzler Brandt zur Entschärfung der deutsch-deutschen Beziehungen in einer brisanten Phase des Kalten Krieges.

Aus unserem Lehrer-Online-Shop

Große Katastrophen I - Vom Anschlag bis zum ...

Das DVD mit interaktiven Arbeitsblättern Set zum Thema Katastrophen erzählen von ...

79,00 €

Mehr als Kraut und Rüben

Mehr als Kraut und Rüben Ein Praxisratgeber mit CD-ROM zum Thema Botanische Gärten als ...

16,00 €

Die Grenze - Eine innerdeutsche Krisenzone: DVD ...

DIE GRENZE - EINE INNERDEUTSCHE KRISENZONE Die DVD hilft Schüler/-innen, die die Teilung ...

79,00 €

Werte und Normen in Deutschland - Mit und von ...

Der Unterrichtsfilm zeigt auch aus der Perspektive von Flüchtlingen die Werte und Normen der ...

79,00 €

Die Bundestagswahl: DVD und Arbeitsmaterial

Das Wahlrecht ist ein Privileg. Freie Wahlen sind das Lebenselixier der Demokratie. Welche ...

79,00 €

Georg Elser - Im Alleingang gegen Hitler: DVD mit ...

Georg Elser: Nur wenige Minuten haben gefehlt und er hätte die Geschichte der Welt ...

79,00 €

Sigmund Freud II - Der Psychoanalytiker: DVD mit ...

DVD mit interaktiven Arbeitsblättern und MasterTool Folien zu Sigmund Freud, seinem Leben und ...

79,00 €

Demografie - Struktur und Dynamik:DVD mit ...

Der demografische Wandel ist in Deutschland längst angekommen. Die Zu- oder Auswanderung, die ...

79,00 €

Charles de Gaulle - Der letzte große Staatsmann: ...

Charles de Gaulle war ein großer Staatsmann. Gegen Nazideutschland führte er die „Résistance“ ...

79,00 €

Männer hinter Hitler I - Göring & Goebbels: DVD ...

Die DVD mit interaktiven Arbeitsblättern befasst sich mit dem Werdegang, dem Aufstieg, die ...

79,00 €


Autor

Portrait von Lars Fedeler
Lars Fedeler

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.