Die Frauenfiguren in Gerhart Hauptmanns "Bahnwärter Thiel"
Premium
-
Deutsch
-
Sekundarstufe I,
Sekundarstufe II
- 2 Unterrichtsstunden
-
Schaubild,
Ablaufplan
-
2
Arbeitsmaterialien
Literatur-Unterricht,
Lektüre,
Frau,
Textarbeit
In dieser Unterrichtssequenz zu den Frauenfiguren in "Bahnwärter Thiel" problematisieren die Schülerinnen und Schüler die schablonenhafte Darstellung von Minna und Lene, mit deren Hilfe die beiden gegensätzlichen Welten, in denen sich Thiel bewegt, umrissen werden. Auf der Grundlage eines Auszugs aus einem Sekundärtext erarbeiten sie eine psychologische Deutungsebene für diese Figurengestaltung und lernen eine für die Zeit typische Benennung für stereotype Zuschreibungen kennen.
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Während die Hauptfigur Thiel in der Erzählung differenziert entwickelt wird, bleiben die beiden Frauenfiguren, in deren Spannungsverhältnis Thiel existiert, ohne Tiefgang und weitestgehend auf äußere Zuschreibungen beschränkt. In dem vorliegenden Stundenentwurf setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Absicht hinter dieser Figurenkonzeption auseinander.
Verwendete Literatur: Reclam XL-Ausgabe mit Materialanhang
Unterrichtsmaterial "Frauenfiguren in Bahnwärter Thiel" zum Download
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- setzen sich mit der Figurenkonzeption im "Bahnwärter Thiel" auseinander.
- lernen psychologische Deutungsmuster kennen.
- erarbeiten literaturtheoretische Begriffe zu Stereotypen von Weiblichkeit.
- entnehmen unterschiedlichen Textsorten Informationen und strukturieren diese.
- arbeiten dabei mit fachwissenschaftlicher Literatur.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- tauschen sich darüber aus, inwieweit Bilder Vorstellungen prägen.
- überprüfen ihr eigenes "Frauenbild".