Der vorliegende Unterrichtsvorschlag lässt die Schülerinnen und Schüler in Gruppenarbeit zunächst je einen zentralen Ausschnitt aus den Sachtexten analysieren. Dann bekommen sie die Schemata zur grafischen Darstellung dieser Modelle über eine PowerPoint-Präsentation vorgeführt. Diese sollen sie dann in einer schrittweisen Interpretation durch "Untertitel" weiter beschriften und für ihre Mitlernenden in Kurzvorträgen interpretieren. Diese Präsentation versteht sich dabei als das Endprodukt eines Schreibprozesses, bei dem die Revision durch Mitlernende einen methodisch entscheidenden Zwischenschritt der Unterrichtssequenz darstellt. Die Textarbeit kann wahlweise über die Textverarbeitung oder durch Kopien der Arbeitsblätter erfolgen, für die Präsentation der Modelle arbeiten die Lernenden mit PowerPoint, die Revision soll mithilfe von lo-net² erfolgen.
Kommunikationsmodelle im Deutschunterricht
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Kommunikationsmodelle" erarbeiten die Schülerinnen und die Schüler die drei klassischen Theorien: das Bühlersche Organon-Modell, das Kommunikationsmodell nach Shannon/Weaver und das Watzlawicksche Axiom.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Kommunikationsmodelle" zum Download (PDF-Dateien)
-
Kommunikationsmodelle-Arbeitsblatt-01.pdf
In dieser Datei ist die Aufgabenstellung der Unterrichtseinheit "Kommunikationsmodelle im Deutschunterricht" zusammengefasst.
Vorschau -
Kommunikationsmodelle-Arbeitsblatt-02.pdf
Das Organonmodell der Sprache nach Bühler ist Inhalt dieses Arbeitsblatts.
Vorschau -
Kommunikationsmodelle-Arbeitsblatt-03.pdf
Dieses Arbeitsblatt behandelt das technische Kommunikationsmodell nach Shannon und Weaver.
Vorschau -
Kommunikationsmodelle-Arbeitsblatt-04.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt erarbeiten die Lernenden die Inhalts- und Beziehungsaspekte der Kommunikation nach Watzlawick et al.
Vorschau
Unterrichtsmaterial "Kommunikationsmodelle" zum Download (Word-Dateien)
-
Kommunikationsmodelle-Arbeitsblatt-01.docx
In dieser Datei ist die Aufgabenstellung der Unterrichtseinheit "Kommunikationsmodelle im Deutschunterricht" zusammengefasst.
-
Kommunikationsmodelle-Arbeitsblatt-02.docx
Das Organonmodell der Sprache nach Bühler ist Inhalt dieses Arbeitsblatts.
-
Kommunikationsmodelle-Arbeitsblatt-03.docx
Dieses Arbeitsblatt behandelt das technische Kommunikationsmodell nach Shannon und Weaver.
-
Kommunikationsmodelle-Arbeitsblatt-04.docx
Auf diesem Arbeitsblatt erarbeiten die Lernenden die Inhalts- und Beziehungsaspekte der Kommunikation nach Watzlawick et al.
-
Kommunikationsmodelle-PowerPoint-Praesentationen.zip
In diesem ZIP-Ordner finden Sie alle Präsentationen der Unterrichtseinheit "Kommunikationsmodelle im Deutschunterricht".
-
Alle Materialien
Alle Arbeitsmaterialien und Präsentationen der Unterrichtseinheit "Kommunikationsmodelle im Deutschunterricht" können Sie mit dieser ZIP-Datei herunterladen.
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen die wichtigsten Thesen von Bühler, Shannon/Weaver und Watzlawick et al. kennen und verstehen, indem sie entsprechende Textauszüge zu deren Sprach- und Kommunikationsmodellen nach deren wichtigsten Aussagen analysieren.
- lernen Schemata des Sprach- und der Kommunikationsmodelle kennen und interpretieren, indem sie sie mit dem Sachtext vergleichen.
- trainieren ihre Lesekompetenz kontinuierlicher und diskontinuierlicher Texte schulen sowie ihre medialen Fähigkeiten in PowerPoint und lo-net², indem sie ihre vorläufigen Interpretationen in einer Schreibkonferenz einer kritischen Revision unterziehen.
- lernen, wissenschaftlich anspruchsvolle Sachtexte auf ihre wesentlichen Aussagen hin zu untersuchen und zu paraphrasieren, sie mit diskontinuierlichen Texten in Verbindung zu setzen und die Aussagen beider Medien in eigenen Worten im Vergleich zu erläutern.
- finden sich in der Anwendung sowohl der Textverarbeitung als auch von PowerPoint und lo-net² zurecht.