In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler durch die Textanalyse einer fiktiven schulischen Hausordnung Modalverben als ein Mittel der Formulierung von Geboten und Verboten kennen, indem sie durch Paraphrase und die Suche nach Synonymen deren unterschiedliche Verbindlichkeit voneinander differenzieren. Als weiterführende Unterrichtssequenz bietet sich zur Vertiefung dieser "Reflexion über Sprache" die Einführung oder Wiederholung der indirekten Rede (Konjunktiv I, Konjunktiv II) zur Wiedergabe fremder Äußerungen und die Analyse der Textformen Bericht, Kommentar und Leserbrief an.
Modalverben: Ansatz der integrativen Grammatik
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Modalverben nähern sich die Schülerinnen und Schüler Hilfsverben über den Ansatz der integrativen Grammatik an. Modalverben lassen sich besonders gut im Rahmen der Besprechung von Zeitungstexten erarbeiten.
- Deutsch
- Sekundarstufe I
- 2 Unterrichtsstunden
- Ablaufplan, Arbeitsblatt, Didaktik/Methodik
- 1 Arbeitsmaterial

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Modalverben" zum Download
-
modalverben-arbeitsblatt.pdf
Dieses Arbeitsblatt enthält eine fiktive, geänderte Schulordnung, um sich mit Modalverben auseinanderzusetzen.
Vorschau -
modalverben-arbeitsblatt.docx
Dieses Arbeitsblatt enthält eine fiktive, geänderte Schulordnung, um sich mit Modalverben auseinanderzusetzen.
-
modalverben-definitionen.pdf
Mögliche Definitionen von Modalverben sind auf diesem Arbeitsmaterial enthalten.
Vorschau -
modalverben-definitionen.docx
Mögliche Definitionen von Modalverben sind auf diesem Arbeitsmaterial enthalten.
-
Alle Materialien
Alle Arbeitsmaterialien der Unterrichtseinheit "Modalverben: Ansatz der integrativen Grammatik" im Word-Format können Sie mit diesem ZIP-Ordner herunterladen.
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- lesen und verstehen einen Zeitungsbericht zum Thema "Schulische Hausordnung", indem sie dessen Thema und Hauptaussagen in eigenen Worten wiedergeben.
- versuchen sprachliche Wendungen des Zeitungsberichtes in Bezug auf Gebote und Verbote in ihrer Verbindlichkeit zu unterscheiden, indem sie die Modalverben in ihrer Bedeutung miteinander vergleichen und in ihrer Aussageabsicht interpretieren.
- vergleichen die Verwendung und Bedeutung von Modalverben mit der Verwendung und Bedeutung von Vollverben, indem sie einzelne Aussagen des Textes umformulieren.